Eine Anmerkung zuvor: Wer das Johannes-Evangelium geschrieben hat und von diesen Dingen zeugt, das ist erst ganz am Schluss in Joh.21.24 hineingeheimnist worden. Es ist nach Joh.21.20 der Jünger, den Jesus lieb gehabt hat. Und dieser ist in Joh.11.1-11.3 als Lazarus beschrieben.
Lazarus war der einzige von den Jüngern, der dadurch ausgezeichnet ist, dass Jesus ihn lieb gehabt hat. Der Grund für diese Auszeichnung ist im Kapitel 11.23 von Jesus selbst als Auferstehung des Lazarus beschrieben. Es war aber ein dreitägiger Einweihungakt, der dadurch gekennzeichnet ist, dass Jesus selbst diese Einweihung vollzogen hat. Als Jesus erfuhr, dass Lazarus krank danieder lag, wartete er noch weitere 2 Tage.
Servus Eli7!
Das überzeugt mich noch lange nicht.
Bin weiterhin der Ansicht, die Lehre der Krankenheilung für seine Jünger, besonders für seine 12 engeren Jünger,
sie bestand im „Krankmachen“ und darauf basierend dann im „Gesundmachen“.
Die Lazarus-Geschichte ist nur eine Posse aus dem Kreis der Jünger von Jesus.
Darüber soll der Nazaräner „nicht sehr amüsiert“ gewesen sein,
und dementsprechend sind die Apostel mit dem Ereignis auch umgegangen.
So wie man auch nicht einfach gleich sagt: das ist Deine Jacke und hier hast Du Deine Hose.
Sondern: lass uns zuerst abmessen, wie Deine Körpermaße gestaltet sind,
danach übertragen wir die Daten auf den gewebten Stoff,
schneiden die einzelnen Teile aus,
heften sie zusammen,
um sie anschließend der Form entsprechend zu nähen.
Oder, wie es bei Johannes lautet, um Deiner Linie zu folgen:
Joh 19,23-24
Nachdem die Soldaten Jesus ans Kreuz geschlagen hatten,
nahmen sie seine Kleider und machten vier Teile daraus, für jeden Soldaten einen.
Sie nahmen auch sein Untergewand, das von oben her ganz durchgewebt und ohne Naht war.
Sie sagten zueinander: Wir wollen es nicht zerteilen, sondern darum losen, wem es gehören soll.
So sollte sich das Schriftwort erfüllen:
Sie verteilten meine Kleider unter sich und warfen das Los um mein Gewand.
Dies führten die Soldaten aus.
Die praxisnahe Anwendung ist wohl unverkennbar deckungsgleich.
Obwohl, 4 Soldaten reichen gerade für das Tragen eines menschlichen Körpers – der sich nicht mehr rührt.
Besonders in Ergänzung mit 4 Pferden – den berühmten 4 apokalyptischen Reitern.
Aber, 4 Soldaten sind viel zu wenig um 12 Jünger in „Schach“ zu halten,
wenn sie einen nach Hilfe brüllenden Gekreuzigten tatkräftig befreien.
Freilich, folgt man dieser Logik, dann ist es hier mit dem Erlösungsgedanken „Essig“ …
Heute heißt es zwar oft: nimm 2 und zahle nur eins.
Jedoch: glaube an die Einweihung von einem Jünger und verwirf die gewählten 12 anderen Apostel;
das habe ich so noch nirgends gelesen.
Ich bin mir da totsicher,
mit „Lazarus-Einweihung“ steht Euch das Wort des Jahres 2020 zu,
ziemlich weit vor „Corona“.
Übrigens bin ich der Meinung die östlichen meditativen Yoga-Praktiken sind vorbereitende Übungen.
Eine Trennung von Seele und Körper, wie beim Sterben.
Aber mit dem gravierenden Unterschied danach immer die Symbiose wieder herzustellen.
Dadurch entsteht der seelische Erfahrungswert den eigenen Körper intensiv wahrzunehmen.
In einem beliebig oft durchgeführten Zyklus – ohne tatsächlich draußen zu sein.
Diese Werte wollte man im Zen etwas kritischer sehen …
... und ein
-