S
SchattenElf
Guest
Yep, und ich bin überzeugt, dass auch das vermeintlich christliche Osterfest seine Existenz ebenfalls lediglich einer feindlichen Übernahme verdankt.![]()
Mag sein, ist aber SO nicht zu verifizieren.
Denn das Osterfest hat eindeutig mit der Kreuzigung Chrstie und seiner Auferstehung zu tun.
Am Tag seiner Kreuzigung, einem Freitag, soll Vollmond gewesen sein. Und es war der erste Vollmond nach Frühlingsanfang.
Somit feiert die Christenheit jedes Jahr Ostern ab dem 1. Freitag nach Frühlingsanfang wenn an dem Freitag Vollmond ist, oder ab dem 1. Freitag nach 1. Vollmond nach Frühlingsanfang.
Aber in der Tat steckt da dennoch auch eine feindliche Übernahme dahinter, denn die heidnischen Völker den Frühlingsanfang als einen Auferstehungsritus feierten, da die Natur danach wieder zu Leben erwacht. Ausserdem steht dahinter auch ein Fruchtbarkeitsritus, dass sich bis heute in der Christenheit z.B. durch den Osterhasen und die bunten Ostereier zeigt.
Man sieht also, die heidnische Symbolik ist selbst im christlichen Osterfest bis heute nicht verschwunden.
Die Heiden feierten ihr "Osterfest" um den 20.3./21.3 am Tag des Frühlingspunktes welches sich durch die Tag- und Nachtgleiche zeigt.