Tany
Neues Mitglied
- Registriert
- 2. Juni 2012
- Beiträge
- 17.461
Den habe ich auch mit Interesse gelesen - ich meine den:
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=5758
Ein durchaus interessanter Artikel.
Was 'wir' (i.S.v. wir alle - nich nur wir 2) daraus lernen können, ist, u.a., dass wir uns Links anschauen, lesen, bevor wir uns in der Form dazu äußern, dass der Artikel xy nicht geeignet - objektiv sei.
UND auf einzelne Punkte eingehen - anstatt zu pauschalisieren.
Weiterhin frage ich mich, wie wir uns opimal austauschen können, wenn einerseits beanstandet wird, wenn Links eingestellt werden - und gleichzeitig subjektive Erlebnisse nicht erwünscht sind bzw. als nicht so aussagekräftig eingestuft werden.
Ich habe den Eindruck, dass es häufig nicht um Wissenserweiterung geht, sondern darum, 'sein' Wissen zu 'verteidigen' - auf Teufel komm raus
Manchmal lache ich, wenn ich das erkenne - und manchmal denke ich, dass ich mich für das Thema xy sehr interessiere - und gerne einen sachlichen Austausch hätte
Zuletzt bearbeitet: