Wer ist Jesus Christus?

zitat von parsival:
ok:

"verteilung der völker an den göttern"

wie muss man das auf deutsch formulieren, damit man
sich etwas darunter vorstellen kann, das einen sinn ergibt?

p.s.
übrigens ist deutsch auch nicht meine muttersprache


Servus parsival
was ist hier gemäß der Deutschen Grammatik falsch?

ja nun, wenn ich verstehen würde was damit gemeint ist,
dann könnte ich versuchen es in korrektem deutsch zu formulieren.
aber ich verstehe nicht einmal was damit gemeint ist.

also, wenn du nun versuchst es so zu umschreiben, damit ich den sinn der aussage erfassen kann,
dann kann ich eine korrekte formulierung versuchen
 
Werbung:
ja nun, wenn ich verstehen würde was damit gemeint ist,
dann könnte ich versuchen es in korrektem deutsch zu formulieren.
aber ich verstehe nicht einmal was damit gemeint ist.

also, wenn du nun versuchst es so zu umschreiben, damit ich den sinn der aussage erfassen kann,
dann kann ich eine korrekte formulierung versuchen
Servus Parsival,

Zur Erinnerung
Es geht um eine Verteilung der Nationen an den Göttern
Vielleicht verstehst du besser English, siehe
humankind-divided-up-among-the-gods

1. Im Text Deuteronomium. 32
wollten die Hebräer die Versammlung der Götter darstellen
siehe auch Psalm 82 - die Götter-Söhne des Höchsten

32:1 Hör zu (Bewohner des) Himmels, ich werde sprechen und sie (die Göttin der) Erde (hier im Himmel) wird hören was meiner Mund sagen wird
32:3 dass der Name Jehova verkünde ich, dass unter uns Götter (Elohim), dir (Jehova) Größe zu verleihen
32:4
Sein (Jehovas) Fels, fehlerlos in allen seiner Wege, ist Gott El (der Gott Vater von Elohim - Götter) gerecht und rechtschaffen, und in dessen unparteiischen Urteil er vertraut.
32:6 Zu Jehova: du belohnst diese entartete und dumme Leute...



2. Im Text Deuteronomium. 32
wird auch eine Verteilung der Völker an den Götter beschrieben:

32:7 Erinnert euch die längst vergangene Zeiten und versteht die Jahre von Generationen und Generationen, fragt eueren Vater.
Und die Älteren von euch werden sagen
32:8 dass bei der Verteilung der Völker, vollzogen vom Höchsten, die Menschliche Wesen (wurden)
durch gezogenen Grenzen, nach der Zahl der Leute (getrennt) und die Söhne IsraEls
32:9 Jene wurden der Teil Jehovas, Leute aus dem Hause Jacob, verteilt zu ihm.

Übersetzung direkt aus dem Hebräische Original

Der Grund dieser Erfindung:
jede große Nation in der Umgebung hatte ihre eigene nationale Gottheit die sie verehrten;
somit wollte auch die Führung der Hebräer eine nationale Gottheit etablieren,
und unter dem Vorwand sie wurden dem Gott Jehova zugeteilt,
welche sie in Deuteronomium 32 als der mächtigste unter der Söhne des Gottes El darstellten,
wählten sie durch diese Erfindung Jehova als Gott welche sich um Israel sorgt.
Dafür wurde eine Verteilung der Völker an den Götter erfunden.

Dann stellten die Priester den Gott Jehova als eifersüchtig und rachesüchtig, falls er nicht als einziger Gott unter den Götter verehrt wird.
siehe mehr unter 2.Exodus 20
Legitimierung und Authentifizierung der Jüdischen Gesetzen
Quellen des Pentateuchs in und nach dem babylonischen Exil 1
Quelle von Abraham, Jacob, und der Garten Edens

Später wurde Jehova mit seinem Vater El und die Elohim verschmolzen, als das Monotheismus somit erfunden wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Erinnerung
Es geht um eine Verteilung der Nationen an den Göttern


aber wie soll man denn nationen an göttern verteilen?

das macht doch keinen sinn!
man kann vergleichsweise schreiben dass man äpfel an kinder verteilt.
das macht sinn.
aber wenn man schreibt dass man kinder an äpfeln verteilt.. dann macht es überhaupt keinen sinn.



Vielleicht verstehst du besser English, siehe

nein, ganz und gar nicht! ich spreche und schreibe ausreichend gut deutsch.
und das ist gut so. denn die deutsche sprache ist für geistige fragen. m.e. besser geeignet als jede andere.



1. Im Text Deuteronomium. 32
wollten die Hebräer die Versammlung der Götter darstellen
siehe auch Psalm 82 - die Götter-Söhne des Höchsten

nein, das macht auch keinen sinn, weil dadurch noch mehr ungeklärte punkte im raum stehen.

beispiel: " wollten die Hebräer die Versammlung der Götter darstellen"

das ist eine unbegründete behauptung und man könnte alleine darüber schon
einen thread füllen. die hebräer haben sich von anfang an auf den monotheismus eingestellt.
und zwar durch den bund den jhwh mit abraham ca. 2000 v.ch. geschlossen hatte.

wenn du dich bezüglich der sprache mit mir verständigen willst, dann geht es nur punkt für punkt .

also lass uns erstmal klären, was der ausdruck " verteilung der völker an den göttern" bedeuten soll.
erst wenn das klar ist, kann man zu dem anderen punkt übergehen.
du kannst nicht einen sprachlich ungeklärten punkt dadurch klären, dass du weitere ungeklärte punkte hinzu fügst.

WER sollte denn WIE die völker an götter verteilen?
die aussage macht doch gar keinen sinn!

jhwh ist ein göttlich-geistiges wesen so wie es viele geistige wesen gibt. gut, für die hebräer sollte es für eine gewisse zeit der einzige sein.
daher auch der monotheismus. dieser hat einen zeitlich begrenzten sinn. wohlgemerkt: zeitlich begrenzt, also nicht absolut.

diesen sinn kann man auch heute noch rückblickend erkennen, hat aber heute längst nicht mehr den sinn und die bedeutung
den es in der vorchristlichen zeit hatte. dass allerdings orthodoxe juden heute noch daran festhalten,
ist eigentlich nochmal ein anderes thema.
aber in dieser vorchristlichen zeit hatte es nunmal einen guten sinn.
dazu hat sich derselbe jhwh ein volk auserwählt- und zum glück war es nur EIN volk-
um den impuls der durch den zeitlich begrenzten monotheismus kommen sollte auf die erde zu bringen.

ist im grunde doch SO EINFACH.. warum muss man dazu nur soviele theorien erfinden und falsche absichten unterstellen???

man muss nur verstehen was dieser impuls eines zeitlich begrenzten monotheismus EIGENTLICH bedeutet.
und dazu muss man nur verstehen was das wesen des jhwh ausmacht. aber möglichst unbefangen und ohne vorurteile.

und ehrlich gesagt, kann jemand der sich einer anderen religion aus einem anderen kulturkreis verbunden fühlst,
nur in äussersten ausnahmefällen diese vorurteilslose unbefangenheit aufbringen. aber anders geht es nicht.

anadi, an dieser stelle will ich dir gegenüber mal klartext schreiben:
ich glaube, dass der grund weshalb du so krampfhaft und verbissen nach einem solchen beweis suchst,
genau darin liegt, dass du eben einer anderen religion folgst und den impuls der von jhwh zunächst vorbereitend
und durch christus vollständig gebracht wurde nicht akzeptieren kannst. denn dieser impuls ist kein anderer als
der des " ich bin der ich bin".
das heisst, dass durch die judäo-christliche religion der impuls des göttlichen " ich bin" in jeden menschen in seine irdische persönlichkleit ein ziehen soll.


und jetzt denk mal darüber nach wie sich das mit der von dir vertretenen tranzendentalen krishna-lehre verträgt.
ist eigentlich genau das gegenteil von dem göttlichen "ich bin", das in jedes menschen irdische persönlichkeit einziehen kann.

und damit hängt in wahrheit deine absicht zusammen, das judentum und das christentum als " erfindungen" beweisen zu wollen.
übigens würdest du damit auch den islam als erfindung beweisen.
das bedeutet aber, dass du im grunde drei weltreligionen ihre daseinsberechtigung absprichst.

DAS muss dir klar sein, was es eigentlich bedeutet.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber wie soll man denn nationen an göttern verteilen?

das macht doch keinen sinn!
man kann vergleichsweise schreiben dass man äpfel an kinder verteilt.
das macht sinn.
aber wenn man schreibt dass man kinder an äpfeln verteilt.. dann macht es überhaupt keinen sinn.
Servus parsival,

Deine Argumentation ruht in einer Logischen Fehler
1. man kann weder Nationen mit Äpfel vergleichen, noch Kinder mit Götter.
Das sind logische Fehler.
Die Deutsche sagen man kann nicht mal Äpfel mit Birnen vergleichen, siehe
Äpfel mit Birnen vergleichen: Das steckt dahinter | FOCUS.de

2. Die Logik der Hebräer war, dass jede Nation in der Umgebung eine andere Gottheit verehrte,
und somit schlussfolgerten sie, man kann eine Verteilung der Völker an den Göttern erfinden,
und somit sie selbst als "rechtmäßiges" gewähltes Volk Jehovas darstellen, siehe Deuteronomium 32.

3. Als sie später das Monotheismus erfanden, stellten sich die Hebräer als das Volk "Gottes" vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Argumentation ruht in einer Logischen Fehler
1. man kann weder Nationen mit Äpfel vergleichen, noch Kinder mit Götter.
Das sind logischer Fehler.
Die Deutsche sagen man kann nicht man Äpfel mit Birnen vergleichen, siehe


nein, du verstehst nur den vergleich als analogie nicht.
man kann ebenso wenig völker an götter verteilen, wie man kinder an äpfeln verteilen kann.
es geht doch gerade um die korrekte deutsche grammatik und in derselben kann man nicht sagen,
dass man völker an götter verteilt.
wenn das jemand hier sagt, dann denkt man entweder kann dieser mensch kein deutsch,
oder er ist irgendwie nicht ganz klar im kopf.
 
nein, du verstehst nur den vergleich als analogie nicht.
man kann ebenso wenig völker an götter verteilen, wie man kinder an äpfeln verteilen kann.
es geht doch gerade um die korrekte deutsche grammatik und in derselben kann man nicht sagen,
dass man völker an götter verteilt.
wenn das jemand hier sagt, dann denkt man entweder kann dieser mensch kein deutsch,
oder er ist irgendwie nicht ganz klar im kopf.
Servus Parsival,
deine Analogie ruht in einer falschen Logik, weil
1. man kann weder Nationen mit Äpfel vergleichen, noch Kinder mit Götter.
Das sind logische Fehler.
Die Deutsche sagen man kann nicht mal Äpfel mit Birnen vergleichen, siehe
Äpfel mit Birnen vergleichen: Das steckt dahinter | FOCUS.de

2. Die Logik der Hebräer war, dass jede Nation in der Umgebung eine andere Gottheit verehrte,
und somit schlussfolgerten sie, man kann eine Verteilung der Völker an den Göttern erfinden,
und somit sie selbst als "rechtmäßiges" gewähltes Volk Jehovas darstellen, siehe Deuteronomium 32.

3. Als sie später das Monotheismus erfanden, stellten sich die Hebräer als das Volk "Gottes" vor.
 
deine Analogie ruht in einer falschen Logik, weil
ok, dann muss es jemand anderes versuchen, der dir den satzaufbau der deutschen grammatik
nach subjekt, prädikat und objekt besser erklären kann.
deutsch ist wie gesagt auch nicht meine muttersprache..

aber soviel kann ich schon davon, um sagen zu können dass die aussage: die verteilung der völker an den göttern
keinen erkennbaren sinn ergibt.
und - klappe die 3. - es ist VERGLEICHBAR mit dem wenn man sagt, man würde die kinder an den äpfeln
verteilen. rein grammatikalisch also. das hat nichts mit der von dir genannten "logik" zu tun.
natürlich ist ein apfel kein volk.. darum geht es auch nicht, sondern um die reihenfolge von subjekt prädikat und objekt

im italienischen z.b. ist diese ganz anders. wenn man einen satz aus dem italienischen
wort für wort in derselben reihenfolge der worte ins deutsche übersetzt, dann kommt
genau derselbe kauderwelch heraus, der eigentlich kaum verständlich ist.

allerdings geht es hier nicht nur um den satzaufbau, sondern auch um den inhalt.

. Die Logik der Hebräer war, dass jede Nation in der Umgebung eine andere Gottheit verehrte,
und somit schlussfolgerten sie, man kann eine Verteilung der Völker an den Göttern erfinden,
und somit sie selbst als "rechtmäßiges" gewähltes Volk Jehovas darstellen, siehe Deuteronomium 32.

3. Als sie später das Monotheismus erfanden, stellten sich die Hebräer als das Volk "Gottes" vor.

:) sorry anadi, aber das sind erfundene unterstellungen
für die du nur hartnäckig und verbissen beweise zu erbringen suchst.
scheinbar aus unkenntnis der fakten und falscher information.
natürlich auch aus dem genannten spirituellen interesse..

also ich fände es fruchtbarer, wenn wir das ganze mal in eine etwas andere form bringen könnten.
etwa in einem positiven dialog über die unterschiede zwischen der alten vedischen philosophie
und dem was aus dem judentum ins christentum geführt hat.
oder konkreter was es im unterschied zum veda bedeutet, wenn das göttliche ICH BIN in die
irdische menschliche persönlichkeit einziehen soll.
 
ok, dann muss es jemand anderes versuchen, der dir den satzaufbau der deutschen grammatik
nach subjekt, prädikat und objekt besser erklären kann.
deutsch ist wie gesagt auch nicht meine muttersprache..

aber soviel kann ich schon davon, um sagen zu können dass die aussage: die verteilung der völker an den göttern
keinen erkennbaren sinn ergibt.

Servus parsival,
1. Das war kein Satz sondern ein Titel.
2. Der Sinn ist weiterhin erklärt worden: Die Absicht der Hebräer sich als "rechtmäßiges", gewähltes Volk Jehovas darzustellen.

Zur Erinnerung:

32:8 dass bei der Verteilung der Völker, vollzogen vom Höchsten, (wurden) die Menschliche Wesen
durch gezogenen Grenzen, nach der Zahl der Leute (getrennt) und die Söhne IsraEls
32:9 Jene wurden der Teil Iehovas, Leute aus dem Hause Jacob, verteilt zu ihm .


Die Logik der Hebräer war, dass jede Nation in der Umgebung eine andere Gottheit verehrte,
und somit schlussfolgerten sie, man kann eine Verteilung der Völker an den Göttern erfinden,
und somit sie selbst als "rechtmäßiges" gewähltes Volk Jehovas darzustellen, siehe Deuteronomium 32.


3. Als sie später das Monotheismus erfanden, stellten sich die Hebräer als das Volk "Gottes" vor und wurde verboten den Name Jehovas nicht mal zu schreiben, was zu sagen ihn zu sprechen, angeblich weil aus Respekt sollte man ihn bei Name nicht mehr nennen,
obwohl ein altes Gebot sagte das Gegenteil: den Namen des Höchsten (später wurde Jehova statt sein Vater, Gott El, als der Höchste von Juden erkoren) zu huldigen,


siehe Beweise für die Erfindung des Jüdischen Monotheismus:
Kanaan-Ugarit - Quelle der Religion Israels
Vier Stufen Götter - Kanaan
El - der Stier - Ugarit
El - Wiki - Yahweh and the rise of monotheism
El - die Geschichte Israels
El und Allah
Der Name Gottes - Vater
 
Zuletzt bearbeitet:
Um das besser zu verstehen ist besser zu wissen wann das Deuteronomium 32 verfasst wurde, den die Verfasser waren unbekannte Priester auf Geheiß der Führung mit dem Ziel die monarchische Geschichte Judas neu zu gestalten.


das ist eine behauptung!

Beweise:

Die biblische Kommentatoren haben vorher behauptet, dass die Text-Daten suggerierten, dass die meisten Geschichten aus dem Pentateuch Wissen aus der späteren Zeiten zeigen, und sie kamen zu der Hypothese, Moses sollte die Gesetze geschrieben haben,
während andere spätere Autoren Geschichten zu diesen, hinzufügten .

Die Werke Wilhelm de Wettes über das Buch Chroniken und die Bücher Samuel und Könige
haben all diese vorherigen Hypothesen geändert. Er hat festgestellt, dass während

das ist aber kein beweis, sondern eine hypothese aufgrund von schlussfolgerungen:

Diese vollständige Abwesenheit des Materials des Pentateuchs in die Bücher Samuels und Könige führte Wilhelm de Wette zu der Schlussfolgerung...

in den büchern samuels, der könige und der chronik werden jeweils einfach andere schwerpunkte
gesetzt:

zum 1.buch samuel:

Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist die Entstehung des Königtums und die Ambivalenz gegenüber diesem (1 Sam 8–12). Besonders in (1 Sam 8,11-18 GNB) werden deutlich die Nachteile des Königtums benannt, in (1 Sam 10,19 EU) wird der Wunsch des Volkes Israel nach einem König als Abfall von Gott gedeutet. In 1 Sam 11 wird Saul dann als König gewählt, und in 1 Sam 13–31 wird die Herrschaft dieses ersten Königs geschildert. Die Schilderungen sind nach einigen Anfangserfolgen Sauls geprägt von der Konkurrenz Sauls mit seinem Gegenspieler David, der von Gott begünstigt wird. Auch die eigenen Familienangehörigen Sauls ergreifen für David Partei. Sauls Tochter Michal liebt David (1 Sam 18,28), und Sauls Sohn Jonathan greift zugunsten Davids ein und warnt diesen vor seinem Vater (1 Sam 19,2–3).
https://de.wikipedia.org/wiki/1._Buch_Samuel

zum 1, buch der chronik:

. In den Septuagintahandschriften und daher auch in den Ostkirchen heißen die beiden Bücher 1. und 2. Buch der Auslassungen (oder der ausgelassenen Dinge, griech. Paralipomenon), weil sie viele in den Samuel- und Königsbüchern fehlende Details enthalten. Als Entstehungszeit wird die vorhellenistische Epoche angenommen, da Ereignisse vor 516 v. Chr. in der Chronik enthalten sind, griechische Einflüsse jedoch nicht festgestellt werden konnten.

https://de.wikipedia.org/wiki/1._Buch_der_Chronik

man müsste dazu den ganzen kontext eingehender studieren.
aber wozu? nur um zu zeigen dass es sich um eine unbelegte hypothese handelt?

und nochmal: wenn du das glauben willst, dann glaube es halt.
aber behaupte bitte nicht das wäre bewiesenes wissen.
 
Werbung:

das sind also deine eigenen texte:cool:

warum verschweigst du das?

das ist doch nicht lauter, wenn man ständig sich selbst als "quelle" zitiert,
ohne anzugeben dass man selber der verfasser dieser " quellen" ist.

sind die texte auf rumänisch verfasst und mit google ins deutsche übersetzt?

das würde nämlich erklären, weshalb sie rein sprachlich schon
schwer verständlich sind.

es ist zugegeben eine grosse fleissarbeit. aber irgendwie so, als wollte man mit einem löffel
einen berg ausheben:)
 
Zurück
Oben