Der Vorteil an den Glauben an den Allerbarmer

Werbung:
Beobachte Dich lieber selbst mal... Du warst Derjenige, der den Exorzismus ins Spiel gebracht hat in dem anderen Thread bezüglich Clearing... schon vergessen?
Nein, nicht vergessen: Ich sollte die Regeln befolgen. Das ist das Forum für Esoteriker, Punkt.

Alles Gute dir, Nica, nochmal! Übe Metta( ' AKZEPTANZ=), mein Rat, herzlich.
 
Klar, @Filomena, das ist typisch für Yoga und den Buddhismus. Dao war jedoch die Wiege. Deswegen, wenn hier jemand über Genuss redet, sich aber als Mönch etikettiert, entspricht das dem Geist dieser Lehren überhaupt nicht, sondern verzerrt sie.

Ein Yogi wollte alle Begierden auslöschen und nur in "Gott" verweilen. Dafür braucht man keine Künstliche Intelligenz; man kann das alles bei Mircea Eliade nachlesen, in seinem Bestseller über Yoga.

Diese Traditionen betrachten die Erde eher als Tal der Trauer, und das ohne Ende. Ich kommentiere es nicht, so steht es in den Quellen. LG.
Hm - KI finde ich nicht schlecht -
vielmehr erschrecken mich deine Buchtipps,
deren düsteren Inhalte du - anscheinend -
völlig unreflektiert übernimmst!
Naja - jetzt weiß ich wenigstens,
was ich garantiert NICHT lesen soll....
 
Naja - jetzt weiß ich wenigstens,
was ich garantiert NICHT lesen soll....
Das ist der Klassiker, @Filomena .

Mircea Eliade [ˈmirtʃa eliˈade] (* 24. Februarjul. / 9. März 1907greg.[1] in Bukarest; † 22. April 1986 in Chicago) war ein rumänischer Religionswissenschaftler beziehungsweise Religionsphilosoph und Schriftsteller.

Mircea Eliade war kein Feldforscher, er bezog seine Daten aus verschriftlichen Primär- und Sekundärquellen. Eliade studierte eine Vielzahl ihm zur Verfügung stehenden Schriften und Veröffentlichungen zum Schamanismus, um die für ihn entscheidenden, gemäß seiner Ausgangshypothese, zuordenbaren Aspekte zusammenzubringen. Dabei bediente er sich einem interpretierenden, hermeneutisch orientierten Blickwinkel. Eliades bestreben war es, das Heilige, Sakrale, Transzendente in den menschlichen Kulturen zu ergründen.[13][14][15][16]Eliade gilt als der Pionier und Begründer des ersten „spirituellen Schamanismus-Konzeptes“. Er konzipierte den Schamanismus als das weltweit verbreitete Ur-Phänomen der menschlichen Religiosität und Transzendenzbedürftigkeit und erhob die (passive) ekstatische Trance mit dem Seelenflug in die Geisterwelt zum zentralen Merkmal aller schamanischer Phänomene.

Er hatte rein persönlich Yoga bei dem erfahrenem Guru gemacht. Viele Jahre sogar, jeden Tag.


  • Yoga, essai sur les origines de la mystique indienne. Geuthner, Paris und Fundatia pentru literatură, Bukarest 1936.
    • erweiterte französische Ausgabe: Le Yoga. Immortalité et liberté. Paris, Payot 1954; Neuausgaben Paris, Payot 1968, 1972, 1977, 1983, 1991.
    • deutsche Ausgabe: Yoga. Unsterblichkeit und Freiheit. übersetzt von Inge Köck, erstmals erschienen Rauscher, Zürich/Stuttgart 1960.



Mircea Eliades Yoga-Buch ist seit seiner Erstpublikation 1959 ein Standardwerk, das nicht zuletzt wegen der plastischen und suggestiven Aufarbeitung der Geschichte, der Fragestellungen, Techniken und Formen des Yoga für Laien und Fachleute gleichermaßen faszinierend ist. Hier wird die ungeheure Breite und Aktualität dieses Phänomens deutlich, das längst nicht mehr nur dem indischen Kulturraum angehört, aus dem es erwachsen ist.

Eliades geistige Entdeckungsreise führt in eine Welt, deren Fragen die des modernen Menschen sind: Welches sind die Bedingungen menschlichen Lebens? Wie kann man sich zu ihnen verhalten? Wie ist es möglich, sich als manipulierbarer, vom Außen bestimmter Mensch auf ein stabiles Element in sich selbst zu besinnen, einen Zustand der Freiheit und Spontaneität zu erahnen oder gar zu erreichen?

 
völlig unreflektiert übernimmst!
Und wo ist die Begründung? Nur weil ich es lese oder so praktiziere? Wenn ich fragen darf? LG.

KI:

Wissenschaftliche Karriere​

  • Indien-Aufenthalt: Eliade verbrachte einige Jahre in Indien (1928–1931), wo er unter Surendranath Dasgupta in Kalkutta studierte und sich intensiv mit Hinduismus und Yoga auseinandersetzte. Diese Zeit prägte seine spätere Arbeit stark.
Mircea Eliade bleibt eine zentrale Figur in der Religionswissenschaft, deren Werk und Ideen weiterhin studiert und diskutiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Zurück
Oben