Wer ist Jesus Christus?

Werbung:
Dies sind Beispiele für die Synchronizitäten, die sich in einem metaphysischen Raum zwischen den Menschen abspielen. Die moderne Quantenphysik vergleicht dies mit der 'Quantenverschränkung'
Synchronizität ist wohl ein wichtiges Thema in der Astrologie, in der ich mich nur wenig auskenne. Kausalität ist logisch leichter
zu begreifen, da wir an die Ursache-Wirkungs Verknüpfung gewöhnt sind. Die Quantenverschränkung (neuerdings bereits mit Molekülen nachgewiesen)
könnte darauf hindeuten, oder auch darauf, dass es keine objektive Zeit gibt, oder auch darauf, dass im EINEN nichts voneinander getrennt ist.
 
Synchronizität ist wohl ein wichtiges Thema in der Astrologie, in der ich mich nur wenig auskenne. Kausalität ist logisch leichter
zu begreifen, da wir an die Ursache-Wirkungs Verknüpfung gewöhnt sind. Die Quantenverschränkung (neuerdings bereits mit Molekülen nachgewiesen)
könnte darauf hindeuten, oder auch darauf, dass es keine objektive Zeit gibt, oder auch darauf, dass im EINEN nichts voneinander getrennt ist.

Synchronizität ist eher in der Psychologie C.G. Jungs beheimatet und hat sehr viel mit Quantenverschränkung zu tun.
 
Doch, etwas bleibt übrig. Nur lässt man sich von den üblichen Vorstellungen der Scheinchristlichkeit zu abdriftenden Gedanken verleiten. Klares Denken ist gefragt: Was ist das Gegenteil der persönlichen Sünde?

Sünden kommen und gehen. Was ich damit meine ist, Sünden, auch persönliche Sünden, sind immer dem gegenwärtigen Zeitgeist/Denkweise unterworfen.
Es gibt ja in Wirklichkeit nicht mal die berühmte Ursünde, welche man Erbsünde nennt, aus der dann erst alle weiteren Sünden sich hätten bilden können.
Die einzige spirituelle Institution, welche beurteilen kann ob man persönlich etwas falsch gemacht hat in Form von Sünde, ist das eigene Gewissen.
Somit gibt es natürlich auch keine höhere Instanz ausserhalb von uns selbst welches beurteilen könnte ob eine bestimmte Tat eine Sünde gewesen ist oder nicht.
Das was es als 'Höhere Instanz' gibt ist das universelle Prinzip von Ursache und Wirkung. Dieses Prinzip wirkt allerdings sehr langatmig. Also auch über das jetzige Leben hinaus.
 
Sünden kommen und gehen. Was ich damit meine ist, Sünden, auch persönliche Sünden, sind immer dem gegenwärtigen Zeitgeist/Denkweise unterworfen.
Es gibt ja in Wirklichkeit nicht mal die berühmte Ursünde, welche man Erbsünde nennt, aus der dann erst alle weiteren Sünden sich hätten bilden können.
Die einzige spirituelle Institution, welche beurteilen kann ob man persönlich etwas falsch gemacht hat in Form von Sünde, ist das eigene Gewissen.
Somit gibt es natürlich auch keine höhere Instanz ausserhalb von uns selbst welches beurteilen könnte ob eine bestimmte Tat eine Sünde gewesen ist oder nicht.
Das was es als 'Höhere Instanz' gibt ist das universelle Prinzip von Ursache und Wirkung. Dieses Prinzip wirkt allerdings sehr langatmig. Also auch über das jetzige Leben hinaus.
Das driftet erneut von der Frage ab, so geht es nicht um die Frage, was Sünde ist oder ob sie dem Zeitgeist unterworfen sei.
Die ganz einfache Frage ist, was das Gegenteil der persönlichen Sünde ist, wenn der Kreuzestod nicht für die persönliche geschehen ist.
 
Das Kreuz ist auch ein Zeichen der Auferstehung...:)
weil 3 Tage nur hilt ihm das Grab...

Das Kreuz steht auch für Gerechtigkeit und Gleichgewicht. Stell dir dein Körper vor und stell dich mit den Füßen zusammen hin und strecke deine beiden Hände nach der Seite aus, und nun stell dir nur deine Knochen und Wirbelsäule vor, es ist ein Kreuz, um dieses Kreuz ist unser Körper. Wenn Jesus ans Kreuz genagelt wurde blutet er, der Körper stirbt und verwehst, was bleibt übrig unser Skelett, also wieder das Kreuz.
Wenn wir balancieren auf einen Seil, halten wir unser Gleichgewicht dadurch, dass wir unsere Arme nach der Seite ausstrecken. Unser Leben ist also ein Balanceakt, und je nach unseren Gleichgewicht um so eher werden wir das Glück in unserem Leben sehen. Wir tragen unsere Probleme am Kreuz und so gebückter gehen wir, und umso eher verlieren wir das Gleichgewicht im Leben. Das Kreuz steht auch für Gerechtigkeit, erst wenn man alles betrachtet, oben, unten und seitlich wird man alles erkennen.
Betrachte unsere Welt, es gibt oben den Himmel und unten die Erde, es gibt links uns rechts einen anderen Ort oder ein anderes Land, und wir haben wieder ein Kreuz. Das Kreuz trägt uns.
Und dieses Kreuz, also diese zwei Balken mussten wo befestigt werden, und das heißt, eine jede Kultur, und ein jeder Mensch egal welche Hautfarbe, gehört zu diesem Kreuz. Wir alle sollten aus diesen verschiedenen Religionen die Gemeinsamkeit suchen, denn es geht um Liebe und sich selbst zu erkennen. Ebenso sollte man erkennen, dass eine Frau genauso viel Wert ist, wie ein Mann, denn nur gemeinsam schaffen sie ein neues Leben, und auch hier steht die Gerechtigkeit zwischen Mann und Frau, es sind so gesehen auch wieder zwei Balken.
Glück und Pech, Arm und Reich, Krank und Gesundheit, sind zwei Balken, aber auch die Welt und alle Menschen sind zwei Balken. Wir alle hatten genügend Zeit zu erkennen, das es keine Verschiedene Länder geben sollten, kein Amerika, China, Deutschland etc. sondern nur die Welt. Wir alle sind dafür Verantwortlich ob es einen Menschen gut geht, die gesunden sollten sich um die Kranken kümmern, und die Reichen um die Armen. Kein Land kann dann mehr das andere Ausbeuten und zusätzlich Menschen ausbeuten, weil wir eine Gemeinschaft sind. Egal an welche Religion man glaubt, an Jesus, Buddha etc. es geht doch überall um die Liebe, nur was man immer schon getan hat, ist, die andere Religion zu verurteilen.
Früher gab es noch kein Internet, Flugzeug, also hatte ein jeder einen sogenannten Boten Gottes, um die Liebe zu verbreiten. Früher waren es die Könige und die sogenannten Priester etc. die ihre Religion als die einzige Wahre ansahen, die waren doch die Kriegstreiber, und dies hat sich bis heute nicht verändert. Jedoch sind heute eher die Politiker, Machthabern und die Großkonzerne.
 
Das driftet erneut von der Frage ab,....

Wieso erneut?
Du hast mich das gestern das erste mal gefragt und ich habe dir gestern Abend dann in der Tat, allerdings das erste mal, eine abdriftende Antwort geschrieben.

.....so geht es nicht um die Frage, was Sünde ist oder ob sie dem Zeitgeist unterworfen sei.
Die ganz einfache Frage ist, was das Gegenteil der persönlichen Sünde ist, wenn der Kreuzestod nicht für die persönliche geschehen ist.

Denn um deine Frage zu beantworten können, muss man erstmal definieren was man unter Sünde oder auch persönlicher Sünde versteht.
Der Begriff Sünde beschreibt einen religiös konnotierten Begriff. Im christlichen Verständnis bezeichnet er den unvollkommenden Zustand des von Gott getrennten Menschen inklusive einer falschen Lebensweise im christlichen Sinne.
Ich kann mit dem christlichen Narrativ der Sünde nichts anfangen, weil es für mich keine solche Sünde gibt.
Wie könnte ich dir also das Gegenteil von etwas bennen, was es für mich nicht gibt?
Warum überhaupt fragst du nach dem Gegenteil der persönlichen Sünde im Bezug zum Kreuztod, der nicht für die persönliche Sünde geschehen ist?
Ich muss, wenn ich deine Frage dennoch beantworten soll, deine Frage von hinten her aufnehmen:
Was wäre das Gegenteil von dem Kreuztod, der ja nicht für die persönliche Sünde geschehen ist?
Antwort: Es wäre ein Kreuztod, der für die persönliche Sünde geschehen wäre.
Was wäre das Gegenteil vom reinen Kreuztod?
Antwort: Ein Leben ohne Kreuz und somit ohne christlichen Glauben.
In diesem Kontext: Was ist das Gegenteil der persönlichen Sünde, wenn der Kreuzestod nicht für die persönliche geschehen ist?
Antwort: Das nichtvorhanden sein einer dogmatischen Tatsachenbehauptung ( Jesus ist am Kreuz für die Sünden der Menschen gestorben) macht deine Gesamtfrage an sich schon irrelevant. Das heisst, diese Frage stellt sich nicht wirklich. Und somit kann es auf deine Frage keine Antwort geben.
Ich will mal an einem Beispiel dir aufzeigen, was ich damit meine wenn ich sage es gibt auf deine Frage keine Antwort, weil sie sich dialektisch erst garnicht ergibt:
Der Begriff Leute ist Plural.
Frage: Wie heisst der plurale Begriff Leute im Singular?
Diese Frage ist genauso unbeantwortbar, weil sie sich garnicht stellt, wie deine Frage "Was ist das Gegenteil von persönlicher Sünde, wenn der Kreuzestod nicht für die persönliche geschehen ist."
Aber du wirst auf deine Frage sicher eine Antwort parat haben, denn sonst hättest du sie mir ja wohl nicht gestellt. ;)
Sag du es mir doch, was das Gegenteil von persönlicher Sünde ist, wenn der Kreuzestod nicht für die persönliche geschehen ist.
 
Synchronizität ist ein Ausdruck für die Gleichzeitigkeit von Ereignissen, aber auch von Bewusstseinsinhalten zweier Personen.

Es beschränkt sich halt eben nicht nur auf zwei Personen. Man glaubt dies oft nur, weil die dritte oder vierte Person usw innerhalb der Synchronizität in der Regel nicht mehr wahrgenommen wird, weil man dann seinen Fokus auf die erste-zweite Person nur noch richtet.
Man ist von dem ersten Ereignis der bewusst wahrgenommenen Synchronizität so überwältigt, dass der eigene Fokus nur noch auf diese erste-zweite Person gerichtet bleibt.

Ich halte diese Gleichzeitigkeit nicht für den Ausnahmefall, sondern für den unterschiedlich stark ausgebildeten Normalfall eines entwickelten Bewusstseins in einem freien morphischen Feld des Seins. Dies hat selbstverständlich auch mit Empathie, dem Einfühlungsvermögen des Bewusstseins zu tun.

Diese Gleichzeitigkeit, von der du schreibst, verläuft nicht nur dual. Sie verläuft inter. Das morphische Feld ist ein Interfeld. Es verläuft nicht nur von einem Bewusstsein zu einem anderen Bewusstsein, sondern verläuft zwischen allen Bewussstseinen.
Damit die einzelnen Bewusstseine in dem morphische Feld interagieren können, brauchen sie aber erst ein Empathiebewusstsein.
Die Empathiefähigleit eines Bewusstseins ist erst die Vorraussetzung dafür, dass es im morphischen Feld überhaupt erst interagieren kann.
Die Empathie ist also die Vorraussetzung dafür um im morphischen Feld überhaupt interagieren zu können.

Faszinierend ist die Quantenphysik schon deshalb, weil sie die wissenschaftlichen Nachweise für die Gleichzeitigkeit von Ereignissen liefert, die ausserhalb von Zeit und Raum liegen

Das Morphische Feld halt.
 
Der Begriff Sünde beschreibt einen religiös konnotierten Begriff. Im christlichen Verständnis bezeichnet er den unvollkommenden Zustand des von Gott getrennten Menschen inklusive einer falschen Lebensweise im christlichen Sinne.
Sicherlich können gelegentlich Fremdworte recht hilfreich sein, nur habe ich denn Eindruck, dass Du mit dem „konnotierten Begriff“ eine Nebelkerze geworfen hast. Wie soll ich das jetzt verstehen, ist die Sünde nun eine nebensächliche Anmerkung oder besteht da ein Zusammenhang zu was? Mir ist jetzt nicht so recht klar, was Du uns in diesem Satz sagen möchtest – aber lassen wir das.

Wer die ganze Geschichte mit der Sünde verstehen möchte, sollte einfach einmal bei den Propheten im Alten Testament nachschauen, was da so geschrieben steht. Es ist eine Welt, in der das von Gott auserwählte Volk unter ständiger Bedrohung und Knechtschaft stand. Dramatisch war die Vernichtung des Nordreiches Israel durch die Assyrer, wobei auch Judäa nur um Haaresbreite vom Untergang verschont blieb. Wie man auch in der Bibel lesen kann, gab es in jener Zeit auch noch andere Völker der Levante, mit denen die Juden in Fehde standen.

Schon bei den Propheten Joel und Amos kam dann die Frage auf, warum wohl das auserwählte Volk bei Gott so in Ungnade gefallen sei. Amos hatte den Grund darin gesehen, dass sich insbesonders die Bewohner des reichen Israel im Norden von den Gesetzen Gottes abgewandt hatte, was Gott erzürnte.

Auch Jesaja sprach diesen Verfall der Sitten an den Pranger. So war zum Beispiel das Halten von Sklaven eigentlich gegen das Gesetz Gottes, das hielt aber gerade die Besitzenden nicht davon ab, sich welche zu halten (siehe Buch Jesaja). Das war dann also diese kollektive Sünde, an der sich alle Juden mehr oder weniger beteiligt hatten. Jesaja sprach dann von dem Knecht Gottes, der für alle diese Sünden auf sich nehmen sollte, um den Gott YHWH wieder mit seinem Volk zu versöhnen.

Wie man aus der Geschichte weiß, folgte dann die Eroberung Judäas durch die Babylonier und die Zeit in der Gefangenschaft. Judäa war als nicht mehr existent, woraus die Exilanten in Babylon den Schluss zogen, dass man sich noch stärker an die Gesetze halten müsse, als man es bisher tat. Dieser Gedanke von der kollektiven Schuld wurde dann durch die folgenden Eroberungen der Griechen und Römer immer wieder aufs Neue genährt.

Ja und wenn man das nun auf die ganze Menschheit erweitert, hat sich an dieser kollektiven Schuld nichts verändert. Wir beuten andere Menschen aus, die in Pakistan und sonst wo, wie Sklaven dafür arbeiten, dass wir uns ein Hosen für 9,99 Euro als Schnäppchen kaufen können. So gäbe es noch viele andere Ding, bei denen wir die Worte Jesus gerne überhören – weil sie uns just in diesem Augenblick nicht gerade so passend erscheinen. So werden wir alle zu jenen „Israeliten“, von denen schon Amos schrieb. Die Mensch könnten eigentlich aus ihrer Vergangenheit etwas lernen, aber wir tun es nicht.


Merlin
 
Werbung:
Aber du wirst auf deine Frage sicher eine Antwort parat haben, denn sonst hättest du sie mir ja wohl nicht gestellt.
Stimmt!

Sag du es mir doch, was das Gegenteil von persönlicher Sünde ist, wenn der Kreuzestod nicht für die persönliche geschehen ist.
Nun, soo einfach soll es nicht sein. Wir haben den Begriff der persönlichen Sünde, der aus zwei Wörtern besteht, während deine Ausführungen sich nur auf das Hauptwort konzentrieren.
Wenn es dennoch richtig sein sollte, dass der Kreuzestod für die Sünde geschehen sein sollte, aber nicht für die persönliche, für die ja jeder selbst einstehen muss, was bleibt dann noch für eine Form der Sünde übrig?
 
Zurück
Oben