R
ralrene
Guest
Bei Wiki gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bittere_Pillen
http://www.kiwi-verlag.de/buch/bittere-pillen-2011-2013/978-3-462-04537-6/
Verlinkung über Wiki:
Aus der Wissenschaft:
weiterlesen hier -> http://sciencev1.orf.at/science/news/49108
http://de.wikipedia.org/wiki/Bittere_Pillen
Auch die Autoren erscheinen mir vertrauenswürdig:Bittere Pillen ist ein Ratgeberbuch der Autoren Kurt Langbein, Hans-Peter Martin und Hans Weiss.
Das Buch bewertet über 15.000 rezeptpflichtige und frei verkäufliche Medikamente, Naturheilmittel und Homöopathika. Es wurde 1983 erstmals aufgelegt und erscheint beim Verlag Kiepenheuer & Witsch. Es wurde unter wissenschaftlicher Beratung von Ärzten und Pharmakologen verfasst.
http://www.kiwi-verlag.de/buch/bittere-pillen-2011-2013/978-3-462-04537-6/
Verlinkung über Wiki:
Aus der Wissenschaft:
Bittere Pillen: Viertel der Medikamente fragwürdig
Ein Viertel aller Medikamente müsste vom Markt genommen werden, weil sie von ihrer Wirkung her fragwürdig sind. Das sagt der Herausgeber des Buches "Bittere Pillen". Der Bestseller enthält Beurteilungen von insgesamt 10.000 Medikamenten.
Auch pflanzliche Mittel gefährlich
"Man kann nicht davon ausgehen, dass ein Medikament, das zugelassen wird, auch sinnvoll ist", so Weiss. "Die Zulassung alleine ist kein Gütesiegel". Der Pillenexperte nennt einen pflanzlichen Wirkstoff als Beispiel: Er hält echinacinhaltige Mittel für nicht sinnvoll. "Das ist ein beliebter Wirkstoff bei Grippe, unserer Meinung nach hat er aber unvertretbare Nebenwirkungen. Der Hals schwillt an, man bekommt keine Luft - es kann zu einer lebensbedrohlichen Situation kommen", erläutert der Experte.
Komplize Arzt
Neu ist im Buch auch eine Reportage über die Komplizenschaft zwischen der Pharmaindustrie und Ärzten, wenn es um die Vermarktung von Medikamenten geht. "Da wird viel manipuliert, es werden Vorteile angepriesen, die nicht stimmen und es wird das Blaue vom Himmel gelogen", so Weiss wörtlich.
weiterlesen hier -> http://sciencev1.orf.at/science/news/49108