Inklusion von Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft

Werbung:
Mein Großvater war in der Demenz einmal bissig.
Ich kann danken für die Nachsicht und Herzlichkeit der Pflegerin.


(y)
Ich weiß, ich arbeite auch seit 6 Jahren in einem Seniorenheim, da kann schon einiges passieren, wenn Menschen Demenz haben. Und dann ist es genau die richtige Reaktion als Pflegekraft, dass man solche Handlungen mit Nachsicht behandelt, weil es diese Menschen nicht aus böser Absicht tun, sondern weil es krankheitsbedingt ist!:)
 
„Der Ruhm der Schöpfung liegt in ihrer unendlichen Vielfalt und in der Art und Weise, wie unsere Unterschiede Bedeutung und Schönheit erschaffen!“

Du bist schon umgeben von Vielfalt! Allein schon jeder einzelne Mensch unterscheidet sich vom anderen. Wenn alles gleich ist und gleichgesinnt, findet keine Entwicklung statt. Schon allein hier im Forum bist Du umgeben von verschieden denkenden Leuten. Und Du kannst mir nicht erzählen, dass Du durch die Dialoge hier nicht auch für Dich etwas gewinnst.

Meine Familie ist multikulturell. Mein Mann kommt aus einem anderen Land. Er kennt meine Kultur und Sprache und ich kenne seine. Das ist bereichernd! Unser Sohn ist zweisprachig groß geworden, was für ihn auch in Allem nur positiv war und ist. Konflikte entstehen nur, wenn man etwas oder jemandem von vornherein ablehnend gegenüber steht. Denn so anders sind die anderen gar nicht, man muss sie nur kennenlernen, damit man überrascht feststellen kann, dass da viele Gemeinsamkeiten sind.;)
Ich meinte, dass in Gruppen mit Menschen, die sich ähnlich sind, mehr Harmonie und größere Anpassung an die Individualität herrscht. Ein Beispiel: wenn in einer Gruppe 2 Menschen Metal hören, 2 Menschen RAP und einer Klassic, dann kann es oft zu Streit führen, welche Musik man in der Gruppe hört. Wenn alle 5 Menschen Metal hören, dann sind sie sich alle einig und es herrscht höhere Harmonie und Erfüllung in der Individualität, weil die Menschen in dieser Gruppe ähnlich sind.

Oder in einer Gruppe sind 3 Menschen sehr sportlich und fit aber 2 andere Menschen sind schon älter und nicht mehr körperlich fit. Wenn dann die 3 sportlichen Menschen einen Berg besteigen wollen, können sie das nicht machen und ihre Grenzen ausreizen und überwinden, da die 2 unsportlichen Menschen den Berg nicht besteigen können. So können die 3 sportlichen nicht ihre Grenzen ausreizen und müssen Kompromisse eingehen und zum Beispiel nur wandern gehen, damit die 2 unsportlichen auch mitmachen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte, dass in Gruppen mit Menschen, die sich ähnlich sind, mehr Harmonie und größere Anpassung an die Individualität herrscht. Ein Beispiel: wenn in einer Gruppe 2 Menschen Metal hören, 2 Menschen RAP und einer Klassic, dann kann es oft zu Streit führen, welche Musik man in der Gruppe hört. Wenn alle 5 Menschen Metal hören, dann sind sie sich alle einig und es herrscht höhere Harmonie und Erfüllung in der Individualität, weil die Menschen in dieser Gruppe ähnlich sind.

Oder in einer Gruppe sind 3 Menschen sehr sportlich und fit aber 2 andere Menschen sind schon älter und nicht mehr körperlich fit. Wenn dann die 3 sportlichen Menschen einen Berg besteigen wollen, können sie das nicht machen und ihre Grenzen ausreizen und überwinden, da die 2 unsportlichen Menschen den Berg nicht besteigen können. So können die 3 sportlichen nicht ihre Grenzen ausreizen und müssen Kompromisse eingehen und zum Beispiel nur wandern gehen, damit die 2 unsportlichen auch mitmachen können.
niemand ist von einer Gruppe abhängig, eine Gruppe mit verschiedenen Themen und Bereichen bereichert mehr als eine homogene Gruppe die zwar intensiver wirkt aber keine Entwicklung zulässt.
 
Ich meinte, dass in Gruppen mit ähnlichen Menschen mehr Harmonie und größere Anpassung an die Individualität herrscht. Ein Beispiel: wenn in einer Gruppe 2 Menschen Metal hören, 2 Menschen RAP und einer Klassic, dann kann es oft zu Streit führen, welche Musik man in der Gruppe hört. Wenn alle 5 Menschen Metal hören, dann sind sie sich alle einig und es herrscht höhere Harmonie.

Oder in einer Gruppe sind 3 Menschen sehr sportlich und fit aber 2 andere Menschen sind schon älter und nicht mehr körperlich fit. Wenn dann die 3 sportlichen Menschen einen Berg besteigen wollen, können sie das nicht machen und ihre Grenzen ausreizen und überwinden, da die 2 unsportlichen Menschen den Berg nicht besteigen können. So können die 3 sportlichen nicht ihre Grenzen ausreizen und müssen Kompromisse eingehen und zum Beispiel nur wandern gehen, damit die 2 unsportlichen auch mitmachen können.


Oder es besteht trotz der Unterschiede Verständnis und Harmonie zwischen diesen Leuten. Man kann sich dann auch mal die anderen Musikrichtungen anhören, die man sich vielleicht vorher nicht angehört hätte und findet dann plötzlich doch Gefallen daran (oder eben nicht, aber trotzdem kann jeder dann mal in der Gemeinschaft seine Musik laufen lassen, so dass jeder was davon hat). Und ich habe schon einige Menschen kennengelernt, die Metal mochten und gleichzeitig klassische Musik sehr gerne hörten.:)

Oder die 5 unterschiedlich fitten Leute können das so handhaben, dass sie zusammen in die Berge reisen, man wandert zu fünft und dann gehen die drei Fitteren noch auf eine Klettertour, während die anderen zwei entweder weiter wandern oder sich am Fuß des Berges gemütlich auf eine Wiese setzen und die Natur genießen oder die anderen beim Klettern anfeuern, was auch immer. Und dann sitzt man nachher wieder beisammen und erzählt sich gegenseitig seine Erlebnisse.

Kompromisse sind doch auch positiv. Und wenn man den anderen mag oder liebt, schränkt man ihn nicht in seinen Interessen ein, wenn es nicht die eigenen sind, sondern jeder macht auch sein eigenes Ding und teilt es dann glücklich mit dem anderen.
Du hast wohl eher den Gedanken dabei, dass man sich einschränken muss, dass man etwas von sich unterdrücken muss, aber das ist nicht so. Man macht Dinge gemeinsam und andere eben für sich. Du wirst keinen Menschen finden, der ganz genau die gleichen Interessen hat wie Du. Und wie ich schon sagte, Du kannst durch neue Menschen mit Dir bisher fremden Interessen plötzlich Dinge kennenlernen, die Dir gefallen, die Du aber ohne diesen Menschen nie kennengelernt hättest.

Bleib offen! Die Welt ist vielfältig und schön!🥰
 
Und Demenz ist eh' ein Riesenthema. Es geht da vielfach um Ängste des Selbst.
Bei "unseren Alten" ging es da vielfach um Verfolgunsgwahn, bis über
Vergiftungsängste und ein vielfaches davon. Da ich mich damit
auskannte, wa es nicht ganz so kompliziert, sondern klar.

Da cremte sich schon mal der Alte mit Dusch-Shampoo auf der
ganzen Haut, statt mit der Pflege-Creme ein, und weil es so brannte,
logo, waren wir natürlich die Bösen, die ihn verätzen wollten.

Das Dumme bei Demenz ist, das das "Außer-Stübchen" zwar verwirrt,
aber das "Inner-Stübchen" noch intakt ist. So entsteht eine Indeskrepanz
zwischen Innen und Außen. Und, es ist verzweifelnd, weil das Äußere
"Scheiße baut", aber das "Innere" noch weiß: "Das müsste ich doch
eigentlich wissen". Und das erzeugt denn auch diese, zumindest
für mich, berechtigte Aggression. Meist nach "Außen"...
 
Oder es besteht trotz der Unterschiede Verständnis und Harmonie zwischen diesen Leuten. Man kann sich dann auch mal die anderen Musikrichtungen anhören, die man sich vielleicht vorher nicht angehört hätte und findet dann plötzlich doch Gefallen daran (oder eben nicht, aber trotzdem kann jeder dann mal in der Gemeinschaft seine Musik laufen lassen, so dass jeder was davon hat). Und ich habe schon einige Menschen kennengelernt, die Metal mochten und gleichzeitig klassische Musik sehr gerne hörten.:)

Oder die 5 unterschiedlich fitten Leute können das so handhaben, dass sie zusammen in die Berge reisen, man wandert zu fünft und dann gehen die drei Fitteren noch auf eine Klettertour, während die anderen zwei entweder weiter wandern oder sich am Fuß des Berges gemütlich auf eine Wiese setzen und die Natur genießen oder die anderen beim Klettern anfeuern, was auch immer. Und dann sitzt man nachher wieder beisammen und erzählt sich gegenseitig seine Erlebnisse.

Kompromisse sind doch auch positiv. Und wenn man den anderen mag oder liebt, schränkt man ihn nicht in seinen Interessen ein, wenn es nicht die eigenen sind, sondern jeder macht auch sein eigenes Ding und teilt es dann glücklich mit dem anderen.
Du hast wohl eher den Gedanken dabei, dass man sich einschränken muss, dass man etwas von sich unterdrücken muss, aber das ist nicht so. Man macht Dinge gemeinsam und andere eben für sich. Du wirst keinen Menschen finden, der ganz genau die gleichen Interessen hat wie Du. Und wie ich schon sagte, Du kannst durch neue Menschen mit Dir bisher fremden Interessen plötzlich Dinge kennenlernen, die Dir gefallen, die Du aber ohne diesen Menschen nie kennengelernt hättest.

Bleib offen! Die Welt ist vielfältig und schön!🥰
Ja da hast du auch Recht. Durch Unterschiede, Konflikte und Kompromisse wächst in einem soziale Kompetenz. Ich denke beides hat seine Vor- und Nachteile und hat ihren Sinn.

Aber dennoch bleibe ich bei der Meinung, je ähnlicher die Menschen in einer Gruppe sind (aber auch sich gegenseitig ergänzender ist), desto mehr Harmonie und individuelle Erfüllung herrscht in dieser Gruppe. Und dass es bei einer totaler Vermischung der unterschiedlichsten Menschen zu mehr Disharmonie, Konflikt und Streit führt.
 
Werbung:
Dass nur Menschen mit gleichen Interessen eine Gruppe bilden sollten, wird in allen Bereichen des Lebens ad absurdum geführt.

Schon in der Familie fängt es an. Die Tochter hört Benjamin Blümchen rauf und runter, die Mutter liebt Klassik, der Vater jodelt begeistert bei den Volksmusikanten mit.

Gegensätzliche Interessen spalten eine Gruppe nicht, bereichern sie eher. Spaltend wirken sich eher völlig konträre Ansichten und Wertevorstellungen aus.
 
Zurück
Oben