Die sieben Elohim Gottes und ihr Wirken in der Welt

Werbung:
Eine ziemlich unfreundliche Ausdrucksweise. :)

Es ging mir nochmal durch den Kopf und stimmt, es ist sowohl eine Frage als auch eine Behauptung.

Wenn man nämlich auf diese Weise fragt, setzt man bereits einen bestimmten Umstand fest, bzw. voraus.

Wenn mich jemand fragt: "Warum ignorierst du mich?", dann behauptet er zugleich, dass ich ihn ignoriere.

Wenn man sagt: "Warum regnet es?", dann behauptet man zugleich, oder stellt fest, dass es regnet.


Diese Frage, warum Gott etwas zulässt, wird ja gerne mal gestellt.

Man macht irgendein höher gestelltes Wesen für alles was einem geschieht oder nicht geschieht, verantwortlich.

Ich weiß, "Gott" ist mehr als ein "höher gestelltes Wesen".

Wenn Jemand sagt: "Es ist eine Behauptung.", bedeutet es ansich, dass Gott es in Wahrheit nicht zulässt.


Und was ich hier noch für eine Aussage im Thread fand, einige Menschen sollen Kinder von Gott sein, und
andere Kinder vom Teufel.
Das ist natürlich schonmal ein übler Glaube.


Zum Grundthema, "die sieben Elohim Gottes",
ich weiß nicht was hier für Kräfte aufgeführt wurden oder was sie tun sollten,
ich könnte mir vorstellen von der Zahl her, dass sie für die sieben Hauptchakren = Energiezentren des Menschen stehen.
 
Das Tun hat er an seine sieben Elohim-Schöpferwesenheiten des Lichts übertragen, von denen Christus der siebente inmitten der sechs Elohim-Wesenheiten ist. Dies wird durch denselben Johannes im Kapitel 1 der `Offenbarung des Johannes` bestätigt mit den Worten: `Und ich wandte mich um, die Stimme zu sehen, die mit mir redete; und als ich mich umwandte, sah ich sieben goldene Leuchter, und inmitten der Leuchter Einen, der einem Menschensohne glich, angetan mit einem langen Gewande und um die Brust gegürtet mit einem goldenen Gürtel`.
Ich will mich nicht großartig in diese Diskussion hier einmischen, aber meines Dafürhaltens hast Du in Deiner (hier von mir zitierten) Aussage einen Rechenfehler begangen.

Ich denke, dass Christus weit mehr als ein Elohim ist, sonst wäre der Eine, der dem Menschensohne glich, ja nur von sechs goldenen Leuchtern umgeben.

Wenn man nun in diesen sieben goldenen Leuchtern (nicht unberechtigterweise) die Geister der Form zu erkennen meint, dann geht aus dem Bild in Offenbarung 1 eher hervor, dass besagte Schöpferwesen (zumindest zeitweise) dem Christus in ihrer Gesamtheit einen Corpus verliehen.

Desweiteren möchte ich anmerken, dass die von Dir in hiesigem Thread thematisierten Exusiai ja bei weitem nicht die einzigen darstellen, die innerhalb der Hierarchien an der Erschaffung des Menschen beteiligt waren und sind. Wenngleich sie doch eine sicherlich gewichtige Rolle einnehmen.

Das wars dann auch schon.
Alles Gute
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum lässt Gott zu, dass seine Schöpfung durch den Menschen zerstört wird?

Aristoteles hat den Begriff des Unbewegten Bewegers geprägt, der impliziert, dass es weitere göttliche Wesen gibt, die für das Tun und Machen extra geschaffen worden sind. Hierfür spricht auch die Formulierung in der Schöpfungsgeschichte 'Lasse uns . . . machen'. Angesprochen sind damit die Elohim, die Schöpfergötter, ausführende Entitäten Gottes, der selbst nichts bewegt.

Vielleicht hat Gott ja noch niemals etwas selbst getan und lässt einfach alles durch seine Mitarbeiter, die Engel tun. Hierfür gibt es Hinweise in der Geheimen Offenbarung des Johannes, dass es sieben Schöpfergottwesen gibt, die ein Buch haben, in dem alles enthalten ist, was die mitarbeitenden Engelwesen gut oder nichtgut gemacht haben, im Buch mit den sieben Siegeln. Vielleicht sind wir Menschen ja eigentlich diejenigen, die die Schöpfung erhalten sollten, aber alles daran setzen, sie zu zerstören - - - sicher nicht alle, aber viele tun es doch aus Proftgier. Es ist doch so, dass jeder von uns sich sein Schicksal selbst durch sein gutes oder böses Denken, Wollen und Tun selbst gestaltet.

Fragen über Fragen, und eine noch interessanter als die andere.
Ich hoffe, ihr habt Lust, hierüber zu sprechen und eure Gedanken mitzuteilen

Alles Liebe

.
Servus Eli7

1. In welchem Zusammenhang hat Aristoteles über dem "Unbewegten Beweger" gesprochen?
2. Wie erklärt er die Eigenschaften des "Bewegers"?
3. Wie erklärt er die Unbeweglichkeit des "Bewegers"?

Schöne Grüße
anadi
 
Lieber Eli,

nachdem schon Anadi nach dem Wesen des Bewegers gefragt hatte, viel mir auf, dass auch das Wesen der sieben Elohim noch nicht geklärt wurde. In Deinem Eröffnungsbeitrag hattest Du einen Bezug zu den Engeln hergestellt. Dazu fallen mir spontan die sieben Engel Ahura Mazdas bei Zarathustra ein. Da wurde jedem Engel eine gewisse Bedeutung zugeordnet:

Asha Vahishta (m):
„Die Wahrheit und Rechtschaffenheit.“
Wohumanah (m):
„Der gute Sinn.“
Kehatra Vaiyra (m):
„Das wünschenswerte Reich.“
Spenda Armaiti (w):
„Die segenbringende Bescheidenheit.“
Hauravata (w):
„Die Wohlfahrt im Sinne der Nächstenliebe.“
Ameretat (w):
„Unsterblichkeit.“

Spenta Mainuy:
„Der segenbringende Geist.“
(Heilige Geist)

Als Schöpfer werden die Engel dort eigentlich nicht dargestellt, sondern als Berater des Schöpfergottes Ahuras und dessen Sendboten des Guten. In dieser Mission unterstützen sie ihn gegen das Böse in dieser Welt. Es gibt aber aus diesem Umfeld den Engel Tausi, der Jesiden, der im Auftrag Gottes die Welt erschaffen hatte. Wegen seiner Treue in anderer Sache hatte er ihn zum Ersten der sieben Engel erhoben.

Meine ernst gemeinte Frage wäre also, in welcher Rolle Du Deine sieben Elohims sehen möchtest. Ich möchte dazu noch anmerken, dass ein Elohim nicht zwangsweise ein Engel sein muss.

Unter einem unbewegten Beweger kann ich mir schon etwas vorstellen, dazu habe ich ein Buch von der namhaften Theologin Karen Armstrong, in dem sie über den statischen, entrückten Gott schrieb. Ein ernsthaftes und anspruchsvolles Buch, in dem sie das Wesen Gottes in den Weltreligionen darstellt*.


Merlin

* „Nah ist es und schwer zu fassen der Gott – 3000 Jahre Glaubensgeschichte von Abraham bis Einstein.“ ISBN 3-426-26693-8
 
1. In welchem Zusammenhang hat Aristoteles über dem "Unbewegten Beweger" gesprochen?
2. Wie erklärt er die Eigenschaften des "Bewegers"?
3. Wie erklärt er die Unbeweglichkeit des "Bewegers"?
Hallo Anadi,
zunächst besten Dank für deine Fragen.

Aristoteles spricht in seinem Buch Metaphysik VII über den unbewegten Beweger als das absolute Sein im Seienden der Welt und identifiziert den `Unbewegten Beweger` mit Gott. Deine weiteren Fragen werden in diesem grundlegenden Buch über die Metaphysik geklärt
.
LG ELi
.
 
Zuletzt bearbeitet:
nachdem schon Anadi nach dem Wesen des Bewegers gefragt hatte, viel mir auf, dass auch das Wesen der sieben Elohim noch nicht geklärt wurde. In Deinem Eröffnungsbeitrag hattest Du einen Bezug zu den Engeln hergestellt. Dazu fallen mir spontan die sieben Engel Ahura Mazdas bei Zarathustra ein. Da wurde jedem Engel eine gewisse Bedeutung zugeordnet:

Asha Vahishta (m):
„Die Wahrheit und Rechtschaffenheit.“
Wohumanah (m):
„Der gute Sinn.“
Kehatra Vaiyra (m):
„Das wünschenswerte Reich.“
Spenda Armaiti (w):
„Die segenbringende Bescheidenheit.“
Hauravata (w):
„Die Wohlfahrt im Sinne der Nächstenliebe.“
Ameretat (w):
„Unsterblichkeit.“

Spenta Mainuy:
„Der segenbringende Geist.“
(Heilige Geist)

Als Schöpfer werden die Engel dort eigentlich nicht dargestellt, sondern als Berater des Schöpfergottes Ahuras und dessen Sendboten des Guten. In dieser Mission unterstützen sie ihn gegen das Böse in dieser Welt. Es gibt aber aus diesem Umfeld den Engel Tausi, der Jesiden, der im Auftrag Gottes die Welt erschaffen hatte. Wegen seiner Treue in anderer Sache hatte er ihn zum Ersten der sieben Engel erhoben.
Meine ernst gemeinte Frage wäre also, in welcher Rolle Du Deine sieben Elohims sehen möchtest. Ich möchte dazu noch anmerken, dass ein Elohim nicht zwangsweise ein Engel sein muss.
Hallo Merlin,
für Deine Frage nach dem Wesen der sieben Elohim sage ich besten Dank.


Elohim ist die Mehrzahl von Eloah (Gott).
Die Elohim sind die Schöpfergottheiten, die im 1.Buch Mose 1 die Welt in 7 Tagen und die Menschen am 6.Tage erschaffen haben.
Die 7 Elohim erscheinen in der Offenbarung des Johannes im Kapitel 4:

Vor dem Thron Gottes
1 Danach sah ich, und siehe, eine Tür war aufgetan im Himmel, und die erste Stimme, die ich mit mir hatte reden hören wie eine Posaune, die sprach: Steig herauf, ich will dir zeigen, was nach diesem geschehen soll.
2 Alsbald wurde ich vom Geist ergriffen. Und siehe, ein Thron stand im Himmel und auf dem Thron saß einer.
3 Und der da saß, war anzusehen wie der Stein Jaspis und der Sarder; und ein Regenbogen war um den Thron, anzusehen wie ein Smaragd.
4 Und um den Thron waren vierundzwanzig Throne und auf den Thronen saßen vierundzwanzig Älteste, mit weißen Kleidern angetan, und hatten auf ihren Häuptern goldene Kronen.
5 Und von dem Thron gingen aus Blitze, Stimmen und Donner; und sieben Fackeln mit Feuer brannten vor dem Thron, das sind die sieben Geister Gottes.
(Übersetzung Elberfeld)

Dein Hinweis auf die sieben Engel von Ahura Mazda bei Zarathustra ist natürlich sehr berechtigt. Ich sehe das Erscheinen von Zarathustra, Sri Krihna und Jesus Christus zu Ende der 4.nachatlantischen Widder/Skorpion-Kultur als in sich kohärente zusammenhängende geistig verursachte Erscheinungen desselben Gottesgesandten.

LG ELi
.
 
Hallo Anadi,
zunächst besten Dank für deine Fragen.

Aristoteles spricht in seinem Buch Metaphysik VII über den unbewegten Beweger als das absolute Sein im Seienden der Welt und identifiziert den "Unbewegten Beweger" mit Gott. Deine weiteren Fragen werden in diesem Buch über die Metaphysik geklärt
.
LG ELi
.
Servus ELi7

1. Ich habe das Link Metaphysik VII gefolgt und habe keinen Satz gefunden wo gesagt wird
"der unbewegten Beweger ist das absolute Sein im Seienden der Welt und identifiziert den `Unbewegten Beweger` mit "Gott" (welcher?).

2. Sollte dich auch interessieren was für Aristoteles "Beweger" bedeutet denn im Metaphysik VII, das Suchen nach "Beweger" bringt keine Ergebnisse.
3. Somit gibt es in diesem Buch kein Begriff "Unbewegter Beweger".
4. Wo spricht Aristoteles über das absolute Sein und nennt es Gott?

Viele Grüße
anadi
 
Werbung:
1. Ich habe das Link Metaphysik VII gefolgt und habe keinen Satz gefunden wo gesagt wird
"der unbewegten Beweger ist das absolute Sein im Seienden der Welt und identifiziert den `Unbewegten Beweger` mit "Gott" (welcher?).

2. Sollte dich auch interessieren was für Aristoteles "Beweger" bedeutet denn im Metaphysik VII, das Suchen nach "Beweger" bringt keine Ergebnisse.
3. Somit gibt es in diesem Buch kein Begriff "Unbewegter Beweger".
4. Wo spricht Aristoteles über das absolute Sein und nennt es Gott?
Sorry Anadi,
aber ich hab es nur so im Gedächtnis, dass `Gott der unbewegter Beweger` bei Aristoteles in seiner `Metaphysik` steht.
LG ELi
.
 
Zurück
Oben