DruideMerlin
Sehr aktives Mitglied
demnach konnte sich gott erst zu wort melden, nachdem die buchstaben erfunden waren. was müsste man also heute erfinden, damit er auch in erscheinung tritt? denn offensichtlich ist gottes wort noch nicht genug. gott scheint demnach auch auf die erfindungen der menschheit angewiesen zu sein.
Nein, vor dem Geschriebenen lag die Tradition der mündlichen Weitergabe. Die ersten Schriften zur Bibel dürften zwischen 1.000 – 900 v. Chr. entstanden sein. Der älteste erhaltene Text stammt dem 7. v. Chr. Jahrhundert.
Nachweislich hat sich durch die Abschriften und Übersetzungen wenig verändert. Größere Einfügungen und Veränderungen wurden meist bei den Kanonisierungen vorgenommen. Ein gutes Beispiel war der Schriftgelehrte Esra (458 v. Chr.), der die heiligen Schriften neu fasste und damit den neuen Bund verkündete. Der Anlass war die Rückkehr aus dem Babylonischen Exil und der Wiederaufbau Israels.
Merlin
Nachweislich hat sich durch die Abschriften und Übersetzungen wenig verändert. Größere Einfügungen und Veränderungen wurden meist bei den Kanonisierungen vorgenommen. Ein gutes Beispiel war der Schriftgelehrte Esra (458 v. Chr.), der die heiligen Schriften neu fasste und damit den neuen Bund verkündete. Der Anlass war die Rückkehr aus dem Babylonischen Exil und der Wiederaufbau Israels.
Merlin