reinsch
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 31. März 2006
- Beiträge
- 2.812
Das ist lediglich eine Behauptung. die an keiner Stelle versucht, sich selbst zu begründen. Mir sind häufig solche Behauptungen begegnet, keiner der Behauptenden hat sie jemals ausreichend begründet, tatsächlich wurde nur geträumt.
Spiritualität ist nur dann ein Wolkenkuckucksheim, wenn sie zur Träumerei missbraucht wird. Wer sich "wissenschaftlich" orientiert, sieht Spiritualität generell als Träumerei an. Aber auch in dem, was "wissenschaftlich" sein soll, erkenne ich eine riesige Flut an Träumereien, die so tun, als ob sie keine Träumereien wären. - Soweit meine Erfahrungen und Stellungnahme.
Wer so spricht, wie du es tust, sagt mir, dass er die denkerischen Grundlagen der "Wissenschaft" noch gar nicht erfasst hat.
Also. begründe, was du behauptest!
Jawöhl, Herr Unteroffizier
Ich habe eine Aussage zu meiner persönlichen Sicht abgegeben und keine These aufgestellt, lieber Solis.
Gerne stelle ich eine These auf, wenn es zu Deinem Seelenfrieden beiträgt:
1. Es gibt eine ganzheitliche Sicht auf die Nazuna
2. Es gibt eine teilende/aufteilende/zerlegende Sicht auf die Nazuna
Beide Sichtweisen können in sich jeweils Anteile ihres Komplementärs tragen.
Begründung meiner Behauptungen spare ich mir jetzt:
Je schärfer und unerbittlicher wir eine These fordern, desto unwiderstehlicher ruft sie nach der Antithese. H. Hesse, (279), Lektüre für Minuten
Wer Augen hat, der sieht. Wer Ohren hat, der hört.
Warum ist MIR das so wichtig?
Weil die Integration verschiedener Aspekte im Individuum ganzheitliches Denken ist. Nicht trennt - das Magische Theater viele Räume hat. Weil einseitiges Denken in Extreme führt und Leiden erzeugt.
A:
"Die Erfahrungen in der Meditation sind wie ein wachsender Mast, auf dessen Spitze man hockt. Er wächst immer weiter. Man muß springen!" Frei nach: Habe ich vergessen
B:
"Was die Wissenschaft vom Ich weiß, ist kein wirkliches Wissen, solange sie das Ich objektiviert (zum Objekt des Zerlegens und Teilens) macht. Wissen (schaft) enthält immer eine Trennung von Wissendem und gewußtem Objekt... Selbsterkenntnis ist nur möglich, wenn Subjekt und Objekt identifiziert werden; das heißt, wenn wissenschaftliches Forschen aufgegeben, wenn auf alle Experimente verzichtet wird und wenn die Wissenschaftler einsehen, daß sie ihre Untersuchungen nicht anders fortführen können, als durch einen Sprung in ein Reich absoluter Subjektivität." Daisetz Teitaro Suzuki, Zen-Buddhismus und Psychoanalyse
Frösche sind wirklich wunderbare Tiere. Sie sitzen und sitzen und dann...im richtigen Moment...springen sie.
von A=>B und von B=>A