Ich denke,dass der Koran eine wichtige Rolle spielt was die Beantwortung dieser Frage angeht. Jedenfalls für mich
Bei Jesus wurden nämlich die Beine nicht gebrochen, jedoch bei den Mitgekreuzigten.
Nach dem Blut und Wasser heraus kamen, folgte der Satz, dass ihm kein Bein gebrochen werden soll.
Denn einer der Soldaten ritzte oder öffnete die Seite von Jesus und es kamen Blut und Wasser heraus. Denn solches ist geschehen, daß die Schrift erfüllet würde: "Ihr sollt ihm kein Bein zerbrechen." 37 Und abermals spricht eine andere Schrift: "Sie werden sehen, in welchen sie gestochen haben.
Medizinisch gesehen hat Jesus noch gelebt, den tote bluten ja nicht.
Und als dies geschah folgte der Satz: Kein Bein soll an ihm gebrochen werden. ( Joh Ev)
Solch ein Satz kann nur dann Sinn machen, wenn Jesus nicht getötet werden sollte. Deshalb folgte im Anschluß: Kein Bein soll ihm gebrochen werden.
Pilatus war ja nicht gegen Jesus. Jesus Tod sollte nur vorgegaukelt werden. Diesen Hinweis kann man auch im Koran finden.
Sonst hätte man Jesus die Beine gebrochen, denn das war die übliche Vorgehensweise.Die Evangelien weisen mehrmals darauf hin. Die Lanze war nicht das Tötungsinstrument. In der Bibel findet mein keinerlei Bestätigung. Ausserdem hätten die anderen 3 Evangelien davon berichten müssen, wenn die Lanze tatsächlich den Todesstoß verpasst hätte. So was kann man nicht einfach weg lassen!
Im griechischen Text heißt es jedoch : ritzte/öffnete .
Ausserdem kann man davon ausgehen, dass auch die Mitgekreuzigten bewußtlos gewesen sind und man nicht immer auf Anhieb gesehen hat, ob der ein oder andere noch lebt. Deshalb kam ja die Lanze zum Einsatz,um zu sehen, ob der ein oder andere noch lebt. Das kann man auch im Wikipedia nachlesen. Wenn der ein oder andere noch gelebt hatte, dann wurdem ihm die Beine gebrochen. Bei Jesus jedoch nicht.
Nach dem Blut und Wasser heraus kamen wurde Jesus vom Kreuz abgenommen und in die Grabkammer gebracht. Myrre wirkt blutstillend.
Gemäss dem Lukas Ev nahm Jesus nach seiner Kreuzigung Fisch zu sich. Sein Körper war demnach ein ganz normaler,also ein menschlicher Körper, der Nahrung braucht.
Wenn man dem kirchlichen Dogma glauben schenken mag und Jesus einfach wieder auferstanden wäre ,wieso benötigte er dann Nahrung?
Hätte ein übermenschlicher Jesus tatsächlich Nahrung gebraucht, wenn er nach Belieben in einen toten Körper fahren könnte??
Das ist doch etwas widersprüchlich.
Jesus überlebte die Kreuzigung und brauchte Pflege, Liebe und auch Nahrung, genau wie jeder andere Mensch.
Ausserdem hatte Jesus Wundmale. Wenn man das katholische Dogma hinterfragt, wieso waren die Wundmale nicht weg ?
Nach katholischer Irrlehre wurde Jesus Herz durchbohrt. Wenn vor seiner Auferstehung das Herz durchbohrt worden währe,wieso verschwanden nach seiner Auferstehung seine Wundmale nicht? Logischer Weise gehört das Herz auch zu seinen Wundmalen. Es könnte aber in diesem Zustand nicht mehr schlagen. Wieso konnte Jesus nach 3 Tagen in einen Leichenerstarrenden toten Körper zurückfahren, aber seine Wundmale nicht beseitigen, bzw heilen,so dass diese verschwinden ?
Wenn Jesus in der Lage gewesen währe, einfach wieder aufzuerstehen, dann müsste er logischer Weise auch in der Lage sein seinen Körper wieder gänzlich herzustellen und zu heilen.
Wenn Jesus aber nicht in der Lage gewesen ist seine Wundmale zu beseitigen, wie kann er dann ein durchbohrtes Herz wieder zum schlagen bringen?
Sein Herz war demnach auch ein verbleibendes Wundmal. Als Wundmal konnte es aber nicht mehr schlagen, denn es währe ja immer noch in einem durchbohrtem Zustand, genau wie seine Hände.
Der katholische Glaube ist demnach ein irrationaler Wahnglaube.
Die Wahrheit lautet, dass Jesus die Kreuzigung überlebt hatte, mit Myrre...... wieder gesund gepflegt worden ist und logischer Weise auch seine Wundmale ( WUNDEN) noch hatte und zu Essen gebraucht hatte.
Bei Jesus wurden nämlich die Beine nicht gebrochen, jedoch bei den Mitgekreuzigten.
Nach dem Blut und Wasser heraus kamen, folgte der Satz, dass ihm kein Bein gebrochen werden soll.
Denn einer der Soldaten ritzte oder öffnete die Seite von Jesus und es kamen Blut und Wasser heraus. Denn solches ist geschehen, daß die Schrift erfüllet würde: "Ihr sollt ihm kein Bein zerbrechen." 37 Und abermals spricht eine andere Schrift: "Sie werden sehen, in welchen sie gestochen haben.
Medizinisch gesehen hat Jesus noch gelebt, den tote bluten ja nicht.
Und als dies geschah folgte der Satz: Kein Bein soll an ihm gebrochen werden. ( Joh Ev)
Solch ein Satz kann nur dann Sinn machen, wenn Jesus nicht getötet werden sollte. Deshalb folgte im Anschluß: Kein Bein soll ihm gebrochen werden.
Pilatus war ja nicht gegen Jesus. Jesus Tod sollte nur vorgegaukelt werden. Diesen Hinweis kann man auch im Koran finden.
Sonst hätte man Jesus die Beine gebrochen, denn das war die übliche Vorgehensweise.Die Evangelien weisen mehrmals darauf hin. Die Lanze war nicht das Tötungsinstrument. In der Bibel findet mein keinerlei Bestätigung. Ausserdem hätten die anderen 3 Evangelien davon berichten müssen, wenn die Lanze tatsächlich den Todesstoß verpasst hätte. So was kann man nicht einfach weg lassen!
Im griechischen Text heißt es jedoch : ritzte/öffnete .
Ausserdem kann man davon ausgehen, dass auch die Mitgekreuzigten bewußtlos gewesen sind und man nicht immer auf Anhieb gesehen hat, ob der ein oder andere noch lebt. Deshalb kam ja die Lanze zum Einsatz,um zu sehen, ob der ein oder andere noch lebt. Das kann man auch im Wikipedia nachlesen. Wenn der ein oder andere noch gelebt hatte, dann wurdem ihm die Beine gebrochen. Bei Jesus jedoch nicht.
Nach dem Blut und Wasser heraus kamen wurde Jesus vom Kreuz abgenommen und in die Grabkammer gebracht. Myrre wirkt blutstillend.
Gemäss dem Lukas Ev nahm Jesus nach seiner Kreuzigung Fisch zu sich. Sein Körper war demnach ein ganz normaler,also ein menschlicher Körper, der Nahrung braucht.
Wenn man dem kirchlichen Dogma glauben schenken mag und Jesus einfach wieder auferstanden wäre ,wieso benötigte er dann Nahrung?
Hätte ein übermenschlicher Jesus tatsächlich Nahrung gebraucht, wenn er nach Belieben in einen toten Körper fahren könnte??
Das ist doch etwas widersprüchlich.
Jesus überlebte die Kreuzigung und brauchte Pflege, Liebe und auch Nahrung, genau wie jeder andere Mensch.
Ausserdem hatte Jesus Wundmale. Wenn man das katholische Dogma hinterfragt, wieso waren die Wundmale nicht weg ?
Nach katholischer Irrlehre wurde Jesus Herz durchbohrt. Wenn vor seiner Auferstehung das Herz durchbohrt worden währe,wieso verschwanden nach seiner Auferstehung seine Wundmale nicht? Logischer Weise gehört das Herz auch zu seinen Wundmalen. Es könnte aber in diesem Zustand nicht mehr schlagen. Wieso konnte Jesus nach 3 Tagen in einen Leichenerstarrenden toten Körper zurückfahren, aber seine Wundmale nicht beseitigen, bzw heilen,so dass diese verschwinden ?
Wenn Jesus in der Lage gewesen währe, einfach wieder aufzuerstehen, dann müsste er logischer Weise auch in der Lage sein seinen Körper wieder gänzlich herzustellen und zu heilen.
Wenn Jesus aber nicht in der Lage gewesen ist seine Wundmale zu beseitigen, wie kann er dann ein durchbohrtes Herz wieder zum schlagen bringen?
Sein Herz war demnach auch ein verbleibendes Wundmal. Als Wundmal konnte es aber nicht mehr schlagen, denn es währe ja immer noch in einem durchbohrtem Zustand, genau wie seine Hände.
Der katholische Glaube ist demnach ein irrationaler Wahnglaube.
Die Wahrheit lautet, dass Jesus die Kreuzigung überlebt hatte, mit Myrre...... wieder gesund gepflegt worden ist und logischer Weise auch seine Wundmale ( WUNDEN) noch hatte und zu Essen gebraucht hatte.