Lichtpriester
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 28. April 2012
- Beiträge
- 19.105
Titijana schrieb:Ich hoffe man versteht es
Sollte man? Ich bleibe lieber bei meinem Glauben. Gott sei Dank darf jeder das glauben, was er möchte.
LP
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Titijana schrieb:Ich hoffe man versteht es
Sollte man? Ich bleibe lieber bei meinem Glauben. Gott sei Dank darf jeder das glauben, was er möchte.
LP
Die Frage als solche ist so interessant wie die Frage nach dem Sinn des Lebens.
Wenn Jesus nicht zur Besänftigung eines zornigen Gottes starb, sondern als menschgewordener Gott, der aus Liebe zu seinen Geschöpfen alles einsetzte, damit Tod und Leid enden, dann war alles umsonst...
Hallo Syrius!
Gut und Böse.
Das ist doch ganz einfach zwischen zwei Menschen simpel darzustellen:
Ein Spiel Karten, jeder hebt ab, und die höhere Karte gewinnt.
Gewinnen ist das Gute, und Verlieren ist das Böse.
Haben beide die gleiche Karte, einen König, dann gibt es sogar eine win-win Situation.
Die Vereinfachung soll nur den Sinn darstellen,
wir spielen immer um den Gewinn, um das Überleben der Persönlichkeit.
Die Frage ist nur, mit welchem System kommt man ans Ziel?
und ein![]()
Guten Morgen,
immer wieder denke ich darüber nach, warum es heißt, Jesus Christus sei für uns alle bzw. für die Welt am Kreuz gestorben.
Wem war/ist damit gedient?
Die einzige Erklärung, die ich finde ist, dass er uns gezeigt hat, dass er selbst als Opfer, das gedemütigt, Schmerzen ausgesetzt und grausam hingerichtet wurde, nach all dem Leid, den Verantwortlichen verzeihen konnte, und auch Gott darum bat, ihnen zu verzeihen.
Und dafür musste er das alles aushalten?
Möglich, dass er der erste und letzte war, der nicht mit Aggressionen, Wut, Zorn und Rachegedanken antwortete ...
Und nur dafür musste er das alles aushalten? Und dennoch scheinen wir doch nichts daraus gelernt zu haben ... Oder etwa doch?
Natürlich könnte man dies hier auch ins Rückführungsforum stellen, aber mich interessiert, wie Ihr alle über diese Aussage denke, dass Jesus Christus für uns alle am Kreuz gestorben sei.
Noch was würde mich interessieren. Das Kreuz sei das Symbol der Auferstehung. Irgendwie fühle ich mich mit dem Kreuz nicht mehr wohl, will keines im Haus haben. Ich schließe ja gar nicht aus, dass es an einer Besetzung liegt, aber andererseits denke ich doch, am Kreuz ist J.Chr. gestorben. Müsste das Symbol der Auferstehung nicht viel mehr der weggerollte Felsen von seinem Grab sein? Wer hat denn festgelegt, dass das Kreuz, welches er zuvor schleppen musste, das Symbol darstellen soll? Etwa die selben Mächte, welche auch die Bibel nach ihrem Denken verfasst und verändert haben?
Was ist Eure Meinung?
Alles Liebe!
Hallo Syrius!
Und.
Egal wie weit ich mich bemühe den Beginn der Seele in die Vergangenheit zu verlegen,
irgendwo in der Vergangenheit ist der Anfang der Seele.
Alles mit einem Anfang hat aber auch ein Ende.
Mir scheint, dein Geist bzw. Seelenverständnis, stammt aus Allan Kardec, das Buch der Geister
http://www.spiritismo.de/AULA1-D.htm
http://www.alkastar.de/medien/pdf/wissenswertes-ueber-geistwesen.pdf
Nein der Körper lebt wenn die Hirnfunktionen bzw. der Herzschlag einsetzt.![]()
Die Hirnforschung und auch die Psychologie brauchen keine Seele, um die normale oder krankhafte Alltagspsyche zu verstehen.
Denken, Fühlen, Erinnern, Träumen, Fantasieren, usw. sind weitgehend Hirnfunktionen, die auch ohne Seele funktionieren.
Die Kirche lehrt, dass Körper und Seele eins seien. Schon deshalb könne sich die Seele im Tod nicht vom Körper trennen und später in einem neuen Körper inkarnieren.