Hedonnisma
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 27. Juli 2010
- Beiträge
- 32.871
Echt, steht im Beipackzettel ....... und das lesen Patienten
Du und ich wissen was passiert, darum meine Schilderung mit den zwei Wochen , Gegenwehr vom Herzen.
Wo steht das denn genau, dass es zu Beginn der Einnahme (?) zu Infarkten führt oder wirkt? Mach mal fett, bitte....
Kontraindikationen
Amlodipin ist bei Überempfindlichkeit kontraindiziert. Die deutsche Fachinformation listet als Kontraindikationen zusätzlich schwere Hypotonie, Schock, Aortenstenose, instabile Angina pectoris, akuter Myokardinfarkt und schwere Leberfunktionsstörung auf. Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
Interaktionen
Andere Antihypertonika können zu einer verstärkten Senkung des Blutdrucks führen. Dies kann im Rahmen einer Kombinationstherapie erwünscht sein. Arzneimittel-Wechselwirkungen mit Theophyllin und Ergotamin können nicht ausgeschlossen werden. Grapefruitsaft kann die Plasmakonzentration und die AUC von Amlodipin leicht erhöhen. Beim Konsum geringer Mengen sollten daraus kaum Komplikationen entstehen. Vom Konsum von mehr als einem Liter pro Tag wird jedoch abgeraten.
Amlodipin wird in der Leber umfassend zu inaktiven Metaboliten biotransformiert und hat einen hohen First-Pass-Metabolismus. Die Schweizer Arzneimittel-Fachinformation macht keine Aussage zu den beteiligten Enzymen. Gemäss Flockhart, Katoh et al. (2000) und der deutschen Fachinformation ist CYP3A4 relevant beteiligt. Laut der deutschen und amerikanischen Fachinformation können starke CYP3A4-Hemmer wie Azol-Antimykotika zu einem signifikanten Anstieg der Plasmakonzentrationen führen. CYP-Induktoren könnten die Spiegel verringern.
Unerwünschte Wirkungen
Die häufigste unerwünschte Wirkung sind Oedeme (Wassereinlagerungen). Aufgrund der Gefässerweiterung und der Blutdrucksenkung kommt es häufig zu Schwindel, Kopfschmerzen, fühlbaren Herzschlägen, Schläfrigkeit, Müdigkeit und Rötungen im Gesicht. Gelegentlich sinkt der Blutdruck zu stark ab. Unterbauchschmerzen und Übelkeit sind zwei weitere häufige Nebenwirkungen. Zahlreiche weitere Nebenwirkungen sind möglich, darunter die seltene Zahnfleischwucherung. Sehr selten wurde über schwere kardiovaskuläre Ereignisse und über Leberentzündung berichtet. Inwiefern diese Fälle mit der Einnahme von Amlodipin zusammenhängen, ist jedoch nicht genau bekannt.
http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Amlodipin