Neutrino
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 31. August 2008
- Beiträge
- 15.954
Nur einer noch:
Namensbedeutung:
Ilsebill
Ilsebill bedeutet “Gott ist Fülle” und “Gott ist mein Eid” oder “Gott schwört” (von hebräisch “el/אֵל” = Gott + “shéva’/שֶׁבַע” = Eid/Schwur/sieben = Zahl der Fülle).
Und Isebell:
Der hebräische feminine Personenname אִיזֶבֶל ’îzævæl, deutsch ‚Isebel‘ ist vermutlich ein Fragesatz, bestehend aus dem Fragewort אֵי ’aj, deutsch ‚Wo?‘ und dem Substantiv זבל zvl, deutsch ‚Hoheit‘ und lässt sich mit „Wo ist Hoheit?“ übersetzen. Damit ähnelt dieser Name seiner Struktur nach den Namen Ehud (אֵהוּד ’ehûd, deutsch ‚Wo ist Hoheit?‘), Ijob (אִיּוֹב ’îjôv, deutsch ‚Wo ist der Vater?‘), Ikabod (אִי־כָבוֹד ’î-khāwôd, deutsch ‚Wo ist Ehre?‘) und Iëser (אִיעֶזֶר ’î‘æzær, deutsch ‚Wo ist Hilfe?‘). Vergleichen lassen sich ferner der inschriftlich überlieferte Name YZBL und der punische Name בעלאזבל b‘l’zbl.
Die Septuaginta gibt den Namen mit Ιεζαβελ Iezabel wieder, die Vulgata mit Hiezabel.
Ilsebill scheint eine Zusammenkunft der Namen Elisabeth und Isabell zu sein.
Namensbedeutung:
Ilsebill
Ilsebill bedeutet “Gott ist Fülle” und “Gott ist mein Eid” oder “Gott schwört” (von hebräisch “el/אֵל” = Gott + “shéva’/שֶׁבַע” = Eid/Schwur/sieben = Zahl der Fülle).
Und Isebell:
Der hebräische feminine Personenname אִיזֶבֶל ’îzævæl, deutsch ‚Isebel‘ ist vermutlich ein Fragesatz, bestehend aus dem Fragewort אֵי ’aj, deutsch ‚Wo?‘ und dem Substantiv זבל zvl, deutsch ‚Hoheit‘ und lässt sich mit „Wo ist Hoheit?“ übersetzen. Damit ähnelt dieser Name seiner Struktur nach den Namen Ehud (אֵהוּד ’ehûd, deutsch ‚Wo ist Hoheit?‘), Ijob (אִיּוֹב ’îjôv, deutsch ‚Wo ist der Vater?‘), Ikabod (אִי־כָבוֹד ’î-khāwôd, deutsch ‚Wo ist Ehre?‘) und Iëser (אִיעֶזֶר ’î‘æzær, deutsch ‚Wo ist Hilfe?‘). Vergleichen lassen sich ferner der inschriftlich überlieferte Name YZBL und der punische Name בעלאזבל b‘l’zbl.
Die Septuaginta gibt den Namen mit Ιεζαβελ Iezabel wieder, die Vulgata mit Hiezabel.
Ilsebill scheint eine Zusammenkunft der Namen Elisabeth und Isabell zu sein.