Hochsensibilität

  • Ersteller Ersteller GrauerWolf
  • Erstellt am Erstellt am
Werbung:
Unter "Schizoidie" findet man sowas.
Schizoide Persönlichkeitsstörung.


Nee, sorry, das ist doch was komplett Anderes.

wikipedia schrieb:
Die schizoide Persönlichkeitsstörung (SPS) zeichnet sich aus durch einen Rückzug von affektiven, sozialen und anderen Kontakten mit übermäßiger Vorliebe für Phantasie, einzelgängerisches Verhalten und eine in sich gekehrte Zurückhaltung. Die Betroffenen verfügen nur über ein begrenztes Vermögen, Gefühle auszudrücken und Freude zu zeigen.[/qoute]
 
Dumme Frage meinerseits: Woher weiß man, dass es sich bei 2 Menschen um den GLEICHEN Schmerz handelt?

Na ja, nehmen wir z.B. eine spezifische Injektion. Die ist eigentlich ziemlich genau in ihrem Umfang definiert, dadurch auch in ihrer Zerstörung von Hautnerven und damit in ihrem physischen Schmerzeindruck (mal davon ausgehend dass sie professionell gesetzt wird). D.h. es spielt beim individuellen Schmerzeindruck (der ja sehr unterschiedlich ist) die eigene Physis, eigene Ängste und auch die eigene Bewertung des Schmerzeindruckes eine Rolle.
 
@GrauerWolf

Spannend ... heute funktioniert das Schript zum Zitieren wieder mal nicht ... man lernt nie aus ....

Das ist klar, dass als Embryo das Beobachten etwas schwer ist :LOL:, sehe ich ein.

Finde ich ganz spannend ... also Ängste dürften dich mütterlicherseits schon begleitet haben. Da wäre schon mal eine Ursache für Sensibilität gegeben. Dass Du sie da einfach "erlernt" hast. Angst haben = Aufmerksam sein = gut.
Du gehst ja jetzt eigentlich den umgekehrten Weg ... Du erlernst gerade eine Sensibilität, die Naturmenschen als Überlebensmuster notwendig waren, kleinste Geräusche bewusst wahrzunehmen und zu bewerten. Eigentlich sind wir in unserer Gesellschaft extrem desensibilisiert, weil wir uns sicher fühlen können und dadurch die meisten Nebengeräusche (die wir sowieso nur selber produzieren) ignorieren können. Aber es bedeutet natürlich auch eine gewisse akustische Überforderung, weil trotzdem jedes dieser einzelenen Geräusche vom Gehirn wahrgenommen und bewertet werden muss.
dabei nutzt Du aber nur die Ressource die immer da war ... Du erweiterst nur deine bewusste Wahrnehmung dessen was dein UB sowieso weiss.
 
Nein, bzw. einige Male aufgrund des Gruppenzwanges.

Und wie hast Du dich dort gefühlt?

Ich weiß was Du meinst, es geht dabei nicht um bewusst oder unbewusst, sondern dass Lärm eine Belastung darstellt. Und die bleibt bestehen, egal ob bewusst oder unbewusst wahrgenommen, ja sogar egal ob es subjektiv bewertet stört oder nicht.

Wenn Du bewusst in der Lage bist zu bewerten dass dich Lärm stört, dann bist Du aber nicht sensibel auf Lärm ... sondern dann stört er einfach. Was auf unterschwelliger Ebene natürlich auch das Körpersystem stresst, aber nicht in der Form wie bei Hochsensiblen.

Die Reizschwelle wird nicht nagehoben. Nochmal: Sinne sind unterschiedlich angelegt, von Geburt an. Deiner Logik nach müsste jeder Mensch ein begabter Orchesterdirigent werden können, nur indem es geübt wird. Nein, die Hörleistung ist an das Organ gebunden. Was nicht da ist, kann nicht entwickelt werden. Und was da ist, nicht entfernt.

Nein, absolut nicht. Das Gehör ist weitgehend (keine Schädigungen vorausgsetzt) dafür ausgelegt feinste Geräusche wahrzunehmen. Nur werden uns diese eben nicht mehr zur bewusst zur Kenntnis gebracht, wenn sie bereits als ungefährlich klassifiziert sind. Und dadurch meinen wir, sie nicht mehr wahrzunehmen. In Wirklichkeit sind das aber genau die Sachen, die man dann z.B. in Hypnose/Trance wieder hochholen kann. Es wird also sowohl wahrgenommen als auch gespeichert.
Natürlich sind Nervenleitungen unterschiedlich, ist die Körperchemie und damit die Reaktionszeiten unterschiedlich. Aber das sind minimale Prozentsätze gegenüber dem, was uns unser Unterbewusstsein an Wahrnehmung "vorenthält".
 
Hochsensible hingegen hält gar nichts auf in ihrem Ansinnen, andere wahrzunehmen und verstehen zu wollen. Oft sind sie unermüdlich darin verstrickt und vergessen darüber hinaus sogar sich selbst.

Das genau beschreibt einen AD(H)Sler ohne Hyperaktivität, der berüchtigte Flow-Zustand oder auch Hyperfokussierung genannt. Gehört mit zu der Symptomliste der Differentialdiagnose.
 
Das Gehör ist weitgehend (keine Schädigungen vorausgsetzt) dafür ausgelegt feinste Geräusche wahrzunehmen.
Die Frequenzbreite, die Menschen hören können, beschreibt ein Spektrum über die gesamten organischen Möglichkeiten. Im Einzelfall kann dies ganz anders aussehen.

Denn sonst könnten alle Menschen ein fantastisches musikalisches Gehör haben, müssten sie nur "üben". Das ist aber nicht so, es ist angeboren, wie gut ein Ohr tatsächich funktioniert. Spätestens bei einem Hörtest kann festgestellt werden, wie groß die Unterschiede bei gleiche alter und Lebenswandel sind zwischen Menschen, obwohl beide gesund sind.

Das hat überhaupt nichts mit Psyche, Bewusst oder Unbewusst zu tun, sondern ob (als Metapher) Du Ferrari fährst oder einen alten Skoda. :D
 
Werbung:
Die Frequenzbreite, die Menschen hören können, beschreibt ein Spektrum über die gesamten organischen Möglichkeiten. Im Einzelfall kann dies ganz anders aussehen.
Z.B. hier im Dorf (sehr klein und weit vom Schuß) gerade (teils durch's offene Fenster):
eine Kreissäge
einer hämmert
einer kratzt auf dem Putz rum
zwei Männer unterhalten sich
eine Mutter redet mit ihrem Kind
ein Auto im Lehrlauf
ein Motorrad unten im Tal (~500 m)
die Bahn weiter unten im Tal (~1600 m)
das Rauschen des Windes in den Bäumen
der Lüfter des PCs (Langsamläufer mit großem Durchmesser, also sehr leise)
der Atem meiner Hündin
das Summen der Insekten (auf'm Land halt)
das Krabbeln einer Spinne an der Wand


Z.B. draußen im Wald:
das Rauschen der Blätter in der leichten Brise
ein Bach unten im Tal
das Gehopse einer Amsel im Laub
das Rascheln einer Maus in 30 m Entfernung
die verstohlenen Schritte eines Rehs
fallende Blätter
summende Insekten
ein krabbelnder, großer Käfer
kein Vogelgesang (Spätsommer, keine Nistzeit mehr, die ersten Frühzieher sind weg)

Nur die akustischen Eindrücke und beileibe nicht mal alle, die ich alle jederzeit bewußt wahrnehme...
 
Zurück
Oben