Evangelium nach Markus...

Ich vermute, Leopold hat von sehr vielen Worten seine eigene Interpretation.

Immer wieder geht es um Ego und Egoisten.
Wie zu erfahren ist, bedeutet Ego tatsächlich --> "Ausgleich"
Um einen Ausgleich in unserem Leben zu erreichen, müssen wir es schaffen, dass das Ego indifferent wird. Es darf weder auf die eine oder andere Seite tendieren. Quelle
oder wird in Zusammenhang mit Selbstwert genannt.

Üblicher Weise ist das Ego also neutral, es ist ein Mittel um Ausgleich zu schaffen.
Treffender Weise müsste in vielen Fällen von "übertriebenem Ego" oder "einseitigem Ego" geschrieben werden - oder konkret bezeichnet, warum und weshalb
ein Egoismus erkannt wird. Und es gibt auch viele andere Worte, die oftmals treffender sind. Hier wäre ggf. eine entsprechende Kenntnis und Flexibilität im Wortschatz hilfreich.

Vermutlich liegt hier schon der Kern für viele Unstimmigkeiten, weil jeder seine eigene Definition von Worten verwendet -
und manche eine ganz spezielle Definition. Eine sinnvolle Kommunikation ist (auch) dadurch erschwert oder verhindert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
ich gehe mit der sicht, dass jeder nur bekommt was er verdient nicht konform.
ich weiß, dass ist die esoterische sicht - ich teile sie nicht.
Das hat @Suchira in dem Text, den du von ihr zitiertest, weder geschrieben noch geschrieben, dass sie das so sieht.

So wie ich das verstanden habe, macht sie darauf Aufmerksam, dass man einem normalen Menschen mit gutem Selbstbewußtsein nichts aufdrängen kann, da so ein Mensch sich nichts aufdrängen lässt.


Aber ganz abgesehen davon: wie kommst du darauf, dass die Aussage, die du machst, eine esoterische Sicht sei? Is nämlich nicht so. Mag die Sicht mancher Verblendeten sein, oder die Sicht von Exoterikern, aber mit Esoterik hat die Aussage "das Jeder das bekommt, was ersie verdient" nix zu tun.

Man zieht mit dem eigenen Verhalten und durch die eigene Denkweise bestimmte Personen, Situationen und Konstellationen an-Muster. Das Ja. Aber das ist nicht das Selbe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
((( „Denn wer da hat, dem wird gegeben, dass er die Fülle habe;
wer aber nicht hat, dem wird auch das genommen, was er hat.“
Mt 25,29 LUT (entsprechend: Mt 13,12 LUT; Mk 4,25 LUT; Lk 8,18 LUT; Lk 19,26 LUT)
Quelle )))
Lieber @Erutaner .... wer den Glauben hat und die Gewissheit, er selbst ist der Schöpfer, dem wird alles gegeben, worum er bittet, und er wird alles reichlich haben .... :-)
wer diese Erkentnis nicht hat, dem nimmt das Leben das wenige weg was er hat, und langsam auch sein Leben ...
 
Die Frage war:

... Und wer ist wann ein Egoist gemäß den Inhalten der Schriften?

und die Antwort:
.... wer den Glauben hat und die Gewissheit, er selbst ist der Schöpfer, dem wird alles gegeben, worum er bittet, und er wird alles reichlich haben .... :) wer diese Erkentnis nicht hat, dem nimmt das Leben das wenige weg was er hat, und langsam auch sein Leben ...

Also sind es diejenigen, die den Glauben haben?
 
Jeshuah b. J. wurde um Hilfe gebeten (Kranke, Besessene), nie drängte er sich auf. "Man brachte sie zu ihm."
Ja, weil sie an ihn glaubten, ihr Glaube hat sie in Wahrheit geheilt, und dazu müssen sie klar zu ihm kommen.... weil hätten sie nicht an ihn geglaubt, wären sie ja nicht zu ihm gekommen !!

"Dem Wohl des Menschen zugewandt": Bedarf es dazu eines Gegenüber, einer Person?
Bedarf es dazu einer Hilfsbedürftigkeit des anderen, der Person?
Bedarf es des Einverständnis eines Hilfsbedürftigen?
Ja, weil sonst klappt das ganze ja nicht, der eigene Glaube ist immer das Problem oder die Lösung des Problems.

Was heisst und bedeutet das für virtuelle Realitäten?
Es gibt keine virtuelle Realität, sondern nur eine Tatsächlichkeit, und die ist virtuell so wahr, wie im normalen Leben.
 
Wenn dem so ist, wie du schreibst, wozu dann "du sollst"?
Wenn es nur Ursache und Wirkung gibt, wozu dann das von dir präferierte Glaubenskonstrukt?


Dieses „du sollst“ beeinträchtigt nicht unseren freien Willen. Und es wird damit auch keine Strafe angedroht, so wie Gott uns ohnehin niemals droht oder gedroht hat. Dieses „du sollst“ ist die Empfehlung von Gott wie wir uns verhalten sollen. Wenn wir diese Empfehlung nicht übernehmen wollen, hat es dennoch für uns Konsequenzen.

Aber diese aus der falschen Handlung generierten Ursachen müssen wir ganz alleine auf unserem eigenen Konto verbuchen. Wir selbst haben sie erzeugt, und kein anderer. Und auf uns selbst werden diese Ursachen dann wieder zurück kommen. Denn keine Energie geht verloren.

Wir leben im Kausalgesetz, im Gesetz von Saat und Ernte. Was du sähst, das ist deine Ernte. Wenn Gott uns kommandieren wollte, dann würden die Gebote nicht mit „du sollst“ beginnen, sondern mit „du musst“.

Liebe und Frieden
Tiefensucher


 
Dieses „du sollst“ ist die Empfehlung von Gott wie wir uns verhalten sollen.
Einige der „du sollst“ - Gebote in der Bibel sind leider auch von römischen Kaisern.
Das "sollte" man vielleicht mit berücksichtigen.

z.B. "jeden zu lieben", also eine generelle, prinzipielle Nächstenliebe heisst auch, dass ich meinen Kaiser nicht stürzen darf/kann - egal wie viel er sich von meiner Ernte nimmt etc.

Nur eine Anmerkung, um gewisse Gebote und Widersprüche der Bibel evtl. besser verstehen zu können.
 
Werbung:
Dieses „du sollst“ beeinträchtigt nicht unseren freien Willen. Und es wird damit auch keine Strafe angedroht, so wie Gott uns ohnehin niemals droht oder gedroht hat. Dieses „du sollst“ ist die Empfehlung von Gott wie wir uns verhalten sollen. Wenn wir diese Empfehlung nicht übernehmen wollen, hat es dennoch für uns Konsequenzen.

Aber diese aus der falschen Handlung generierten Ursachen müssen wir ganz alleine auf unserem eigenen Konto verbuchen. Wir selbst haben sie erzeugt, und kein anderer. Und auf uns selbst werden diese Ursachen dann wieder zurück kommen. Denn keine Energie geht verloren.

Wir leben im Kausalgesetz, im Gesetz von Saat und Ernte. Was du sähst, das ist deine Ernte. Wenn Gott uns kommandieren wollte, dann würden die Gebote nicht mit „du sollst“ beginnen, sondern mit „du musst“.

Liebe und Frieden
Tiefensucher

Wie wunderbar erklärt, danke für deine genauer Formolierung von Ursache und Wirkung. :-) :-)
 
Zurück
Oben