Hatte Maria eine Tochter?

Werbung:
Hinweise auf andere Beiträge an anderen Stellen sind hier nicht dienlich. Entweder unterhalten wir uns jetzt hier,
oder man lässt es ganz. :)
Weist Du, ich sehe da wenig Sinn in einem Thema den Beitrag #74 auf Seite 8 schon auf Seite 9 als Beitrag #88 zu wiederholen. Aber gut, wenn aus irgendeinem Grund so sein muss:

Beitrag 74 aus Seite 8:
Hallo Zusammen,

um da jetzt etwas mehr Klarheit in die Familienverhältnisse zu bringen:
41079553uf.jpg

(Merlin, somit gemeinfrei.)

Maria könnte demnach zumindest eine Schwester oder Schwägerin gehabt haben. Sie hieß ebenfalls Maria und war mit dem Bruder von Josef verheiratet. Wie man sehen kann hatte Jesus mehrere Geschwister.

Was auffällt ist, dass einer der Brüder auch Josef hieß und zur besseren Unterscheidung zum Vater als Joses gerufen wurde. Es ist nun so, dass eigentlich in den früheren Generationen der Erstgeboren gerne nach dem Vater genannt wurden. Man könnte deshalb annehmen, dass Jesus nicht der Erstgeborene war, sondern jener Joses.

Das wäre aber im Bezug zur Heilsgeschichte Jesus nicht zuträglich gewesen. Jesaja hatte nämlich davon geschrieben, dass der kommende Messias aus dem Hause David kommen und von einer Jungfrau geboren werden würde.

Jesaja 7,14 „Seht, die Jungfrau wird ein Kind empfangen, einen Sohn wird sie gebären, und man wird ihm den Namen Immanuel geben, das heißt übersetzt: Gott ist mit uns.“

Dieser Umstand wäre also ein Grund Jesus an die Stelle des Erstgeborenen zu rücken. Ein Umstand, der für einen historischen Jesus spräche.

Es ist nun so, dass mit dem hebräische Begriff e olme (הָעַלְמָ ה) ein Fräulein oder Mägdelein umschrieben werden kann. Damit wurden alle Frauen von der Geschlechtsreife bis zur Geburt ihres ersten Kindes bezeichnet.

Bedeutsam war aber, dass es für die Frauen ein vorehelicher Geschlechtsverkehr einen schwerwiegenden Makel darstellte. Zudem heirateten in der Regel jüdische Männer damals zwischen 18 und 24, Frauen hingegen schon ab 13 – 14 Jahren.

Unabhängig davon war eine unbefleckte Empfängnis in den damaligen Heilsgeschichten nicht ungewöhnlich. Es sollte damit den Heilsbringers als ein über jeden Makel erhabener darstellen.

Es ist also sehr unwahrscheinlich, dass Jesaja da keine Jungfrau im eigentlichen Sinne gemeint haben könnte. So ist das auch mit Maria, als die Mutter des Heilsbringers .

Ich habe dazu auch extra in den alten griechischen Texten* der Evangelien nachgeschaut und da steht auch: Παρθένος – Parthénos (Jungfrau) und nicht νέα γυναίκα – néa gynaíka (junge Frau).
* Codex Sinaitikus (ca. 324 n. Chr.)

Wie das also in einem realen Geschehen gemeint gewesen sein könnte, ist hier eigentlich irrelevant.

Ende des Beitrages.

Du musst mit mir auch nicht diskutieren, denn in erster Line schreibe ich für mich selbst.

Merlin
.
 
Zurück
Oben