Nicht unbbegrenzt. So hat z.B. schon ein Joghurt-Hersteller ordentlich was auf den Deckel bekommen, weil er damit geworbben hat, sein Produkt hätte medizinisch relevante Wirkung.
Das ist der Nachteil an einer etthischen Vereinbarung, dass sie irgendwann irgendwer nicht mehr einhält. In dem Fall hat sich aber sicher nur ein anderer Hersteller oder die Medizin auf den Schlips getreten gefühlt.
Und die Gefahr an durchgemaschtgen Masern zu sterben oder anderer drastischer Nachwirkungen ist DEUTLICH größer.
@Tarbagan hat da schon einige Male die Gefahren und Risiken gegenübergerstellt.
Ja, nur sind die Masern nicht die einzige Krankheit. Viel mehr Geschäft lässt sich ja aus Krankheiten generieren wo man eigentlich gar nichts machen braucht oder wo es billige Hausmittel geben würde.
Da bezahlt mal allerdings für Produkte, die können, was behauptet wird, bzw. die schnell auch wieder verschwinden, wenn gezeigt wird, dass sie es nicht können.
Ja, aber das sind dann Produkte wo gleichwertige Naturprodukte ebenfalls wirken würden. Und ob ich ein "Arzneiefeuprodukt" verwende, oder eine Tinktur selber ansetze, ist +/- egal.
Doch, indem da unhaltbare Behauptungen über Naturgesetze, Existenzen, Fähigkeiten etc. auzfegstellt werden,. die schon wie ein Kartenhaus in sich zusammenfallen, wenn mann bei der Überprtüpfung minimale Ansätze guter Methodik anwendet - wie z.B. Verbluindung-.
Haben wir schon oft genug diskutiert ... Verblindung ist halt nicht die einzige wissenschaftliche Methodik.
Doch, können sie - eben z.B. wenn der Klient so einer wirklich wirksamen Therapie - also einer mit gut belegter Wirkung - fern bleibt.
Dann ist es die Entscheidung des Klienten, und in den meisten gröberen Fällen wird diese durch die Medizin erst hervorgerufen (austherapiert, medizinisch keine Heilung möglich, Medikamente mit extremen Nebenwirkungen etc.)
Ja, wenn das Naturprodukt mit seinen Nebenstoffen das tut. Und wo ist das gesichtert (also ohne Vielleichts, wie in Deinem Beifuß-Beispiel) der Fall? Bei wie vielen der bekannten Arzneien?
Die "vielleichts" stehen da, weil ich es nicht weiss. Was nicht heisst, dass man es nicht untersuchen könnte.
Sehr viele Arzneimittel beruhen auf Naturmitteln. Ud dort wo es spezielle Arzneimittel gibt, gibt es meistens auch eine natürliche Lösung.
In wissenschaftlicher Forschung wird immerhin auf Maßnahmen wie Verblindung, Randomisierung u.ä. Wert gelegt. "Forschung", die darauf verzichtet, kann mit Wissenschaft qualitativ sicher nicht mithalten, egal, wieviele Skandale Du hervorkramst.
Ja, und in der esoterischen Forschung wird mehr Wert auf Empirik gelegt. Das macht sie aber nicht schlechter als Medizin, denn Jahrhundertelange tradierte Erfahrung ist nichts anderes als eine Studie ... nur halt nicht mit 10.000 sonden mit Millionen von Probanden. Es hat ja in der Geschichte auch immer wieder in der Naturmedizin Austausch gegeben, wodurch die wirksamsten Verfahren ausgefiltert wurden.
Und gerade im Bereich der Naturmedizin arbeiten heute sehr viele Mediziner und Pharmazeuten ... also keine "dummen Esoteriker" sondern Menschen mit "wissenschaftlicher" Bildung und Methodik.