Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo Topper,
ja, das deckt sich. Zu mir sagte mal eine Lehrerin, dass Fleischesser schuld sind am Hunger der Welt. Liebe Fleischesser, nehmt es nicht persönlich, es ist eine Hypothese.
Es werden riesige Ackerflächen verwendet um ein Kilo Fleisch zu produzieren. Wenn Getreide für Brot darauf wachsen würde könnte es den Hunger der Welt stillen.
Halt überlegt erst mal, bevor ihr empört auf mir rumhackt. (Ich esse nämlich ein, zweimal im Jahr Fleisch.)
Um an die Sonnenernergie zu kommen, die die Tiere durch die Pflanzen zu sich genommen haben, müssen wir erst mal das Tier verdauen.
Manche von uns brauchen das Tier erst mal, da sie sonst abheben würden?
Manche von uns möchten ihre energie nicht mit Tier verschwenden, und mit mögichst wenig Aufwand anSonnenenergie zu kommen....
Jedem nach seinem Geschmack und dünken..doch man bedenke auch die Ackerflächen.....
Quelle: WikipediaWikipedia schrieb:Konkurrenz zu landwirtschaftlichen Nutzflächen
Seit dem Zweiten Weltkrieg zeichnet sich eine Veränderung der Ernährungsgewohnheiten auf der Welt ab. Der Fleischkonsum ist stark gestiegen, besonders in den Industrieländern, seit einiger Zeit auch in Schwellenländern.
Heute werden viele der Tiere, die zur Fleischproduktion gemästet werden, mit Getreide gefüttert. Etwa ein Drittel der weltweiten Getreideernte wird für die Fütterung von Nutztieren verbraucht. Nur etwa 10 % des verfütterten Getreides wird dabei in Fleischmasse umgewandelt, die restlichen 90 % sind für die menschliche Ernährung verloren.[11] In Brasilien dient bereits ein Fünftel der landwirtschaftlichen Nutzflächen zur Futtermittelproduktion für die Viehmast, und es wird weiterhin Regenwald abgeholzt, um weitere Anbauflächen dafür zu schaffen.
Durch eine Senkung des Fleischkonsums könnten große Anbauflächen und Getreidemengen zugunsten der menschlichen Ernährung genutzt werden statt für die Viehmast.[12]
Eine vergleichbare Problematik sehen Umweltschutzorganisationen und Wissenschaftler in der zunehmenden Verwendung von landwirtschaftlichen Flächen für die Produktion von Biokraftstoffen.[13]
Much of the blame has been put on the transfer of land and grains to the production of biofuel. But its impact has been outweighed by the sharp growth in demand from a new middle class in China and India for meat and other foods, which were previously viewed as luxuries.
Why are food prices rising?
The booming world economy has driven up prices for all commodities. Changes in diets have also played a big part. Meat consumption in many countries has soared, pushing up demand for the grain needed by cattle. Demand for biofuels has also risen strongly. This year, for example, one third of the US maize crop will go to make biofuels. Moreover, the gradual reform and liberalisation of agricultural subsidy programmes in the US and Europe have reduced the butter and grain mountains of yesteryear by eliminating overproduction.
Das erste Millenniumsziel sieht vor bis 2015 den Anteil Hunger leidender Menschen zu halbieren. Das Ziel bleibt ehrgeizig, da immer noch fast eine Milliarde Menschen auf der Welt hungern müssen. Nach einer Schätzung von Jean Mayer, Ernährungswissenschaftler an der Harvard Universität, könnten 60 Millionen Menschen mit Getreide versorgt werden, wenn die globale Fleischproduktion nur um zehn Prozent sinken würde.
QuelleEs zeigt sich, wie komplex die Verzweigungen und Auswirkungen des Fleischkonsums sind. Im Grunde gehe es darum zum Nachdenken anzuregen, sagt Dr. Renée Ernst, Leiterin der UN-Millenniumkampagne in Deutschland. Niemand muss sich zwingen kein Fleisch mehr zu essen. Aber man sollte sich Gedanken darüber machen, wie viel Fleisch man verzehrt und zu welchen Bedingungen es produziert wird. Das Steak auf meinem Teller hat Auswirkungen auf die Getreidepreise in Afrika und die Abholzung des Regenwaldes in Brasilien.
Hey Lumen,
manche sagen, dass diese Hypothese viel zu weit geht, weil Hunger ein Verteilungsproblem ist und wir genug Nahrungsmittel hätten, um alle Menschen zu ernähren. Das stimmt natürlich. Und einige Menschen können sich essen einfach nicht leisten (zu geringes oder gar kein Einkommen).
Der weltweit ansteigende Fleischkonsum führt aber zu indirekt zu einer Verschärfung des Hungerproblems, denn die steigende Nachfrage nach Grundnahrungsmittel, die zugleich Futtermittel sind führen zu höheren Preisen, und die Menschen in den Entwicklungsländern müssen einen noch größeren Anteil ihres Einkommens für das Essen aufbringen. Deswegen warnt auch die UNO seit Jahren vor diesem Problem.
Auf Wikipedia findet man zu "Welthunger":
Quelle: Wikipedia
lg
Topper
QuelleNach einem Jahr darf man sagen: der Veggiday ist ein sensationeller Erfolg. Es sind zwar kleine Schritte für das Klima, aber das Motto gilt: global denken, lokal handeln.
...
Inzwischen beteiligen sich 78 Kindertagesstätten, zahlreiche Schulen und auch die Bremer Heimstiftung an 26 Standorten an der Aktion. Angeschlossen haben sich Großküchen und Krankenhäuser, vor allem aber viele kleinere Institutionen und Einrichtungen. Auch das Bremer Rathaus ist dabei
...
Viele Medien haben über den Veggiday berichtet mit dem Erfolg, dass die Aktion inzwischen eine Reihe von Nachahmern gefunden. So in der Stadt Gent, auch in Wiesbaden und Schweinfurt gibt es nach Bremer Vorbild einen Veggiday. In Freiburg will man im Frühjahr soweit sein, und auch in der "Kiez-Küchen-Ausbildungs GmbH" in Berlin wird der fleischlose Tag praktiziert. In zahlreichen weiteren Städten wird für einen Veggiday geworben. Die Bremer Initiatoren Christiane Schwalbe und Dr. Hans-Christoph Hoppensack freuen sich über diesen Erfolg, nachdem wir am Anfang auch viele skeptische Reaktionen hatten.
Bei uns gab es nur jeden Sonntag mal Fleisch, obwohl mein Vater körperlich hart gearbeitet hat.
Das lag aber wohl eher am Geld als am Bewusstein.![]()
Hallo silvermedi,
@ Der Tor von Gor
Ja, die Menschen gingen früher jagen. Sie waren froh Feisch zu haben..nur der Ausgleich war besser. Sie konnten nicht einfach in den Supermarkt und sich jeden Tag Feisch kaufen, es gab Fleisch, wenn es gute Jäger waren, und das Wild da war. Basta. Die Natur konnte sich erholen. Mit der Evolution hat das heute NICHTS zu tun.