Hochsensibilität

  • Ersteller Ersteller GrauerWolf
  • Erstellt am Erstellt am
Das genau beschreibt einen AD(H)Sler ohne Hyperaktivität, der berüchtigte Flow-Zustand oder auch Hyperfokussierung genannt. Gehört mit zu der Symptomliste der Differentialdiagnose.
Ah, ok! Das war mir nicht bekannt.
Was ist denn nun dann aber HSP in Verbindung mit ADS, wenn nicht dieser Flow? Allein dass man überdurchschnittlich gut hört oder riecht oder dergl., kann es ja auch nicht sein.

Es wurde immer von Wahrnehmung geredet... ich kapiere den Zusammenhang ganz ehrlich nicht.
 
Werbung:
Die Frequenzbreite, die Menschen hören können, beschreibt ein Spektrum über die gesamten organischen Möglichkeiten. Im Einzelfall kann dies ganz anders aussehen.

Es kann erweitert sein, aber ncicht "ganz anders aussehen". Letztendlich ist es egal, ob ich 18.000 oer 20.000 Hz höre ... verglichen mit einem Hund, der bis 60.000 Hz hört.
Ausserdem geht es beim Gehör primär um Lautstärke und den Lautstärkeverlauf, und nicht so sehr um die Frequenz.

Denn sonst könnten alle Menschen ein fantastisches musikalisches Gehör haben, müssten sie nur "üben". Das ist aber nicht so, es ist angeboren, wie gut ein Ohr tatsächich funktioniert. Spätestens bei einem Hörtest kann festgestellt werden, wie groß die Unterschiede bei gleiche alter und Lebenswandel sind zwischen Menschen, obwohl beide gesund sind.

Es ist vielleicht teilweise angeboren. Aber letztendlich eine Funktion der Verarbeitung im Gehirn (detaillierte Auflösung der Töne), die leztendlich erlernt ist. Später musikalische Kinder werden meistens bereits sehr früh mit Musik konfrontiert, ggf. sogar bereits im Mutterleib und bilden daher das entsprechende Gehör und Bewertung aus.

Das hat überhaupt nichts mit Psyche, Bewusst oder Unbewusst zu tun, sondern ob (als Metapher) Du Ferrari fährst oder einen alten Skoda. :D

Nöö. Dein Ferrari hat halt keine 69 sind 71 PS ... aber das macht aus einem Skoda noch lange keinen Ferrari ... sondern auch nur ein rotes Auto.
 
Ah, ok! Das war mir nicht bekannt.
Was ist denn nun dann aber HSP in Verbindung mit ADS, wenn nicht dieser Flow? Allein dass man überdurchschnittlich gut hört oder riecht oder dergl., kann es ja auch nicht sein.

Es wurde immer von Wahrnehmung geredet... ich kapiere den Zusammenhang ganz ehrlich nicht.
HSP ist nicht mehr und nicht weniger, als das die Sinnesorgane mehr wahrnehmen (sensibler sind) als bei anderen. Mehr zunächst nicht.

ADS bedeutet, Reizoffenheit (im Gehirn), dadurch leichtere Ablenkbarkeit und dadurch eine geringere Aufmerksamkeitsspanne.

Wenn Du bedenkst, dass da alles menschgemachte Konstrukte sind, wer weiß, ob nicht beide sich am Ende als falsch herausstellen werden? :X3:
 
Z.B. hier im Dorf (sehr klein und weit vom Schuß) gerade (teils durch's offene Fenster):
eine Kreissäge
einer hämmert
einer kratzt auf dem Putz rum
zwei Männer unterhalten sich
eine Mutter redet mit ihrem Kind
ein Auto im Lehrlauf
ein Motorrad unten im Tal (~500 m)
die Bahn weiter unten im Tal (~1600 m)
das Rauschen des Windes in den Bäumen
der Lüfter des PCs (Langsamläufer mit großem Durchmesser, also sehr leise)
der Atem meiner Hündin
das Summen der Insekten (auf'm Land halt)
das Krabbeln einer Spinne an der Wand


Z.B. draußen im Wald:
das Rauschen der Blätter in der leichten Brise
ein Bach unten im Tal
das Gehopse einer Amsel im Laub
das Rascheln einer Maus in 30 m Entfernung
die verstohlenen Schritte eines Rehs
fallende Blätter
summende Insekten
ein krabbelnder, großer Käfer
kein Vogelgesang (Spätsommer, keine Nistzeit mehr, die ersten Frühzieher sind weg)

Nur die akustischen Eindrücke und beileibe nicht mal alle, die ich alle jederzeit bewußt wahrnehme...

Wirklich toll. Und jetzt vergleiche mal mit mir in Stadtnähe. Der Unterschied von Tag zu Nacht sind mindestens 4 Stufen bei der Lautstärke des Fernsehers (Autobahn ca. 4 km weit weg). Mäuserascheln und Bäche sind bei einem Grundpegel von vielleicht 10-20dBa kaum mehr wahrzunehmen, wenn sie nicht extrem nahe sind. Und dann wunderst Du dich, wenn Menschen Geräusche ausblenden?
Wenn ich Stille habe, dann nehme ich auch das wahr, was Du wahrnehmen kannst ... vielleicht mit Glück 2 Wochen im Urlaub.
 
Wenn Du bedenkst, dass da alles menschgemachte Konstrukte sind, wer weiß, ob nicht beide sich am Ende als falsch herausstellen werden? :X3:

Sie haben sich bereits als falsch herausgestellt. Eine Freundin von mirauf Kinder mit ADHS spezialisiert (international anerkannte Spezialistin). Das Problem bei ADHS liegt in der Gesellschaft und in den Eltern, und nicht bei den Kindern.
 
Nein, mit dreckigen Schuhen kommt mir keiner rein, schon gar nicht mit deren acht... :cautious:

Spaß beiseite, das Laufen einer Spinne an der Wand ist für mich laut und deutlich zu hören...
Hm, ich höre sie über das Laminat krabbeln und dachte bis EBEN aber doch so zur Hälfte noch, dass ich mir das ganz sicher einbilde. Immerhin hört das sonst keiner ausser mir - aber du nun, an der Wand? :D Voll lustig.
 
Es kann erweitert sein, aber ncicht "ganz anders aussehen". Letztendlich ist es egal, ob ich 18.000 oer 20.000 Hz höre ... verglichen mit einem Hund, der bis 60.000 Hz hört.
Ausserdem geht es beim Gehör primär um Lautstärke und den Lautstärkeverlauf, und nicht so sehr um die Frequenz.

Es ist vielleicht teilweise angeboren. Aber letztendlich eine Funktion der Verarbeitung im Gehirn (detaillierte Auflösung der Töne), die leztendlich erlernt ist. Später musikalische Kinder werden meistens bereits sehr früh mit Musik konfrontiert, ggf. sogar bereits im Mutterleib und bilden daher das entsprechende Gehör und Bewertung aus.

Nöö. Dein Ferrari hat halt keine 69 sind 71 PS ... aber das macht aus einem Skoda noch lange keinen Ferrari ... sondern auch nur ein rotes Auto.

Ich meine auch keinen Hyperakusis, sondern eine von Geburt an besseres/feineres Gehör.

Und ich meine kein Absolutes Gehör, das ist wieder etwas anderes.

Es geht darum heraushören zu können, das Beispiel von @GrauerWolf beschreibt es doch sehr gut, da nimmt ein Mensch akustisch etwas wahr, was ein anderer Mensch nicht mal mit ganz viel Mühe hören kann. Einfach weil seine Ohren schlechter (oder besser gesagt normal) funktionieren.
 
Werbung:
HSP ist nicht mehr und nicht weniger, als das die Sinnesorgane mehr wahrnehmen (sensibler sind) als bei anderen. Mehr zunächst nicht.

ADS bedeutet, Reizoffenheit (im Gehirn), dadurch leichtere Ablenkbarkeit und dadurch eine geringere Aufmerksamkeitsspanne.

Wenn Du bedenkst, dass da alles menschgemachte Konstrukte sind, wer weiß, ob nicht beide sich am Ende als falsch herausstellen werden? :X3:
Irwie ein Problem für mich, dnen wenn ich mehr wahrnehme, bin ich logischerweise auch mehr abgelenkt. Der Junge bei uns in der Familie bspw. hört und riecht so extrem gut...
 
Zurück
Oben