Wie entstehen unsere Gefhle + Gedanken?

Werbung:
Vielleicht durch Eindrücke oder Reize von außen? Interessante Frage, mit der ich mich noch gar nicht beschäftigt hab. Na, dann wird's aber mal Zeit:schaukel:
 
Also mich lehrte man, dass es kein "Herz" gibt, es gibt auch keine "Seele", es gibt lediglich unser Hirn.
Durch ganz unterschiedlich wahrgenommene Sinneseindrücke wird der Eindruck im jeweiligen Hirn-Bereich verarbeitet und sendet uns "Kennwörter", die durch unsere romantische, dramatische, soziale Art als "LIEBE, HASS, EIFERSUCHT,..." abgestempelt werden!

Wenn ich also sage: Meine Familie ist mein ganzes Herz, dann sind sie nur die Drahtzieher meiner gefühlsduseligen Hirnwindungen! ;)
 
hi tomsy
wie entstehen unsere gefühle + gedanken?
Bevor ich mir die Frage nach der Entstehung mache, sollte ich mir der Gefühle und der Gedanken überhaupt erst mal bewusst werden. Und ob jetzt die Nervenzellen die Gefühle und Gedanken produzieren, oder ob (was ich annehme) diese Gehirnaktivitäten nur ein Ausdruck im Physischen von Gedanken und Gefühlen sind, sollte bei dieser Frage erst mal egal sein, denn es geht darum, was ich innerlich erlebe und was ich davon wahrnehme. Wer kann denn sagen, daß er sich aller seiner Gedanken und Gefühle bewusst wäre? Den kleinsten Teil dessen können wir wahrnehmen als klares Gefühl oder Gedanken. Und inwieweit können wir denn überhaupt Gedanken von Gefühlen unterscheiden? Wobei letztere Frage eigentlich einfach ist. Ein Gefühl spüre ich, wie Freude, Trauer, Scham und ein Gedanke liefert Bilder, Geschehnisse, Zusammenhänge - diese Gedanken können Gefühle auslösen, was auch oft geschieht, muss aber nicht sein. Ich empfinde beides als völlig verschiedene Ebenen und wenn ich einen Gedanken zurückverfolge komm ich zu keinem Ende - während wenn ich ein Gefühl zurückverfolge komm ich schon zu bestimmten Auslösern und wenn ich dieses gefühl in meinem Leben zurücverfolge komme ich auch zu einer ersten Situation die die Ursache eines Gefühles ist. Soviel erst mal von mir.
Liebe Grüße Inti
 
Inti schrieb:
hi tomsy
Bevor ich mir die Frage nach der Entstehung mache, sollte ich mir der Gefühle und der Gedanken überhaupt erst mal bewusst werden.
das ist sicherlich die voraussetzung
Und ob jetzt die Nervenzellen die Gefühle und Gedanken produzieren, oder ob (was ich annehme) diese Gehirnaktivitäten nur ein Ausdruck im Physischen von Gedanken und Gefühlen sind, sollte bei dieser Frage erst mal egal sein, denn es geht darum, was ich innerlich erlebe und was ich davon wahrnehme.
Wer kann denn sagen, daß er sich aller seiner Gedanken und Gefühle bewusst wäre?
niemand. eine gute frage!
Den kleinsten Teil dessen können wir wahrnehmen als klares Gefühl oder Gedanken.
Und inwieweit können wir denn überhaupt Gedanken von Gefühlen unterscheiden?
auf gedanken folgen gefühle und umgekehrt
Wobei letztere Frage eigentlich einfach ist. Ein Gefühl spüre ich, wie Freude, Trauer, Scham und ein Gedanke liefert Bilder, Geschehnisse, Zusammenhänge - diese Gedanken können Gefühle auslösen, was auch oft geschieht, muss aber nicht sein. Ich empfinde beides als völlig verschiedene Ebenen und wenn ich einen Gedanken zurückverfolge komm ich zu keinem Ende - während wenn ich ein Gefühl zurückverfolge komm ich schon zu bestimmten Auslösern und wenn ich dieses gefühl in meinem Leben zurücverfolge komme ich auch zu einer ersten Situation die die Ursache eines Gefühles ist. Soviel erst mal von mir.
Liebe Grüße Inti

..........
 
Hi Tomsy
da muß man erstmal nachdenken wie was und überhaupt...
mal sehen ob es was nützt;):
zuerst war der Gedanke da:D und dann das Gefühl, erst das Eine, dann das andere. aber wie entstehen sie? ist das schwer:D... ein Gefühl entsteht aus der Situation heraus. Man wird traurig weil jemand geht, wütend weil etwas falsch lief, Beispiel. Und dann denkt man beim ersteren ach derjenige kommt ja bald wieder. Also ist dann der Gedanke zuerst da... ich gebs auf:D, weiß es nicht.
Sind so meine Gedanken dazu;)
 
Hi Tomsy,

Die Empiristen behaupten, dass alle Erkenntnisse aus den Sinneswahrnehmungen abgeleitet werden und das es nichts gibts, was ohne Sinne könnte erkannt werden.

Ihr motto ist: "Nihil est in intellectu quid non fuerit in sensu."
Nicht ist im Verstand, was nicht vorher durch die Sinne erfasst worden ist.


Aus meiner Sicht: Haben wir Begriffe, für alles das, was da ist, bzw durch die Sinne erfahren werden kann. Bei der ersten Erfahrung eines Objekts aus der inneren, oder äußeren Welt wird ein Begriff zu diesem Objekt zugeordnet.
Der Begriff ist nun im Gedächtnis und ist bereit für immer abgerufen zu werden, wenn man will. Durch diese konditionierten Züge denkt man später auch das der Begriff das Ding sei, was totaler quatsch ist. Gedanken kommen aus dem Gedächtnis und verschwinden wieder im Gedächtnis. =Ohne Sinneserfahrungen, würde es keine Gedanken geben. (auch aus meiner sicht)

Gefühle sind nun auch teilweise abgespeicherte Muster im Gehirn, also auch konditioniert. Man reagiert mit immer demgleichen Gefühl auf eine bestimmte Situation.

Gefühle und Gedanken bilden eine notwenige koexistenz. Die Gedanken verlieren ihren Antrieb ohne Gefühle. Die Gefühle verlieren ihren Sinn, ohne Gedanken.

Das fürs erste....
 
Werbung:
durch das was wir von frühester Kindheit vorgelebt bekamen, das was uns anerzogen wurde und das was wir erlebt haben. Daraus entwickeln sich im heute unsere Gefühle und Gedanken und natürlich auch aus dem, was wir aus uns gelernt haben.
 
Zurück
Oben