Tibetischer Buddhismus

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es ist schon erstaunlich, wie du alles mir im Mund verdrehen willst.
Ich habe so das Gefühl, dass du es auch glaubst...

wer hat denn die ganze Zeit Schmutz verbreitet über den tibetischen Buddhismus?
So weit ich mich noch erinnern kann, warst du das.

Und ich liebe meine Sexualität und achte sie, als die Lebenskraft der Göttin in uns. Das bedeutet wohl auch, dass ich nicht mehr nur auf genitalen Sex angewiesen bin. So, thats it... but what you resist persist.
Be carefull with your karma and stay cool and happy... war ja mal ganz lustig sich freiwillig in die Zeiten der Grossinquisitoren einzulassen... aber jetzt steige ich lieber auf mein Surfbrett und reite hinaus auf die Wellen der Zuvuya
oder Geistige Welten oder einfach einen Kaffee trinken, ich kann mir die viele Säure ja noch leisten, da ich sowieso nicht den Weg geh, den du und andere gehen. Schönes gehen!
 
Werbung:
Hallo Stelle

Stella da Manhã schrieb:
wer hat denn die ganze Zeit Schmutz verbreitet über den tibetischen Buddhismus? So weit ich mich noch erinnern kann, warst du das.

Das waren meine wesentlichsten Beiträge:

Frauenfeindlichkeit im tibetischen Buddhismus
Buddhas Einstellung zu den Frauen
Die buddhistische Frauengeschichte
Ich war eine tantrische Sexsklavin
Frauen im Hinduismus
Kindersex in tantrischen Buddhismus?
Die grausamen Vorstellungen im Kalachackra-Tantra

Wo bitte habe ich den tibetischen Buddhismus in den Schmutz gezogen? Jawohl, ich habe die Frauenfeindlichkeit im tibetischen Buddhismus aufgezeigt, habe auf die sexuelle Ausbeutung der Frauen hingewiesen, die von vielen Frauen bestätigt werden kann und ich habe auf die fragwürdigen mittelalterlichen Rituale im tibetischen Buddhismus hingewiesen. Aber ich habe keinen Schmutz verbreitet. Könnte es sein, dass Du die Realität vielleicht nicht wahrhaben möchtest, weil sie nicht mit deiner Vorstellung vom tibetischen Buddhismus überein stimmen?

Alles Liebe. Gerrit
 
...dass viele im forum zu irgend einer parodie werden möchten.

erleuchtung ist in meinen augen (so wie man es hier sieht) nicht anzustreben.

ich würde gerne einmal einen jungen mönchen zu mir nach bern nehmen. ich würde ihm zeigen, dass es nebst seiner art zu leben noch andere arten dazu gibt... ;)

wenn buddha ein "frauenfeind" war...dann war er es!
wenn nicht, dann nicht! :rolleyes:
(immerhin hat er auch kind und frau verlassen)

trotz all dem gibt es dinge, welche wir von buddha in unser leben mitnehmen können! (auch von jesus und co)




ehm...

(ich glaube....buddha war schwul!)
((soll nichts negatives sein!!!))
 
hallo zusammen
wie stella schon gschrieben hatt möchte ich in dieser streitdebatte schon lange nicht mehr mitmachen. aber so komm ich wohl nie davon los.
auf meine threads des sex und warum er mit seiner erleuchtung prahlt ist lotusz wie gewhnt nicht eingegangen. er überschreit es einfach wieder mit seiner theorie "entweder oder".
das lotusz den tibetischen buddhismus in den dreck ziehen will oder zieht ist ganz offensichtlich. anschuldigen die tibetischen buddhisten wollen die weltherrschaft übernehmen, der tibetische buddhismus sein garkein richtiger buddhismus, der dalai lama symphatisiert mit den nazis ..... sind nur wenige punkte die in einer orgie der diffamierung enden. und das alles soll konstruktive kritik sein und zur aufarbeitung der geschichte tibets beitragen? lachhaft sorry.
bevor ich meinen neuen text schreibe möchte ich nochmal darauf hinweisen das lotusz keine persönlichen erfahrungen sowie keine wissenschaftlichen quellen einbezieht in seiner diffamierung.

buddhistiche schriften und ihre bedeutung
das tantrische system das im tibetischne buddhismus zu beherrschenden form geworden ist baut auf den ältesten systemen des theravada und mahayana auf. diese werden als erste und zweite abteilung des lehrssystems gesehen, auf denen wiederum die vajrayna - lehren gründen. das studium ihrer schriften wird als unabdingbare vorraussetzung für das erlernen und beherrschen der tantrischen methoden betrachtet.
folglich spielt der schriftenkanon eine grosse rolle. dieser so genannte "dreikorb" (tripitaka) enthält folgende textsammlungen:
~berichte über die entsteheung des buddhistischen sangha (gemeinde) und die ordensdisziplin (vinaya) zur regelung des lebensaltags von mönchen und nonnen.
~lehrreden buddhas (sutras)
~abidharma, der eine art kompendium buddhistischer philosophieund analysen psychischer wie geistiger phänomene darstellt.

aufgrund der spaltung in einzelne shculen unterschied sich der abhiddharma von orden zu orden, was die einheitlichkeit der buddhistischen überlieferung beendete. gleichwohl bildet er die grundlage von sowohl theravada als auch mahayana. in ihm wird die lehre buddhas reflektiert und systematisiert. er spiegelt damit die lehrauffassungen der einzelnen buddhistischen shculen wider, da er in den sutras auftauchende begriffe interpretiert und erläutert. sutras und abhidharma stellen die zweite abteilung des lamaismus dar,in der er sich über die direkten lehrreden hinaus mit den philosophisch-metaphisischen (nichttantrischen) lehren des mahayana befasst, welche auf dem werk des nagarjuna (2./3. jahrhundert) gründen.
zu den ins tibetisch übertragenen kanonischen texten alter indischer schulen, lehrtexten des mahayana , philosophischen werken und den tantras(esoterischen schriften mit mystisch-magischen und ritualistischen texten) kam im laufe der langen tibetischen geshcichte eine umfangreiche exegetische literatur hinzu, die für den lamaismus besonders charakteristisch ist. so wurde ein kaum zu übersehendes schriftenwesen geschaffen das vom dreikorb über abhandlungen zur ritualistik, mystik, medizin, astronomie bis hin zu der von china her angeregten historiographie reicht. die schriften sind sehr bedeutsam da ein gründliches studium der theorie als basis der buddhistischen praxis gilt.
 
sali esperanto du aute bärner. :banane:
chunsch ono chlei i di illustri rundi des streitgesprächs. hi hi du bisch lustig en schwule buddha. meinsch dä isch uf schnäbis gstange? hi hi hi. schön dich wider mal shcnell z gseh.
liebe grüess uf bern ache.
shenpen.;)
 
shenpen schrieb:
sali esperanto du aute bärner. :banane:
sali zürcher!

immr widr schön mau vo dir z läsä, shenpen!

shenpen schrieb:
meinsch dä isch uf schnäbis gstange?
gloubä scho!
aber die zeit damals war für solche themen noch nicht bereit!
buddha blieb nur eines übrig: enthalsam zu leben!

ä gruess nach züri!
 
Hi Shenpen...

Es gibt gar keine Streitdebatte :D ...

Ich kenne eine Geschichte, sie handelt von einem Mann, der glaubte, dass es immer regnet. Das es nie etwas anderes auf der Welt gäbe als Regen. Der Regen liebte diesen Mann und folgte ihm überall hin ... :)

Viele Kinder befolgen Regeln, indem sie erst einmal grundsätzlich genau das tun, was die Regel ihnen untersagt. Warum tun sie das ? Weil sie böse sind ?

Nein. Weil sie wissen wollen was passiert, wenn sie es doch/anders machen und was finden sie so raus ? Den Sinn der Regel ...

Rituale, Lehren, Religionen sind tot, wenn ich ihnen blind folge, ohne Fragen zu stellen. Ich habe noch einmal über Sai Baba nachgedacht und es ging mir einfach nicht aus dem Kopf. Ich habe mich gefragt, wie ich wohl reagiert hätte, wenn er von mir verlangt hätte mich auszuziehen.
Wäre es nicht "normal" zu fragen "Warum?" und wenn ich ein Mann wäre und er mir meinen Penis reiben würde, dann hätte ich vielleicht auch gefragt, was das soll oder eventuell hätte ich ihm eine gepfeffert, wenn er keine vernünftige Erklärung für mich gehabt hätte.

Ich denke es geht generell darum uns selbst zu vertrauen, unserem Gefühl zu vertrauen. Und niemandem sonst ... und wer weiß, ob es nicht Sai Baba auch genau darum geht ? :escape:
 
esperanto schrieb:
sali zürcher!

immr widr schön mau vo dir z läsä, shenpen!


gloubä scho!
aber die zeit damals war für solche themen noch nicht bereit!
buddha blieb nur eines übrig: enthalsam zu leben!

ä gruess nach züri!


:lach:

hab ich unter deinem Namen nicht erst kürzlich sowas wie "Gast" gelesen ? ;)
 
geist, bewusstsein und geisteschulung
die annahme dass alle phänomene ohne selbst und damit leer sind wird mit den ideen der madhyamaka- und yogacara - schule konsequent fortgesetzt. die anhänger des madhyamaka des "mittleren weges" vertreten die tehse dass jede über das sein oder nicht sein der dinge getroffene aussage nicht zutreffen kann. entscheidend sei zu ergründen welche abhängigkeiten ein phänomen entstehen lassen. hatt der praktizierende die bedingungen erkannt die dieses phänomen hervorgebrachten so löst es sich auf und zeigt sich als das was es ist: eine blosse abtsraktion. mit hilfe von meditationsübungen und des geshculten intellekts soll er lernen das jedes argument und jede erklärung ad absurdum geführt werden kann und alles einen widersprüchlichen charakter besitzt.
die anhänger des yogacara gehen noch weiter und vertreten die anscht dass alle wahrgenommenen erscheinungen reine erkenntnisvorgänge sind und ausserhalb dieser erkenntnis keinerlei realität besitzen. demzufolge ist es das bewusstsein das jegliches phänomen, jedes objekt und also auch das ich, die person, hervorbringt.nicht da sich als selbst existiert sondern nur die psychischen erfahrungen die es scheinbar durchlebt und die ihm vortäuschen real zu sein. nur das bewusstsein oder der geist wird daher als wirklich angesehen. man kann die wahrnehmung demnach als schöpferischen akt betrachten der die bilder schafft welche unsere vermeintliche realität darstellen. die qualität und auswirkungen dieses schöpferischen aktes wird widerum durch das karma bestimmt und gelenkt.
als mittel zur geistigen läuterung wird die introspektive meditation (yoga) herangezogen,weshalb diese bewusstseinslehre (vijananavada) unter dem namen yogacara bekannt geworden ist. so näherte sich die philosophie des mahayana allmählich der vorstellung an dass der geist den urgrund der illusorischen welt ausmache.diese sehr abstrakte seinsschau soll zur loslösung von der vordergründgen wirklichkeit und damit zur aufhebung des leidens führen.
komplementär dazu wirkt die eigentliche "erlösungslehre" des mahayana; sie wird ausgedrückt durch da sliebende mitgefühl das im ideal des bodhisattva gipfelt.der bodhisattva ist der vollkommene der auf seinen eintritt ins nirvana verzichtet um bis zur erlösung auch des letzten fühlenden wesens fortzuwirken.
zahlreiche schriften und meditationspraktiken haben zum ziel den adepten zu einer grundeinstellung zu bewegen die es ihm ermöglicht sich und seiner umwelt mit liebendem mitgefühl zu begegnen. jegliche selbstsucht soll abgelegt werden. die quelle dieser praxis liegt im höchsten erleuchtungsbewustsein (bodhicitta) sowie in der erkenntnis aller phänomene, gedanken und handlungen als leerheit.
für die entwicklung des lamaismus sind somit zwei begriffe von grösster bedeutung. der eine ist mehr ontologischer natur: die höchste weisheit deren gegenstand die leerheit ist. der andere ist teil der erlösungslehre: das tätige liebende mitgefühl des bodhisattva. diee an sich widersprüchlichen begriffe werden durch den erleuchtungsgedanken verknüpft: die erleuchtung des bodhisattva ist identisch mit seinem schwur nur noch zum heil aller lebewesen zu wirken.
 
Werbung:
@esperanto
hi hih i das isch e gueti schlussvolgerig wo mer hütt wohl nümme chan rekonstruriere esperanto. aber mer chan alles in erwägig zieh. wer weiss vilicht isches würklich so gsi.:)
lg shenpen.

@damura
das is nich schlecht gechrieben das mit dem regen.:)
lg shenpen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben