Ich meine auch keinen Hyperakusis, sondern eine von Geburt an besseres/feineres Gehör.
Ja, aber das bewegt sich trotzdem innerhalb der "normalen" Parameter ... vielleicht ein bisschen feiner, weil halt die Knöchelchen kleiner geblieben sind, feiner ausgebildet sind ... aber das sind Prozente, und keine Dekaden am Unterschied.
Und ich meine kein Absolutes Gehör, das ist wieder etwas anderes.
Nein, ist es nicht. Denn letztendlich ist es eben nur eine erlernte Verarbeitung im Gehirn. Wie sollte der gleiche mechanische Meschanismus bei einem Menschen eine absolute Tontaubheit, bei anderen Menschen ein absolutes Gehör zusammenbringen? Das ist nur die Übung. Ich habe ein nahezu absolutes Gehör (lt. Gesangslehrerin) weil ich seit meiner frühesten Kindheit immer wieder singe. Viele Männer bekommen das als unmännlich aberzogen und quälen dich dann als Erwachsene wieder hoch. Und trotzdem geht es ... wie die Erfahrung in vielen Chören beweist. Da wo es nicht geht sind meistens geschädigtes Gehör oder Stimmbänder daran schuld ... und fehlende Übung = Programmierung.
Es geht darum heraushören zu können, das Beispiel von
@GrauerWolf beschreibt es doch sehr gut, da nimmt ein Mensch akustisch etwas wahr, was ein anderer Mensch nicht mal mit ganz viel Mühe hören kann. Einfach weil seine Ohren schlechter (oder besser gesagt normal) funktionieren.
Eben nicht. Sondern weil er nie gelernt hat, auf einzelne Stimmen zu fokussieren. Gerade Frauen haben hier öfter ein Problem, weil sie meistens mit dem Gehör überall sind (spätestens nach Kindern), und daher einzelne Ereignisse die nicht ihren Triggern entsprechen gar nicht wahrnehmen. Dafür aber auf den kleinsten Raunzer eines Babys 10 Meter weiter sofort anspringen. Das kann so weit gehen, dass sie nicht einmal bei ihrem direkten Gesprächspartner sind, sondern immer überall im Raum.
Das ist eine Frage der Selektion der einzelnen Töne, die auch geübt werden muss. Und die uns durch die Hintergrundgeräusche unserer Gesellschaft sehr erschwert wird.
Andererseits haben wir dann auch wieder das krankhafte ... wenn die "normalen" Hintergrundgeräusche dann zu einer amorphen Masse verschwimmen und dadurch wieder Stress auslösen ... weil in dieser Masse keine Einzelwahrnehmungen mehr möglich sind, die aber vom Gehirn gewünscht wären. Und das kann dann zu ziemlichen Krisen führen ....