Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
hö? ich lese im Thread mit, hab mich an besagter Stelle für sachliche Infos aus diesem Bereich interessiert
und hab das Interview gefunden, welches ich gepostet habe, weil es auch andere Foris interessieren könnte.
in #1.394 sprichst du Luca.S an und in #1.398 wohl mich.
hö? ich lese im Thread mit, hab mich an besagter Stelle für sachliche Infos aus diesem Bereich interessiert
und hab das Interview gefunden, welches ich gepostet habe, weil es auch andere Foris interessieren könnte.
Ergoogle es dir selbst. Bin doch nicht dein Auskunftsbüro, das dir auf Zuruf eine Fleißarbeit wohlfeil bietet. Nein, das wirst du gefälligst selbst tun, Lesefaulheit unterstütze ich nicht.
Zwangsexmatrikulation war immer schon Bestandteil des universitären Ordnungsrechts, außer in Berlin, das es als Alleinstellungsmerkmal aus dem Maßnahmen-Katalog 2021 herausgenommen hat, warum auch immer. Ein fataler Irrtum, wie sich jetzt zeigt. Ich hoffe, die anderen Länder machen diesen Schwachsinn nicht nach. Spätestens,, wenn der rot-grün-rote Senat ein jähes, aber hochverdientes Ende findet, also bald, wird hoffentlich nachgebessert.
Bzw. die Bescheuertheit wieder rückgängig gemacht.
Ich finde Deine Anspruchshaltung ehrlich gesagt doch etwas überhöht, denn letztlich passierte der Angriff auf den jüdischen Studenten Lahav Shapira nicht auf dem Unigelände, sondern außerhalb auf offener Straße Berlin-Mitte.
Hier greifen ohnehin schon die Strafgesetze der BRD bzw. von Berlin.
Aktivisten brachten eine Diskussion mit der israelischen Verfassungsrichterin Barak-Erez an der Humboldt-Uni zum Abbruch. Jetzt äußert sich die Uni-Leitung.
Die Beiträge, die Du verlinkt hast, zeigen Vorfälle an diversen Berliner Unis, nicht nur den der FU bzw. Freien Universität..
Antisemitismus ist ein viel- bis gesamtgesellschaftliches Problem, keines von einzelnen Unis.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.