DruideMerlin
Sehr aktives Mitglied
Liebe Drebberwocky,Absolut! Vor allem wenn man bedenkt, dass es diesen "Herrn" vor der griechischen Übersetzung ja gar nicht gab.
war es nicht eher so, dass nach dem Babylonischen Exil der Name Jahwe nicht mehr ausgesprochen werden durfte?
Hintergrund dieses Gebotes lag darin, dass die Schwüre vor den Richtern mit Jahwe verbunden wurden. Aus Gründen der besonderen Ehrwürdigkeit durfte er letztlich nur noch vom Hohepriester zum jährlichen Jom Kippur als Jahwe angerufen werden. So, wie einst Moses als der erste Hohepriester.
Deshalb hatte man in den hebräischen Texten so ab 250 v. Chr., damit begonnen die Textstellen des Tetragramms JHWH freizulassen, oder durch Ersatzlesungen zu ersetzen (Adonai/Herr, der Seiende usw.).
So wurde in der jüdischen Tradition schon das Aussprechen Jahwes als Gotteslästerung verstanden und konnte die Steinigung zur Folge haben.
Mit den Übersetzungen der hebräischen Texte für die Juden in der griechischen Diaspora, wurde dann aus dem hebräische Adonai/Herr ein griechischer Kyriós/Herr (Septuaginta ab 250 v.Chr.).
Hat also nichts mit Zeus zu tun.
Merlin
.