Gilgamech
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 11. Februar 2017
- Beiträge
- 4.881
Erstmal, sehr interessante Gedanken, @Loirut
Wir haben, gerade wenn Geschwister existierten, immer das Gefühl gehabt, das wir entweder bevorzugt oder abgelehnt wurden. Aber, gerade als Einzelkind ist es vernichtend, abgelehnt zu werden. Das Einzigste Kind und das wird abgelehnt. Schlimmer gehts nicht. Ablehnung ist eine Art "stiller Hass", der es nicht direkt ausdrückt, aber dennoch als sehr schlimm empfunden wird. Ablehnung ist ein "Entzug der Anerkennung", als Mensch, als Wesen.
Die Natur hat immer Zöglinge, die bevorzugt werden. Das ist normal. Es gibt immer die Höheren und die Arbeiter. Irgendwo muss es ja den Schnitt geben. Es gibt kein "Dazwischen". Es gibt nur das Obere und die unbedingte Loyalität gegenüber dem Volk. Dazu sind Arbeiter:innen bei den Bienen und die Bauern in den menschlichen Gefilden da. Irgendeiner muss ja den Job machen. Right? Wir müssen ja irgendwie ernährt werden. Da gibt es die Einen, die schuften, das was zu Essen existiert und die anderen, die das Geld haben, sich zu leisten, das zu haben, was die Anderen erschafft haben, aus ihrer eigenen Hände Arbeit: Gerste, Korn, Mais, whatever...
Nicht alle Kinder der "Königin" dürfen regieren, entscheiden, so werden "wie die von Natur erschaffene" Wespe
und werden deshalb als Larven von ihr "absichtlich" mit "Bestimmungs"-Botenstoffen (nur) zum Dienen "erzogen".
Wir haben, gerade wenn Geschwister existierten, immer das Gefühl gehabt, das wir entweder bevorzugt oder abgelehnt wurden. Aber, gerade als Einzelkind ist es vernichtend, abgelehnt zu werden. Das Einzigste Kind und das wird abgelehnt. Schlimmer gehts nicht. Ablehnung ist eine Art "stiller Hass", der es nicht direkt ausdrückt, aber dennoch als sehr schlimm empfunden wird. Ablehnung ist ein "Entzug der Anerkennung", als Mensch, als Wesen.
Bei den Bienen bekommen nur wenige "kleine Auserwählte" -Gelee Royal - damit sie nicht "verkümmert" bleiben und es mit der Art weiter gehen kann.
Die Natur hat immer Zöglinge, die bevorzugt werden. Das ist normal. Es gibt immer die Höheren und die Arbeiter. Irgendwo muss es ja den Schnitt geben. Es gibt kein "Dazwischen". Es gibt nur das Obere und die unbedingte Loyalität gegenüber dem Volk. Dazu sind Arbeiter:innen bei den Bienen und die Bauern in den menschlichen Gefilden da. Irgendeiner muss ja den Job machen. Right? Wir müssen ja irgendwie ernährt werden. Da gibt es die Einen, die schuften, das was zu Essen existiert und die anderen, die das Geld haben, sich zu leisten, das zu haben, was die Anderen erschafft haben, aus ihrer eigenen Hände Arbeit: Gerste, Korn, Mais, whatever...
Zuletzt bearbeitet: