Der Mensch – das unbekannte Wesen

Der Mensch und die „Tiere“

In einer von den antiken Denkern hochgeschätzten Stelle der Politeia vergleicht Platon die Seele des Menschen mit einer hybriden Kreatur: einem vielgestaltigen und vielköpfigen Untier (= niedere Begierde), einem Löwen (= höhere Begierde) und einem Menschen (= Verstand), die aber menschliches Aussehen hat.
Es kommt zum Erlangen der Gerechtigkeit darauf an, dass das menschliche Element die Oberhand behält und so für Harmonie in der Seele sorgt.
Reflexe dieser Platon-Stelle sind auch im Evangelium nach Thomas und im Evangelium nach Philippus zu finden.

Nix gegen Plato, aber das Verhältnis des Menschen zu Tieren damals beruhte weitgehend auf Projektion und Verhaltensforschung war total unbekannt.
 
Werbung:
Da muss es einen Gestalter geben, der den Ton formt.

Du scheinst Ton und Töpfer nicht voneinander zu trennen, so gibt es nach dieser Ansicht eben keine tote Materie:

Dann könnte ein Toter ja weiter sein Leben begehen und hätte keinen Grund, im Grab zu liegen und der Körper könnte sich nicht auflösen.

Letzteres ist bei unseren irdischen Verhältnissen so.

Das Gestaltende, die Gestaltungskraft, so lehrt Anthroposophie, ist nicht die Materie selbst, sondern das Ätherische, das rein im Pflanzenreich wirkt.

Junge Junge! :D :D

Ich habe schon mehr als 100 000 mal schon Geschrieben.. insbesondere in dem von dir Zitierten..
..dass der Töpfer (das Metaphysische) und der Ton (das Physische) eben nicht das selbe sind aber nur Gemeinsam auftauchen :D :D

Es wird nie einen "Töpfer" (Ursache-Prinzip) ohne "Ton" (Wirkungs-Prinzip) und auch nie "Ton" (Wirkungs-Prinzip) ohne "Töpfer" (Ursache-Prinzip) geben..

Deswegen gibt es weder "Tote Materie" noch "Un-Inkarniertes Leben"..

Tipp: das, was ich schreibe, nicht Verdrehen! ;) Sondern verstehen ;)

Da lernt man mehr ;)

Das "Ätherische" ist das "Mystische".. Es ist "Immateriell B"..

Ich frage immer gerne nach der einfachsten vollständigen Differenzierung!

Ich komme zu dem Schluss, dass es nur 3 Kategorien gibt:
- Mathematisch ("Geistig", "Immateriell A")
- Physikalisch ("Körperlich", Materiell)
- Mystisch ("Akteur" also das, was wir "Lebewesen" genannt haben, "Immateriell B")

Da muss ich dich evtl. enttäuschen :D

Entweder es ist Materiell oder eben Immateriell.
Der Akteur selbst ist immer Immateriell.
Der Körper immer Physisch.

Und die Existenz des Akteurs ist immer an dessen Ausdruck gebunden: Dem Physikalischen Universum.
Es Enthält den most abstract body - den Unsterblichen Leib* ;)
Als Dynamische Struktur des Physikalischen Universums*..

*Die diesem most abstract body zugeordnete Psychische Energie des Akteurs hat immer Physische Entsprechungen.

*Meinst du das mit ÄtherLeib?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat uns ein Gott erschaffen oder sind wir ein Zufallsprodukt aus der Schmiede des Chaos?
Wer sind wir wirklich, woher kommen wir und vor allem: Welche Herausforderungen liegen vor uns?

Haben wir eine Seele? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Wie sollen wir leben?

Die Frage nach der Natur des Menschen – dieses unbekannten Wesens – ist unabhängig von unseren religiösen oder philosophischen Überzeugungen von grundlegender Bedeutung, insbesondere wenn wir uns auf dem Weg der Selbsterkenntnis befinden.
"Wir" ist schon mal ein wirrer Ansatz, um eine gute erlangte Existenz klug zu nutzen. Oder: Wie/worum immer sich da einer definiert, dort ist er gebunden.
 
Du weißt es natürlich viel besser als er ... :)

Ich sag mal so - ich hatte und habe erheblich mehr Gelegenheit, mich mit Verhaltensforschung zu beschäftigen, als er.
Also kann ich auch ganz andere Schlüsse ziehen.
Oder ist es für dich sakrosankt, wenn man sich mit irgendwas mehr befassen kann, als ein Philosoph, der schon mehr als 2000 Jahre tot ist? :D
 
Es wird nie einen "Töpfer" (Ursache-Prinzip) ohne "Ton" (Wirkungs-Prinzip) und auch nie "Ton" (Wirkungs-Prinzip) ohne "Töpfer" (Ursache-Prinzip) geben..
Keine Ahnung, was du mit den 'Prinzipien' sagen willst. Sie sind es, die Wirrnis reinbringen.
Jedenfalls löst sich der Ätherleib, der die Gestaltungskraft für die Materie des Körpers bedeutet, mit dem Tod ab.
 
Werbung:
Ich sag mal so - ich hatte und habe erheblich mehr Gelegenheit, mich mit Verhaltensforschung zu beschäftigen, als er.
Also kann ich auch ganz andere Schlüsse ziehen.
Oder ist es für dich sakrosankt, wenn man sich mit irgendwas mehr befassen kann, als ein Philosoph, der schon mehr als 2000 Jahre tot ist? :D
Ich vergaß, dass Du nichts für antike Texte übrig hast, weil sie "überholt" sind. Heute sind wir "moderner" und "gescheiter" :D
 
Zurück
Oben