Das hast es du aber hartnäckig über mehrere Artikeln als wahr verteidigt."die verteilung des landes" als argument scheitert schon an der unverständlichen formulierung.
Und dein Argument war, dass es wortwörtlich so steht in der von dir vorgestellte "Moses" Christliche Übersetzung.
Die Christliche Übersetzung entstand aus der Glaube es gibt nur ein Gott,
ohne den ganzen historischen Werdegang des Judaismus im Betracht zu ziehen.
Das Volk Israel entwickelte sich erst mit dem Entstehen des Bundes der Zwölf Stämme Israels in der Region Palästina.
Dort wuchsen die unterschiedlichen Überlieferungen der einzelnen Stämme zu einer gemeinsamen Abstammungssage zusammen. In diesen (lange Zeit nur mündlich überlieferten) Urväter-Geschichten der Genesis werden unterschiedliche Themen dargestellt, nämlich Kultlegenden und Mythen aus der altorientalischen Welt Mesopotamiens und Palästinas.
Diese Urväter-Geschichten wurden viel später
- in eine zeitliche Reihenfolge gebracht und
- mehrfach nach religiösen Absichten geändert., siehe Quelle der Hebräischen Bibel
"Die Kultur der frühesten Siedlungen der Israeliten ist Canaanit,
ihre Kult-Objekten sind jene des Canaaniten Gott El,
die Töpferei bleibt in der lokale Canaanit-Tradition,
und der benutzte Alphabet ist früh Canaanit.
Fast der einzige Merker, welcher die Israeliten-Dörfer von den Canaaniten Standorte unterscheidet
sind die fehlende Schweinknochen .., .Wiki/Jewish_history
Die archäologische Funde in Ugarit (Kanaan), aktuell Ras Shamra, in der Form von 2500 Schreibtafel, datiert zwischen 1450 und 1200 vor der christlichen Rechnung, nämlich vor der ersten "Genesis der Hebräer", beschreiben alle Götter, die später in der Hebräischen Literatur übernommen, wieder-erfunden und teilweise abgekündigt wurden.
Nach der besten wissenschaftlichen Schätzung wird das Buch Genesis in etwa zwischen 950 und 500 (vor der christlichen Rechnung) datiert. Die erste Version benutzt die Götter - Elohim, die Söhne des Gottes El, der Hauptgott der Phönizier (Amuriten) in Kanaan, und entspricht der ursprünglichen El-ohistischen Periode in der Aufbau der Jüdischen Religion.
Die zweite Version der Genesis benutzt den Gott Jehova, welcher ursprünglich Sohn des Gottes El ist, siehe Jehova Sohn des Gottes El und dieser Version gehört der späteren Jehov-istische Periode, in der Aufbau der Jüdischen Religion.
In den christlichen Versionen werden diese Götter (El und Jehova) einfach durch das Wort "Gott" ersetzt, mit der täuschenden Absicht, die Idee zu vermitteln, es gäbe einen einzigen Gott.
Auch die Götter - El-ohim (Söhne des Gottes El), werden durch das Wort "Gott" ersetzt.
siehe
Psalm 82
Deuteronomium 32
2. Exodus 20
OXFORD RESEARCH ENCYCLOPEDIAS
Ugarit and the Bible