Nein, das ist eine Frage.Das ist nur eine Behauptung!
Du hast das Fragezeichen ignoriert.
.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nein, das ist eine Frage.Das ist nur eine Behauptung!
Du solltest noch einmal ins erste Schuljahr und dort lernen, auf was das Fragezeichen sich bezieht!Nein, das ist eine Frage.
Du hast das Fragezeichen ignoriert.
.
Ich will mich nicht großartig in diese Diskussion hier einmischen, aber meines Dafürhaltens hast Du in Deiner (hier von mir zitierten) Aussage einen Rechenfehler begangen.Das Tun hat er an seine sieben Elohim-Schöpferwesenheiten des Lichts übertragen, von denen Christus der siebente inmitten der sechs Elohim-Wesenheiten ist. Dies wird durch denselben Johannes im Kapitel 1 der `Offenbarung des Johannes` bestätigt mit den Worten: `Und ich wandte mich um, die Stimme zu sehen, die mit mir redete; und als ich mich umwandte, sah ich sieben goldene Leuchter, und inmitten der Leuchter Einen, der einem Menschensohne glich, angetan mit einem langen Gewande und um die Brust gegürtet mit einem goldenen Gürtel`.
Servus Eli7Warum lässt Gott zu, dass seine Schöpfung durch den Menschen zerstört wird?
Aristoteles hat den Begriff des Unbewegten Bewegers geprägt, der impliziert, dass es weitere göttliche Wesen gibt, die für das Tun und Machen extra geschaffen worden sind. Hierfür spricht auch die Formulierung in der Schöpfungsgeschichte 'Lasse uns . . . machen'. Angesprochen sind damit die Elohim, die Schöpfergötter, ausführende Entitäten Gottes, der selbst nichts bewegt.
Vielleicht hat Gott ja noch niemals etwas selbst getan und lässt einfach alles durch seine Mitarbeiter, die Engel tun. Hierfür gibt es Hinweise in der Geheimen Offenbarung des Johannes, dass es sieben Schöpfergottwesen gibt, die ein Buch haben, in dem alles enthalten ist, was die mitarbeitenden Engelwesen gut oder nichtgut gemacht haben, im Buch mit den sieben Siegeln. Vielleicht sind wir Menschen ja eigentlich diejenigen, die die Schöpfung erhalten sollten, aber alles daran setzen, sie zu zerstören - - - sicher nicht alle, aber viele tun es doch aus Proftgier. Es ist doch so, dass jeder von uns sich sein Schicksal selbst durch sein gutes oder böses Denken, Wollen und Tun selbst gestaltet.
Fragen über Fragen, und eine noch interessanter als die andere.
Ich hoffe, ihr habt Lust, hierüber zu sprechen und eure Gedanken mitzuteilen
Alles Liebe
.
Hallo Anadi,1. In welchem Zusammenhang hat Aristoteles über dem "Unbewegten Beweger" gesprochen?
2. Wie erklärt er die Eigenschaften des "Bewegers"?
3. Wie erklärt er die Unbeweglichkeit des "Bewegers"?
Hallo Merlin,nachdem schon Anadi nach dem Wesen des Bewegers gefragt hatte, viel mir auf, dass auch das Wesen der sieben Elohim noch nicht geklärt wurde. In Deinem Eröffnungsbeitrag hattest Du einen Bezug zu den Engeln hergestellt. Dazu fallen mir spontan die sieben Engel Ahura Mazdas bei Zarathustra ein. Da wurde jedem Engel eine gewisse Bedeutung zugeordnet:
Asha Vahishta (m):
„Die Wahrheit und Rechtschaffenheit.“
Wohumanah (m):
„Der gute Sinn.“
Kehatra Vaiyra (m):
„Das wünschenswerte Reich.“
Spenda Armaiti (w):
„Die segenbringende Bescheidenheit.“
Hauravata (w):
„Die Wohlfahrt im Sinne der Nächstenliebe.“
Ameretat (w):
„Unsterblichkeit.“
Spenta Mainuy:
„Der segenbringende Geist.“
(Heilige Geist)
Als Schöpfer werden die Engel dort eigentlich nicht dargestellt, sondern als Berater des Schöpfergottes Ahuras und dessen Sendboten des Guten. In dieser Mission unterstützen sie ihn gegen das Böse in dieser Welt. Es gibt aber aus diesem Umfeld den Engel Tausi, der Jesiden, der im Auftrag Gottes die Welt erschaffen hatte. Wegen seiner Treue in anderer Sache hatte er ihn zum Ersten der sieben Engel erhoben.
Meine ernst gemeinte Frage wäre also, in welcher Rolle Du Deine sieben Elohims sehen möchtest. Ich möchte dazu noch anmerken, dass ein Elohim nicht zwangsweise ein Engel sein muss.
Servus ELi7Hallo Anadi,
zunächst besten Dank für deine Fragen.
Aristoteles spricht in seinem Buch Metaphysik VII über den unbewegten Beweger als das absolute Sein im Seienden der Welt und identifiziert den "Unbewegten Beweger" mit Gott. Deine weiteren Fragen werden in diesem Buch über die Metaphysik geklärt.
LG ELi
.
Sorry Anadi,1. Ich habe das Link Metaphysik VII gefolgt und habe keinen Satz gefunden wo gesagt wird
"der unbewegten Beweger ist das absolute Sein im Seienden der Welt und identifiziert den `Unbewegten Beweger` mit "Gott" (welcher?).
2. Sollte dich auch interessieren was für Aristoteles "Beweger" bedeutet denn im Metaphysik VII, das Suchen nach "Beweger" bringt keine Ergebnisse.
3. Somit gibt es in diesem Buch kein Begriff "Unbewegter Beweger".
4. Wo spricht Aristoteles über das absolute Sein und nennt es Gott?