Syrius
Sehr aktives Mitglied
Ist es nicht so, dass der Mensch Jesus, wie wir alle als solcher getauft und mit dem Heiligen Geist erfüllt wurde. Es ist auch eher so, dass dieser Mensch erst durch seinen Tod eine Verklärung zum Christus erfahren hatte. Er hatte damit in den Menschen ein Licht der Hoffnung, der Nächstenliebe und des Glaubens entzündet, ihm auf diesem Weg nachzufolgen.
Lieber Merlin,
Ohne an die Präexistenz der Seele Jesu als Christus glauben zu wollen, müssen dann solche Klimmzüge herhalten.
Was soll denn DER heilige Geist sein - was genau - das Jesus bei der Taufe erfüllt haben soll? Wieso kannst Du die Bibel nicht so nehmen, wie sie ist, wenn sie sagt, dass es sich bei Jesus um den vielgeliebten Sohn Gottes handelt - Christus - das erste und einzige Wesen das Gott selbst erschuf.
Wieso hätte sich Gott ausgerechnet bei diesem Menschen bemühen sollen - persönlich zu erscheinen? So wie Du es darstellst unterschied sich Jesus doch in nichts von andern Menschen bis zu seiner Taufe. Und wieso soll er eine Verklärung zum Christus erfahren haben - andere wurden auch gekreuzigt!
Wenn doch Jesus schon war ehe Abraham, dann ist doch seine Präexistenz erwiesen und dann kann er durchaus auch von Gott ersc haffen worden sein: Im Anfang!
Es spielt dabei keine große Rolle, aus welcher Motivation heraus er gestorben war. Zumindest wird uns damit deutlich, wie schwierig es in unserer Welt oft ist, unserem Gewissen und uns selbst treu zu bleiben. Wie oft werden auch wir ans Kreuz geschlagen und wie oft hoffen wir dabei, dass auch dieser oder jener Kelch an uns vorübergeht? Das erinnert mich an meine Kindertage, in denen mir ein kleiner Vers mit auf den Weg gegeben wurde: „Immer wenn du glaubst, es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her!“
Es von zentralster Bedeutung, wieso Jesus gestorben ist!
Ohne das Verständnis dafür gibt es kein Christentum.
Auch in den Evangelien ist die Geschichte um Jesus, mit seinem Tod nicht zu Ende, denn auch dort wird durch seine Auferstehung dieses Lichtlein der Hoffnung entzündet. Wie rat- und ohne ziellos waren die Jünger nach Jesus Tod und hatten sie nicht auch ihren Glauben verloren? So wie sie sollten wir uns in einer solchen Situation an unseren Glauben und unsere Prinzipien erinnern und nicht aus dem Auge verlieren. Ein persönliches Evangelium also, das uns immer wieder bei einer Auferstehung unseres Selbst helfen kann.
Was für eine Auferstehung meinst Du hier? Dass Jesus seinen Geistkörper materialisierte und den Seinen wieder erschien? Das geschah zum Trost für sie - sonst nichts!
Dass er ins Reich Luzifers eindrang (was somit ursächlich mit seinem Tod in Verbindung steht) und von dort mit vielen Wesen auferstand - das ist die Bedeutung der Auferstehung! Die Materialisation eines Geistkörpers haben auch andere geschafft, Kluski etwa oder Mirabelli.
Was die Jünger betrifft, so waren sie mut- und ratlos, aber den Glauben hatten sie keinesfalls verloren! Wie kommst Du auf sowas?
lg
Syrius