Sexuelle Enthaltsamkeit

  • Ersteller Ersteller opti
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Werbung:
Nur als kleine Entgegnung zu deinem kleinen Wiederspruch. Prabhupada hat das in einem seiner vielen Vorträge auseinandergesetzt. Und so eine Brücke zum normalen Verstand gebaut.

Bitte verzeit mir, doch du bist auch so, welcher Vers wiederlegt Prabhupadas Erklärung?


Kannst du die gesammte Informationsfülle eines längeren Textes nicht fassen.
Langsam glaube ich dir das Zölibat. Du bist so kurz angebunden.


Scheinst übrigens ganz gut zu sein.

Ich schreibe zur Zeit selber einen Kommentar über die Bhagavad Gita. Den Text von Swami Prabhupada kenne ich sehr gut. Ich habe seine Bhagavad Gita hier neben mir liegen. Aber glaube mir, mein Text über die Bhagavad Gita wird dir bestimmt nicht gefallen. Ich setze mich auch sehr intensiv mit Swami Prabhupada auseinander. Ich könnte dir viele Dinge sagen, die mir an ihm nicht gefallen. Aber ich bin ehrlich gesagt, zu faul dazu. Ich halte Swami Prabhupada für einen orthodoxen Hinduisten oder wenigsten für einen Menschen, der einerseits sehr auf sich selbst bezogen ist und der andererseit seiner Zeit fast 2000 Jahre hinterher hinkt. Ihm fehlt jede Kritikfähigkeit. Er redet eigentlich nur das nach, was andere viele Jahrhunderte vor ihm gesagt haben. Das zeugt weder von großem Mut, noch von Aufgeschlossenheit.
 
shino, du hast doch nicht etwa...? Du weißt, dass ist nicht gut für die Gesundheit. Zu viele Bananen machen dick.

was selbstbefriedigung? :escape:

bekommt man haare auf den händen davon?

hmm... und einbisschen dicke würde mir nicht schaden... ich bin an der obersten grenze des fast-untergewichts :baden:

aber ich will euch bei enthaltsamkeit hier nicht stören :)

verzieh mich :escape:
 
Ich möchte gerne auf Punkt 3 und Punkt 4 eingehen. Auch wenn du das Gefühl hast, dass ein Energieaustausch zwischen zwei Liebenden vor sich geht, sprechen die Taoisten nicht vom Energiekreislauf, dann muss das aber nicht zwangsläufig in der Realität geschehen. Welche Energien sollen denn dort ausgetauscht werden? Die sexuellen können es nicht sein, die bleiben nämlich solange hübsch im eigenen Körper bis es zum sexuellen Höhepunkt kommt. Und dann schießen sie zum Gehirn, lösen den Orgasmus aus und entladen sich in Muskelkontraktionen. Und an irgendwelche übernatürlichen Energien mag ich nicht glauben. Die soll erst einmal jemand nachweisen. Für mich ist das Modell des Energiekreislaufs eher ein theoretisches Modell. Ich vermute, es hat einen mythologischen Hintergrund.

Als Werkzeug kann ich dir den **Link entfernt** empfehlen. Es ist kein leichter Weg, aber einer, der zum Erfolg führt.

hi, ok, der link ist fort. kannst ihn mir gerne als pn schicken, dann lese ich mich mal durch.


weisst du, mir kommt es nicht mehr auf die beweisbarkeit von irgendetwas aus wissenschaftlicher sicht an. beweise sind null und nichtig. alles was bewiesen ist, kann widerlegt werden. dies ist in der geschichte oft genug geschehen. so sind beweise für mich kein kriterium. ich verlasse mich lieber auf meine erfahrung. auf das, was sich mir offenbart. und ich höre gerne den erfahrungen der mitmenschen zu.

so sprach ich auch nicht vom energieaustausch, sondern von energetischer verbindung. alleine der gedanke an einen menschen stellt eine verbindung her.
mag die wissenschaft noch tausend jahre benötigen, um dies zu beweisen oder zu widerlegen. es reicht mir, dass ich dies sehen kann, wenn ich "auf die andere seite gehe". schamanisches arbeiten führt zb oft an eben solche verbindungen heran. missbrauch, auch sexueller, hinterlässt energetisch sichtbare spuren. besonders dann, wenn es zur regelmässigkeit kommt.

so arbeite ich mitunter mit klienten an solchen themen. und kann resultate sehen.

ich betrachte energie nicht als übernatürlich. es liegt alles in der natur.
so sehen nicht nur die augen. so hören nicht nur die ohren.

doch darum geht es mir auch gar nicht jetzt. mir geht es nur um eine antwort auf meine frage aus deiner erfahrung heraus.

wie lässt sich sexualität aus dem denken und empfinden eines menschen auf gesunde/heil machende/heiligende weise beseitigen (eben nicht unterdrücken oder verdrängen) ?

lg : krabat
 
hi, ok, der link ist fort. kannst ihn mir gerne als pn schicken, dann lese ich mich mal durch.


weisst du, mir kommt es nicht mehr auf die beweisbarkeit von irgendetwas aus wissenschaftlicher sicht an. beweise sind null und nichtig. alles was bewiesen ist, kann widerlegt werden. dies ist in der geschichte oft genug geschehen. so sind beweise für mich kein kriterium. ich verlasse mich lieber auf meine erfahrung. auf das, was sich mir offenbart. und ich höre gerne den erfahrungen der mitmenschen zu.

so sprach ich auch nicht vom energieaustausch, sondern von energetischer verbindung. alleine der gedanke an einen menschen stellt eine verbindung her.
mag die wissenschaft noch tausend jahre benötigen, um dies zu beweisen oder zu widerlegen. es reicht mir, dass ich dies sehen kann, wenn ich "auf die andere seite gehe". schamanisches arbeiten führt zb oft an eben solche verbindungen heran. missbrauch, auch sexueller, hinterlässt energetisch sichtbare spuren. besonders dann, wenn es zur regelmässigkeit kommt.

so arbeite ich mitunter mit klienten an solchen themen. und kann resultate sehen.

ich betrachte energie nicht als übernatürlich. es liegt alles in der natur.
so sehen nicht nur die augen. so hören nicht nur die ohren.

doch darum geht es mir auch gar nicht jetzt. mir geht es nur um eine antwort auf meine frage aus deiner erfahrung heraus.

wie lässt sich sexualität aus dem denken und empfinden eines menschen auf gesunde/heil machende/heiligende weise beseitigen (eben nicht unterdrücken oder verdrängen) ?

lg : krabat

Krabat, ich kann deine Einstellung verstehen. Aber ich urteile nach rein wissenschaftlichen Kriterien. Wenn man das nämlich nicht macht, dann kann man alles mögliche behaupten und alles möglich hinein interpretieren. Wozu das führt, kann man am besten in den Religion sehen. Aber auch im Schamanismus ist dieses anzutreffen. Wenn der Schamane sich in Trance versetzt, was ja in der Regel mittels Drogen geschieht, dann nimmt er angeblich Kontakt zu übernatürlichen Geistern auf. Aber das geschieht allein in seinem Gehirn und zwar aus dem einfachen Grund, weil er bewusstseinsverändernde Drogen eingenommen hat. Das heißt also, die Kontaktaufnahme mit den Geistern, mit den Ahnen und irgendwelchen Tier- und Menschgestalten, findet in Wirklichkeit nicht statt. Darum sind wissenschaftliche Beweise für mich das einzige Kriterium was zählt, weil sonst nach belieben etwas hinein interpretiert wird.

Ich stelle mir manchmal die Frage, ob spirituelles Bewusstsein nicht Ausdruck einer speziellen Schwingung ist, die wir mittels spiritueller Techniken erzeugen. Ist nicht das ganze Universum Ausdruck irgendwelcher Schwingungen? In der Stringtheorie wird behauptet, dass die kleinsten Elementarteilchen, die eindimensionalen Strings, in einem zehndimensionalen Raum-Zeit-Kontinium schwingen und durch die unterschiedlichen Frequenzen ihrer Schwingungen, die elementaren Bausteine der Atome erzeugen. Weiter wird gesagt, dass sich diese Strings in jedem Punkt des Universums befinden. Ist das Universum also in Wirklichkeit ein Ätherfeld, das aus lauter vibrierenden Strings besteht und dass sich dort, wo die Schwingungen einer speziellen Frequenz entsprechen, die Strings sich verdichten, und Galaxien, Sterne und Planeten entstehen? Kann es sein, dass wir besonders durch spirituelle Praktiken, wie zum Beispiel durch Beten, Meditation, Zen oder Autogenes Training, einen positiven Einfluss auf dieses Energiefeld nehmen können, was dazu führt, dass die Schwingungen dieses Energiefeldes sich harmonisieren? Laut der Chaostheorie, kann bereits der Flügelschlag eines Schmetterlings irgendwo am Amazonas, zu einer Naturkatastophe an einem fernen Punkt der Erde führen. Haben wir also als Menschen die Möglichkeit, selbst durch ein bescheidenes spirituelles Leben, größeren Einfluss auf dieses Energiefeld zu nehmen und dadurch die Geschicke unserer oder zukünftiger Zeit positiv zu beeinflussen? Bisher besteht dieses Modell nur in der Theorie, darum vermag natürlich niemand zu sagen, welche Eigenschaften solch ein Energiefeld besitzen würde oder ob es etwa Ausdruck des Göttlichen wäre.

Nimmt man einmal dieses Ätherfeld als Ausgangspunkt, dann könnte man eventuell theoretisch mittels einer wie auch immer gearteten spirituellen Schwingung, Kontakt mit einem Mitmenschen aufnehmen. So natürlich auch mit der Geliebten bzw. mit dem Geliebten. Ob allerdings das Universum nach diesem vereinfachten Modell besteht, weiß natürlich niemand. Wahrscheinlich ist das Universum nach Gesetzen aufgebaut, die sich vollkommen unserem Verständnis entziehen. und darum halte ich es nicht für zulässig, wenn man irgendetwas hinein interpretiert. Das einzige, was ich für zulässig halte ist, dass man sagt, das wissen wir nicht. Alles andere führt zu falschen Schlussfolgerungen und dient nur das dazu, die Realität dem eigenen Weltbild anzupassen. Und das geschieht aus rein egoistischen Gründen.

Du kannst zwar annehmen, dass über den Gedanken eine Verbindung hergestellt wird, aber so lange wir dieses nicht beweisen können, halte ich deine Behauptung für Spekulation. Es könnte sein, dass deine Theorie richtig ist. Sie könnte allerdings auch ebenso falsch sein. Wir wissen es nicht. Und deshalb meine ich, sollten wir keinerlei Aussagen über solche Phänomene machen. Mitunter habe ich allerdings auch das Gefühl, dass solche Verbindungen möglich sein könnten, denn manchmal habe ich im rechten Ohr einen sehr unangenehmen Pfeifton und dann habe ich das Gefühl, dass jemand wütend auf mich ist. Aber vielleicht ist das gar nicht so, sondern vielleicht finden nur irgendwelche physiologischen Prozesse statt, die zu diesem Pfeifton führen.

Wenn du meinst, dass mittels gedanklicher Übertragungen sexuelle Missbräuche stattfinden, indem man sich z.B. vorstellt, mit dieser oder jener Frau zu schlafen, dann könnte ich mit gleicher Berechtigung behaupten, so etwas gibt es nicht. Wenn man dann aber in der therapeutischen Arbeit dem Patienten einredet, es hätte ein gedanklicher Missbrauch stattgefunden, dann halte ich dieses Verhalten für sehr fragwürdig. Es ist eine beliebige Annahme, für die es keine Beweise gibt. Außerdem besteht die Gefahr, dass man beim Patienten bewusst Ängste in dieser Richtung schürt. Die therapeutische Arbeit in deinem Sinne mag gut gemeint sein, aber sie beruht auf Annahmen, die ich nicht teilen kann.

Ich möchte noch ein paar Worte zur vermeintlichen Unterdrückung der Sexualität sagen. Aber das möchte ich lieber in einem neuen Beitrag machen. Weil der Link zum Raja Yoga entfernt wurde, werde ich den Text über den Raja Yoga ebenfalls in einem neuen Beitrag veröffentlichen.
 
Bedeutet Enthaltsamkeit sexuelle Unterdrückung?

In einem Interview mit Swami Chidananda sagt er zur vermeintlichen sexuellen Unterdrückung durch Enthaltsamkeit:

Brahmacharya bedeutet also weder Unterdrücken noch Verdrängen von Sexualität. Die Sexualität wird umgangen - und dieses sexuelle Potential wird für etwas verwendet, das zehnmal, hundertmal großartiger ist. Deshalb ist es ein Missverständnis, von Unterdrückung oder Verdrängung zu sprechen. Das liegt an einem mangelnden Verständnis dafür, was es mit der wirklichen spirituellen Suche auf sich hat. Wenn man es richtig versteht, wird man nicht so darüber sprechen. Wir sind nicht einfach Menschen, wir sind mehr als Menschen. Unsere Erscheinungsform als Menschen ist nur ein schwacher Widerschein dessen, was wir in Wahrheit sind. Der einzige Grund, warum unsere Erscheinungsform als Menschen von Bedeutung und Wichtigkeit ist, besteht darin, dass sie uns, wenn sie richtig verwendet wird, erhebt und dahin bringt, wohin wir eigentlich gehören, in das Königreich - auf das wir ein Geburtsrecht haben.

Doch ist die Vorstellung im Westen, dass Brahmacharya Unterdrückung ist, zumindest in einer Hinsicht nicht ganz abwegig. Wenn ein natürliches Potential unterdrückt oder verdrängt wird, kann das unerwünschte Veränderungen in der Persönlichkeit hervorrufen. Wenn Brahmacharya einem Menschen gegen seinen Willen und gegen seine Überzeugung aufgezwungen wird, können daraus natürlich abnorme Zustände resultieren, weil der Mensch dazu veranlasst wird, etwas zu tun, was er oder sie tief im Inneren nicht tun will - gezwungen von anderen, von sozialen Zwängen oder durch das Ablegen von Gelübden, die er oder sie nicht hätte ablegen sollen, ohne vorher genau und gut überlegt zu haben, was damit verbunden ist.

Wenn aber ein intelligenter Mensch die gesamte Situation des Lebens gut durchdacht hat, sich sagt: "Wenn ich etwas Großes und Mächtiges erreichen will, kann ich es mir nicht leisten, die mir zur Verfügung stehenden Energien zu verschwenden. Je mehr ich sie bewahre, desto mehr kann ich sie für diese Absicht einsetzen, und desto besser sind die Chancen auf Erfolg."

Wenn der Mensch so denkt und die rationale Seite dessen verstanden hat, und wenn die höchste Errungenschaft, zu der er strebt, ihm das wert ist, wenn er oder sie aus freiem Willen, mit voller Absicht und großer Begeisterung zum Zölibat schreitet, wo ist dann Unterdrückung? Ganz im Gegenteil, das, was als Selbstverleugnung erscheint, gibt effektiv einer höheren Dimension unseres Wesens Ausdruck, in die man sich jetzt begeben hat. Also weit davon entfernt, darauf zu verzichten, sich selbst Ausdruck zu verleihen, gibt es dem Menschen seinen vollen Ausdruck, da er sich nicht länger mit dem geringeren Aspekt seiner Gesamtpersönlichkeit identifiziert. Er identifiziert sich mit dem höheren Aspekt. Es ist eine Art Befreiung und Entwicklung hin zu einem höheren Niveau. Es ist etwas Positives, Kreatives und nicht etwas Negatives. Es ist kein Verneinen, sondern effektiv ein Ausdruck seiner selbst.

Wenn das so gesehen wird, irren Freud und die anderen. Sie haben eine solche Situation oder Möglichkeit nie erwogen. Und es ist nicht nur eine Möglichkeit, es ist eine Jahrhunderte oder Jahrtausende alte Tradition - für jemanden, der bereit ist, alles zu tun, alles zu geben und jeden Preis dafür zu bezahlen, um das Höchste zu erlangen.

Swami Chidananda: Das göttliche Leben
 
Raja Yoga, der Königsweg

Patanjali und der Raja Yoga

Patanjali Maharishi ist der Autor der Raja-Yoga-Sutras. Im Yajnavalkya Smriti, einer indischen heiligen Schrift, steht, daß Hiranyagarbha der ursprüngliche Lehrer des Yoga war. Patanjali Maharishi hat die Anweisungen, Doktrinen und Thesen des Yoga, die Hiranyagarbha gelehrt hatte, zusammen gefasst und erklärt. Patanjalis Rajayoga Philosophien lassen sich zu einem achtstufigen Yogapfad zusammen fassen.

Die Rajayoga-Sutras von Patanjali setzen eine religiöse Orientierung voraus. Dies ist meiner persönlichen Meinung nach aber keine Vorraussetzung. Der Rajayoga-Pfad führt auch ohne religiöse Orientierung genau so zum Erfolg. In diesem Text soll die religiöse Orientierung aber beibehalten werden. Möge jeder für sich selbst entscheiden, wie weit er sich an der religiösen Ausrichtung orientiert.

Raja Yoga ist der König aller Yogawege. Er beschäftigt sich direkt mit dem Geist. In diesem Yoga gibt es keinen Kampf, weder mit der Lebenskraft noch mit dem physischen Körper. Der Yogi sitzt bequem, beobachtet seinen Geist und beruhigt die lärmenden Gedanken. Er macht den Geist ruhig, schränkt die Gedankenwellen ein und gelangt in den Zustand, wo es keine Gedanken mehr gibt.

Raja Yoga ist der königliche Weg zur Freiheit von Leid. Er handelt von den vier Prinzipien: Elend, seiner Ursache, Freisein vom Elend und dem Weg dorthin. Die Praxis der im Raja Yoga vorgeschriebenen Methoden führt zum Aufhören allen Leides und zur Erlangung ewiger Wonne. Raja Yoga heißt auch Ashtanga Yoga, Yoga der acht Stufen. Die vierte bis zur achten Stufe wird auch als Kriya-Yoga bezeichnet. Ihr widmete besonders der indische Yogi Paramahansa Yogananda besondere Aufmerksamkeit.

1. Yama: Gewaltlosigkeit, Ehrlichkeit, Nichtstehlen, Enthaltsamkeit, unbestechlich
2. Niyama: Reinheit, Zufriedenheit, Disziplin, Studium, Hingabe an Gott
3. Asanas (Yogaübungen)
4. Pranayama (Atemübungen)
5. Pratyahara (Verinnerlichung)
6. Dharana (Konzentration)
7. Dhyana (Meditation)
8. Samadhi (Erleuchtung - Glückseligkeit)

Yama und Niyama

Yama und Niyama sind die wichtigsten Voraussetzungen für die Praxis der Meditation. Wenn Du Meditation und Erleuchtung verwirklichen möchtest, ohne in Yama und Niyama Perfektion erworben zu haben, wirst Du nicht weit kommen. Du kannst es nicht aufschieben und musst dich sowohl in allen Yamas wie auch Niyamas vervollkommnen. Daher musst du beständig die Praxis von Yama und Niyama üben und gleichzeitig Konzentration und Meditation fortsetzen, bis Du in Yama und Niyama vollkommen verwurzelt bist.

Zwischen Yama und Niyama besteht eine innige Beziehung. Niyama sichert Yama ab. Wenn jemand innere Reinheit hat, dann fällt ihm Enthaltsamkeit nicht mehr so schwer. Wenn er zufrieden ist, wird er nicht stehlen, andere verletzen oder Lügen erzählen. Dann wird es auch einfach sein, unbestechlich zu bleiben.

Yama

Unter Yama versteht man 5 Regeln der Enthaltsamkeit, die der Selbstkontrolle dienen. Yama ist keine Methode, keine Anstandsregel oder Höflichkeit. Yama ist das Festhalten an Idealen und Prinzipien. Es ist das Entwickeln göttlicher Charakterzüge, die die menschliche Natur in eine göttliche Natur umformen. Yama vernichtet Wünsche, Sehnsüchte, schlechte Qualitäten. Es tilgt niedere Instinkte und Veranlagungen im Menschen aus. Yama beseitigt Härte, Gewalt, Grausamkeit und Begierden. Es füllt das Herz mit kosmischer Liebe, Güte, Barmherzigkeit, Tugend, Reinheit und göttlichem Licht. Yama ist die Grundlage des göttlichen Lebens und des Yoga, die zu Samadhi (Erleuchtung) führt.

In den fünf Teilen oder Gliedern des Yama liegt eine wohldurchdachte Reihenfolge:

1. Gewaltlosigkeit kommt zuerst, weil der Mensch zuerst seine brutale Natur beseitigen muss. Er muss gewaltlos werden. Gewaltlosigkeit ist die Lebenseinstellung Nichts und Niemanden in böser Absicht zu verletzen oder gar zu töten. Mahatma Gandhi's Gewaltlosigkeit ist eine hohe Ausdrucksform des Yama.

2. Dann kommt die Ehrlichkeit. Man sollte stets die Wahrheit sagen, nicht lügen oder heucheln.

3. Dann folgt das Nicht-Stehlen. Der Yogi sollte ein moralisches Bewusstsein entwickeln. Er sollte Richtig von Falsch unterscheiden können, Rechtschaffenheit von Ungerechtigkeit.

4. Die Enthaltsamkeit (Brahmacharya) ist eine göttliche Tugend. Der Yogaschüler wird nur durch die Praxis von Brahmacarya oder Keuschheit zur Erleuchtung finden. Unter Brahmacharya ist aber nicht nur die sexuelle Enthaltsamkeit gemeint, sondern jegliche Jagd nach Sinnenlust sollte vermieden werden. (siehe: Enthaltsamkeit)

5. Das fünfte Regel ist die Unbestechlichkeit. Durch das Annehmen von Geschenken besteht die Gefahr, dass man abhängig wird. Dadurch wird man eventuell in seiner Entscheidungsfreiheit beeinträchtigt. Es gibt sogar einige spirituelle Gemeinschaften, die das "Nichts Annehmen" als Ordensregel haben und ihren Lebensunterhalt nicht erbetteln, sondern selber erarbeiten.

Niyama

Niyama besteht aus fünf Verhaltensregeln: Reinheit, Zufriedenheit, Disziplin oder Askese, Studium der Heiligen Schriften und Hingabe an Gott.

1. Unter Reinheit versteht man die innere und äußere Reinheit. Dabei ist die innere Reinheit, die Reinheit von Geist und Herz genau so wichtig wie die äußere Reinheit. Man sollte alle schlechten Gedanken beseitigen.

2. Die Zufriedenheit ist der größte Schatz den man besitzen kann.

3. Unter Disziplin versteht man auch Askese. Selbstloses Dienen vermindert den Egoismus und ist eine Form der Askese. Demut und Wunschlosigkeit sind andere Formen der Askese. Fasten ist ebenso eine Disziplin. Das Fasten wird dich in eine meditative Stimmung versetzen. Übe alle diese Disziplinen in unermüdlichem, selbstlosen Dienst.

4. Studiere die Heiligen Bücher. Es beinhaltet auch das Chanten (Rezitieren), die Wiederholung eines Mantra (Name Gottes) oder die Nachforschung nach dem Selbst, nach dem "Wer bin ich?".

5. Die Hingabe zu Gott ist die Selbsthingabe an den Herrn. Es ist das Weihen des eigenen Lebens, der eigenen Arbeit als ein Opfer an den Herrn. Das Mantra für die Selbsthingabe an Gott lautet: "Ich bin Dein, alles ist Dein, mein Herr. Dein Wille geschehe".

Asanas (Yogaübungen)

Patanjali schenkte den Yogaübungen keine besondere Aufmerksamkeit. Er beschreibt die feste und bequeme Sitzhaltung, die man einnehmen soll, um selbst längere Zeit ohne Probleme im Sitzen zu meditieren. Auf die Meditation soll aber erst weiter unter eingegangen werden. Patanjali möchte, dass eine bequeme Sitzhaltung eingenommen wird, in der man lange Zeit sitzen kann und nicht vom Schlaf übermannt wird. Im Hathayoga haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Yogaübungen herausgebildet. Am besten, man lernt sie von einem Yogalehrer. Bei yogavidya.de findet man eine ganze Menge gut beschriebener und abgebildeter Hathayoga-Übungen. (Yogaübungen in Bildern)

Pranayama (Atemübungen)

Die Atmung hat eine äußerst wichtige biologische Funktion. Die Lungen reinigen das Blut, das seine Reise durch die Arterien hellrot und reich beladen mit lebensspendendem Sauerstoff beginnt. Das Blut kehrt über die Venen zurück, arm, bläulich und beladen mit den Abfallstoffen des Körpers, die dann als Kohlendioxyd wieder ausgeatmet werden.

Dadurch wird das Zwerchfell und die Atemhilfsmuskeln gestärkt und die Lungen gereinigt, Herz, Leber und Magen werden massiert, Stoffwechsel- und Entschlackungsvorgänge, Kreislauf und Herztätigkeit werden verbessert, Bronchien, Alveolen, Luftröhre und Nasendurchgänge werden gereinigt, der Sauerstoffgehalt im Blut wird erhöht. Herzkrankheiten und alle Krankheiten, die aus mangelhafter Einatmung von Sauerstoff entstehen, werden geheilt. Das Gewebe und die Zellen absorbieren eine große Menge von Sauerstoff.

Atemübungen sind eine gute Vorbeugung gegen Heuschnupfen, Asthma und Erkältungskrankheiten. Asthma und Schwindsucht (Tuberkulose) können durch Atemübungen im Laufe der Zeit geheilt werden. Die Lungenspitzen werden gründlich mit Sauerstoff versorgt, die Verkrampfungen der Bronchien beseitigt und die Unreinheiten des Blutes ausgesondert. Außerdem wird das Sonnengeflecht aktiviert, geistige und emotionelle Spannungen beseitigt, Müdigkeit und Depressionen abgebaut und die innere Kraft und Freude gestärkt. Immer wenn Du Dich unbehaglich, deprimiert oder entmutigt fühlst, übe Pranayama.

Bevor wir zu den Atemübungen kommen, etwas zur Frage, ob es gefährlich ist Atemübungen ohne die Hilfe eines Gurus zu praktizieren. Hierauf antwortete Swami Sivananda: Zögere nicht. Warte nicht darauf, einen Guru zu finden, der an Deiner Seite sitzt und nach Dir schaut. Wenn Du ernsthaft, regelmäßig und systematisch bist und den Regeln und Anweisungen dieses Buches sehr sorgfältig folgst, wird es keinerlei Schwierigkeiten geben. Du wirst unzweifelhaft Erfolg erzielen. Leichte Fehler werden am Anfang auftauchen. Viele Leute sind unnötig besorgt. Du kannst einfache Atemübungen ohne die Hilfe eines Gurus ausführen. Im Laufe der Zeit wirst du das richtige Gefühl für die Atemübungen entwickeln.

Typische Fehler bei Atemübungen sind: der Schüler sitzt nicht gerade, der Rücken ist gebogen, der Kopf ist nicht gerade, der Körper zur Seite gebeugt. Falsche Atmung: Der Bauch geht beim Ausatmen hinaus anstatt hinein. Der Schüler hebt die Schultern, atmet forciert ein, spannt das Gesicht und die Schultern während des Schnell-Atmens an. Der Schüler atmet durch den Mund anstatt durch die Nase oder hält die Luft zu lange an. Korrekturen und Hilfestellungen findet ihr auf der Fehlerseite (Schnellatmung).

An dieser Stelle sollen zwei Atemübungen vorgestellt werden, die ich sehr gut kenne und regelmäßig praktiziere. Dies ist einmal die Schnellatmung, auch Kapalabhati genannt und der Blasebalg, auch Bhastrika genannt. Fangen wir mit der Schnellatmung an. Anschließend kommt der Blasebalg.

Die Schnellatmung (Kapalabhati)

Die Schnellatmung unterteilt sich in vier Abschnitte:

1. Ausgangslage: Setze Dich gerade hin, entweder im Schneidersitz, im Lotussitz oder einer verwandten Sitzhaltung, halte die Hände auf den Knien und die Augen geschlossen.

2. Atme zu Beginn 3 bis 4 Sekunden lang durch die Nase ein, dabei geht der Bauch hinaus. Dann atme 3 bis 4 Sekunden lang durch die Nase aus, dabei geht der Bauch hinein. Atme so etwa 3 bis 8 Atemzüge lang ein und aus.

3. Dann beginne mit dem eigentlichen Kapalabhati: Atme sehr schnell aus und 2 Mal so langsam entspannt ein. (meist reicht es aus, den Atem von selbst einströmen zu lassen - also forciertes Ausatmen und langsames Einatmen) Wiederhole es etwa 20.

4. Danach atme 1 bis 2 Mal normal ein und aus. Anschließend atme bequem ein, und fülle die Lungen zu 3/4 und halte die Luft an. Konzentriere dich auf das Dritte Auge, den Punkt zwischen den Augenbrauchen, und/oder dein Mantra. Halte die Luft so lange an, wie es Dir angenehm ist (20 bis 120 Sekunden). Dann atme 2 bis 4 Mal normal ein und aus und fahre dann fort mit der nächsten Runde. Übe 1 bis 5 Runden, klassisch sind 3 Runden.

Der Blasebalg (Bhastrika)

In Sanskrit bedeutet Bhastrika Blasebalg. Das charakteristische Merkmal von Bhastrika ist die rasche Folge von forcierten Ein- und Ausatmungen. So wie ein Schmied seinen Blasebalg rasch auf und ab bewegt, so solltest du deinen Atem rasch bewegen.

Sitze im Lotussitz (Anfänger im Schneidersitz), halte Rumpf, Nacken und Kopf aufrecht. Schließe den Mund. Atme als nächstes zehnmal rasch ein und aus wie der Blasebalg des Schmieds. Bauch und Brust dabei gleichmäßig ausdehnen und zusammenziehen. Der Übende sollte mit einer raschen Folge von Ein- und Ausatmungen beginnen. Wenn die für eine Runde erforderliche Anzahl von Wiederholungen, sagen wir zehn, beendet ist, folgt auf das letzte Ausstoßen die tiefstmögliche Einatmung.

Der Atem wird dann angehalten, solange es möglich ist. Dann wird sehr langsam und tiefstmöglich ausgeatmet. Das Ende dieser tiefen Ausatmung schließt eine Runde Bhastrika ab. Mache nach einer Runde eine kurze Pause von einigen normalen Atemzügen. Dies wird dir Erleichterung verschaffen und dich für die zweite Runde vorbereiten.

Du kannst täglich 3 Runden am Morgen ausführen. Wenn du willst, kannst du auch drei weitere Runden am Abend praktizieren. Beschäftigte Menschen, die keine Zeit haben, drei Runden Bhastrika zu machen, sollten wenigstens eine Runde machen. Auch dies wird gesund halten. Bhastrika ist eine mächtige Übung. Nachdem du die Schnellatmung (Kapalabhati) geübt hast, kannst du mit Bhastrika beginnen, es wird dir dann leicht fallen.

Wenn dich Schwindelgefühle überfallen, breche die Übung ab und atme einige Atemzüge normal weiter. Setze die Übung fort, wenn das Schwindelgefühl vorbei ist. Im Winter kann Bhastrika sowohl am Morgen als auch am Abend ausgeführt werden. Wenn es im Sommer sehr heiß ist, solltest du Bhastrika nur morgens machen.

Bhastrika lindert Halsentzündungen, steigert die Verdauung, beseitigt ein Übermaß an Schleim, heilt Krankheiten der Nase und des Brustkorbs, heilt Asthma, Schwindsucht (Tuberkulose) etc. Es regt den Appetit an und erweckt die Kundalini.

Man sagt, die Kundalini sei eine göttliche Energie (sexuelle Energie), die im Wurzelchakra ruht und durch Atemübungen über die Wirbelsäule bis zum Scheitelchakra hinaufgeleitet werden kann. Der Blasebalg weckt die Kundalini und hilft die Knoten im Wurzelchakra, Herzchakra und Stirnchakra zu lösen.

Die Zahl der Ausatmungen und der Runden sollten durch die Stärke und Fähigkeiten des Übenden bestimmt werden. Man sollte nicht ins Extreme gehen. Einige Schüler können sechs Runden machen, andere auch zwölf Runden.

Wenn du möchtest, wiederhole während der Atemübung geistig ein Mantra. Ich setze bei den Atemübungen gerne einen Kopfhörer auf, höre Musik, oft sogar sehr schnelle und laute Musik, und wiederhole während des Atemanhaltens im Rhythmus der Musik mein Mantra.

Die Wechselatmung (Anuloma Viloma)

Eine sehr bekannte Atemübung ist auch die Wechselatmung, auch Anuloma Viloma genannt. Ich möchte an dieser Stelle aber nicht näher darauf eingehen. Ihr könnt die Einzelheiten der Wechselatmung bei yogavidya.de nachlesen.

Teil 2 folgt.
 
Werbung:
Pranayama beim Gehen

Gehe mit aufgerichtetem Kopf, die Schultern zurück, den Brustkorb ausgedehnt. Atme langsam durch beide Nasenlöcher ein und zähle geistig 3 x OM, ein OM bei jedem Schritt. Halte dann den Atem an, bis Du 12 x OM gezählt hast. Atme dann langsam durch beide Nasenlöcher aus, bis Du 6 x OM gezählt hast. Wenn Du es schwierig findest, mit jedem Schritt ein OM zu zählen, zähle die OMs ohne Beziehung zu den Schritten ab.

Beim Gehen kann auch Kapalabhati (Schnellatmung) ausgeführt werden. Menschen, die sehr beschäftigt sind, können die oben beschriebene Übung morgens und abends beim Gehen praktizieren. Dabei werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Es ist sehr angenehm, Pranayama beim Gehen im Freien zu üben, wenn eine sanfte und angenehme Brise weht. Du wirst rasch in einem beträchtlichen Maß gestärkt und belebt sein. Übe, spüre und erkenne den wohltuenden Einfluss dieser Art von Pranayama. Solche, die flink gehen und dabei geistig oder verbal OM wiederholen, üben natürliches Pranayama ohne Anstrengung.

Willst du das Thema Pranayama vertiefen, dann empfehle ich dir folgende Literatur:

Die Wissenschaft des Pranayama (Kostenloses Onlinebuch)

Pratyahara (Das Zurückziehen der Sinne)

Pratyahara ist das Zurückziehen der Sinne. Mit Pratyahara beginnt das wahre spirituelle Leben; die äußere Welt wird draußen gelassen. Yama, Niyama, Yogaübungen und Atemübungen, alle diese Praktiken bereiten den Yogaschüler auf die Praxis von Pratyahara vor. Der Geist wird durch die Praxis von Brahmacarya (Keuschheit) und das Nicht-Begehren ruhig gestellt. Die Yogaübungen und die Atemübungen drängen die Ruhelosigkeit hinaus. Außerdem hemmen Atemübungen die nach außen gehende Veranlagung des Geistes. Nun kann der Geist leichter von den äußeren Objekten losgelöst werden.

Pratyahara gibt innere spirituelle Stärke und dem Geist großen Frieden. Es entwickelt Willenskraft und beseitigt alle Arten der Ablenkung. Zu viel Sprechen, zu viel Kontakt mit anderen, zu viel Arbeit, zu viel Nahrung, zu viel Unruhe, zu viel Aktivitäten und das Hineinstecken der eigenen Nase in die Angelegenheiten anderer, alles dies produziert Ablenkungen für den Geist und steht der Praxis von Pratyahara im Wege. Wenn ihr mit anderen Leuten verkehrt, dann fixiert den Geist auf euere innere Ruhe, auf euren inneren Frieden. Das dient als starkes Bollwerk, um euch vor den Turbulenzen weltlicher Gedanken zu schützen.

Macht regelmäßig Yogaübungen, täglich ein wenig Sport, seid regelmäßig in der Praxis eurer Atemübungen, kultiviert die Leidenschaftslosigkeit, ernährt euch gesund und erforscht euer Inneres. Erkennt die Nachteile des Sinnenlebens. Entwickelt Gemütsruhe, Zufriedenheit und Geduld. Seid beharrlich, hartnäckig und stets wachsam. Betet zum Herrn. Singt und macht Mantrameditation (Wiederholung des Namen Gottes). Praktiziert Schweigen, seid mäßig in der Ernährung, lebt zurückgezogen und lebt enthaltsam. Seid kühn, rein und weise. Meidet schlechte Gesellschaft und sucht die Gesellschaft von spirituell fortgeschrittenen Menschen. Dann werdet ihr auf eurem spirituellen Weg Erfolg haben.

Konzentration ist die direkte Methode, um Erfolg in Pratyahara, im Zurückziehen der Sinne, zu haben. Sitzt in einem ruhigen Raum und zieht eure Sinne zurück. Wenn ihr einen spirituellen Hintergrund in euren Gedanken habt, wird der Geist in diesem ruhen, wenn er von seiner Arbeit befreit wird. Fixiert einen Teil eures Geistes auf Gott, auf eure Inneres oder auf das Dritte Auge und lasst den anderen Teil arbeiten. Erkennt, dass es anhaltende Freude nur in eurem Inneren gibt. Wer Pratyahara beherrscht, wird nie über Zerstreutheit des Geistes klagen. Wenn die Sinne von den äußeren Objekten abgezogen werden, kannst Du den Geist auf einen bestimmten Punkt heften. Pratyahara und Konzentration hängen zusammen.

Dharana (Konzentration)

Dharana bedeutet, den Geist auf eine Idee, einen Punkt oder ein Objekt zu heften, welches entweder innerlich oder äußerlich, real oder imaginär ist. Ihr könnt euch innerlich auf irgendeines der sieben Nervengeflechte, den Chakren oder Zentren der spirituellen Energie konzentrieren, auf einen Teil des Körpers, auf eine abstrakte Idee oder äußerlich auf ein Bild einer Gottheit richten.

Ihr könnt euch auf das Tick-Tack einer Uhr oder die Flamme einer Kerze, auf einen farbigen Punkt an der Wand, eine Rose oder irgendeinen anderen angenehmen Gegenstand konzentrieren. Das ist konkrete Konzentration. Es gibt keine Konzentration ohne irgendetwas, worauf der Geist sich fixiert. Der Geist kann sowohl auf einen angenehmen Gegenstand, wie einer Jasminblüte, als auch auf einen geliebten Menschen fixiert werden.

Praktiziert Konzentration, bis der Geist mit dem Objekt der Konzentration fest verschmolzen ist. Wenn der Geist von dem Objekt der Konzentration abwandert, bringt in wieder und wieder zurück zu dem Gegenstand. Lord Krishna sagte in der Gita: "So oft der ruhelose und unstete Geist zu wandern beginnt, zügele ihn und bringe ihn zurück; bringe ihn unter die Kontrolle des Selbst."

Wenn ihr eure Konzentrationskraft erhöhen wollt, dann vermindert eure weltlichen Aktivitäten. Ihr solltet täglich zwei Stunden Schweigen. Ein Mensch, dessen Geist mit Leidenschaft und allen Arten von absurden Wünschen gefüllt ist, kann sich nur schwerlich auch nur für eine Sekunde auf einen Gegenstand konzentrieren. Sein Geist wird schwingen wie ein Ballon. Regelt und meistert den Atem. Unterwerft die Sinne und konzentriert den Geist auf irgendeinem angenehmen Gegenstand. Gut geeignet für die Konzentration ist das Dritte Auge. Vereinigt die Begriffe der Heiligkeit und Reinheit mit dem Gegenstand eurer Konzentration..

Ihr könnt euch sowohl auf den Raum zwischen den Augenbrauen (Drittes Auge), als auch auf die mystischen Klänge (Anahataklänge) konzentrieren, die ihr als permanenten Pfeifton mit eurem inneren Ohr hören könnt. Ihr könnt euch ebenso auf das Bild von OM konzentrieren. Das Bild von Lord Krishna mit Flöte in der Hand und das Bild von Lord Vishnu mit Muschelschale, Wurfscheibe, Streitaxt und Lotus, sind sehr gut für die Konzentration. Ihr könnt euch auf ein Bild eures Gurus, auf Jesus, Maria oder auch eines anderen Heiligen konzentrieren.

Dharana ist die sechste Stufe oder Glied des Raja yoga von Patanjali Maharshi. In Konzentration werdet ihr nur eine Welle in dem See eures Geistes haben. Alle anderen Tätigkeiten des Geistes kommen zur Ruhe. Derjenige, der für eine halbe oder eine Stunde wahre Konzentration praktizieren kann, wird gewaltige psychische Kräfte haben. Auch sein Wille wird sehr kraftvoll sein.

Dhyana (Meditation)

Meditation ist der einzige Weg zur Erleuchtung. Sie ist eine mysteriöse Leiter, die von der Erde zum Himmel reicht, vom Irrtum zur Wahrheit, von der Dunkelheit zum Licht, vom Schmerz zur Wonne, von Unwissenheit zu Erkenntnis und von Ruhelosigkeit zu immerwährendem Frieden. Meditation (lat. meditatio = das Nachdenken über oder lat. medius = die Mitte) ist eine Konzentrationsübung mit dem Zweck, einen veränderten Bewusstseinszustand oder letztlich sogar die Erleuchtung zu erreichen.

Es gibt verschiedene Arten zu meditieren. So kann man während der Meditation seinen Blick auf die Atmung richten und beobachten, wie der Atem ein- und ausströmt. Dabei sollte man auf keinen Fall die Atmung in irgendeiner Weise bewerten oder beeinflussen. Ebenso kann das Interesse der Konzentration dem Dritten Auge zwischen den Augenbrauen gelten. Mann kann die Meditation mit einem Mantra verbinden, welches man still im Geiste im Rhythmus des Atems vor sich hersagt.

Schweifen die Gedanken vor der Meditation ab und verlieren sich in der Ruhelosigkeit des Alltags, so löse man sich davon und widme seine Aufmerksamkeit wieder der Meditation. Man spricht eigentlich erst dann von Meditation, wenn die Konzentration ungebrochen ist, also gewissermaßen mit dem Meditationsobjekt verschmilzt, und der Geist nicht mehr abschweift. Schweift der Geist dagegen immer wieder ab und muss erneut auf das Objekt konzentrieret werden, so spricht man nicht von Meditation, sondern von Konzentration. In der Meditation findet also ein Verschmelzen des Meditierenden mit dem Meditationsobjekt statt.

Sitze an einem stillen Ort im Schneidersitz oder im Lotussitz und befreie Dich von allen Leidenschaften, Emotionen und Impulsen. Unterwirf die Sinne. Ziehe den Geist von den Objekten ab. Nun wird der Geist ruhig, einpünktig, rein und subtil. Mit Hilfe dieses geschulten Instruments, dem disziplinierten Geist, konzentriere dich auf dein Meditationsobjekt. Denke an nichts anderes. Lass keine weltlichen Gedanken im Geist auftauchen. Gestatte dem Geist nicht, an physische oder geistige Vergnügen zu denken.

Für die Meditation muss alles rein sein. Der Ort der Meditation muss rein sein. Das Speisen müssen rein sein. Die Kleidung muss rein sein. Die Gesellschaft muss rein sein. Die Sprache muss rein sein. Das, was man hört, muss rein sein. Das Denken muss rein sein. Das Lernen muss rein sein. Alles muss rein sein. Nur dann ist ein guter Fortschritt in der spirituellen Praxis möglich, besonders für den Anfänger.

Meditiere am besten in den frühen Morgenstunden. Das ist die beste Zeit für die Meditation. Der Geist ist in den frühen Morgenstunden klar und ruhig. Er ist in dieser Phase wie ein leeres Blatt Papier und relativ frei von weltlichen Eindrücken, Wünschen und Emotionen. In dieser Phase kann man den Geist leicht formen, so wie man will. Man kann den Geist jetzt leicht mit spirituellen Gedanken erfüllen.

In den frühen Morgenstunden gibt es einen spirituellen Einfluss und geheimnisvolle Stille. Alle Heiligen und Yogis meditieren zu dieser Zeit und senden ihre spirituellen Schwingungen in die ganze Welt. Du kannst von ihren Schwingungen großen Nutzen haben, wenn du dein Gebet, deine Meditation zu dieser Zeit beginnst. Du brauchst keine Mühe aufzuwenden. Der Zustand der Meditation kommt von selbst.

Meditiere regelmäßig und systematisch täglich zur selben Zeit. Dann erreichst du leicht eine meditative Stimmung. Wenn möglich, meditiere zweimal am Tag zwanzig Minuten. Einmal in den früher Morgenstunden und einmal im Laufe des Tages oder am Abend. Achte darauf, dass du in Ruhe meditieren kannst und nicht dabei gestört wirst. Allmählich werden sich deine Meditationserfahrungen vertiefen und wenn du dein Ziel konsequent verfolgst, hast du vielleicht eines Tages das Glück, die Seligkeit kennen zu lernen, die dem Wesen deiner wahren Natur entspricht. Dann wirst du ein ausgeglichenes Leben in Glück und Harmonie erfahren. Alles Leid wird ein Ende haben. Friede und Seligkeit werden dann dein Leben bestimmen.

Regelmäßige Meditation öffnet die Straßen intuitiven Wissens, macht den Geist ruhig und fest, erweckt ein ekstatisches Gefühl und bringt den Yogaschüler in Kontakt mit der Quelle des Höchsten. Das Feuer der Meditation beseitigt alle Lasters. Dann kommt plötzlich die Erkenntnis, die göttliche Weisheit, die direkt zur Befreiung führt. Meditiere. Meditiere. Vergeude keine Minute. Die Meditation wird allen Kummer des Lebens beseitigen. Meditation ist die einzige Möglichkeit Seligkeit im jetzigen Leben zu finden..

So wie der Fluss sich vollkommen im Ozean auflöst, sollten sich die Gedanken vollkommen im Meditationsobjekt auflösen. In tiefer Meditation hört das Denken auf. Es gibt nur den einzigen Gedanken “Ich bin Gott”. Wenn sich auch dieser Gedanke auflöst, folgt Nirvikalpa Samadhi (Erleuchtung). So wie sich Salz im Wasser auflöst, löst sich der reine Geist in der Stille in Gott, seinem Ursprung, auf.

Meditationsanleitungen und Anleitungen für das Autogene Training findest du ganz unten in diesem Beitrag (neben Brahmacharya).

Samadhi (Erleuchtung)

Samadhi ist Einssein mit Gott. Samadhi oder Ekstase ist wonnevolle Vereinigung. Es ist ein Zustand reinen Bewusstseins. Samadhi ist ein bewusster Zustand. Es ist ein Zustand vollkommenen Wachseins. Es ist nicht nur emotionale Begeisterung oder ein Gefühl der Verzückung. Es ist das direkte, einzigartige und intuitive Erfahren von Wahrheit, absolutem Bewusstsein und endgültiger Wirklichkeit. Der Aspirant ruht nun in seinem Zentrum, dem Ziel seiner Suche, und verwirklicht die absolute Freiheit, Unabhängigkeit und Vollkommenheit.

Samadhi ist keine Erfahrung, die durch ein wenig Übung erreicht werden kann. Niemand kann Samadhi erreichen, wenn er nicht eine sehr, sehr reine Seele ist. Um Samadhi zu erreichen, muss striktes Brahmacharya eingehalten werden, Mäßigung in der Nahrung, und man muss ein reines Herz haben. Der Geist muss völlig gereinigt sein. Nur dann kann man das göttliche Lichtes empfangen.

Die drei obersten Stufen des Raja Yoga, Dharana (Konzentration), Dhyana (Meditation) und Samadhi (Erleuchtung) bilden zusammen Samyama. Der wahre Raja Yoga beginnt also mit der Konzentration. Samyama stellt die eigentliche Praxis von Raja Yoga dar. Durch die Praxis von Samyama steigt der Yogaschüler Stufe um Stufe die Yogaleiter empor. Er erklimmt gewissermaßen die Himmelsleiter, um am Ende seines Weges in die Seligkeit des Nirvana einzugehen.

Dabei darf aber nicht vergessen werden, dass auch die ethisch-moralische Seite (Yama und Niyama) nicht außer acht gelassen werden darf, wenn der Yogaschüler die Klippen des Raja Yoga ohne Gefahren umfahren will. Denn vielen Leuten gelingt es zwar, die Kundalini aufsteigen zu lassen, wenn sie aber nicht die erforderliche Reife besitzen, werden sie Probleme mit dem plötzlichen Erwachen dieser Energie haben. So endete schon mancher spirituelle Aufstieg anstatt im Nirvana in der Psychotherapie.

Man kann den Samadhi einerseits aus religiöser Sicht betrachten. Dann neigt man oft dazu, Samadhi als einen göttlichen Zustand zu beschreiben. Ich glaube aber, dass Samadhi oder Erleuchtung eigentlich nur unser natürliches Lebensgefühl ist, welches uns mit der Geburt in die Wiege gelegt wurde. Dieses Lebensgefühl haben wir leider im Laufe unseres Lebens durch die Erziehung, durch unseren unnatürlichen, ungesunden und unbewussten Lebenswandel, durch unsere Fixierung auf sinnliche Genüsse, speziell durch unsere Fixierung auf die Sexualität, im Laufe unseres Lebens verloren.

Darum betrachte ich Erleuchtung als den krönenden Abschluss eines therapeutischen Prozesses, bei dem der Mensch wieder zu der Harmonie, zu der Seligkeit zurückgefunden hat, die ihm einst in die Wiege gelegt wurde. Und weil uns diese Seligkeit im Laufe unseres Lebens derartig fremd geworden ist, weil wir sie oftmals Jahrzehnte lang gegen ein Gefühl von Leid, Schmerz, Trauer, Angst und Wut eingetauscht haben, empfinden wir die Rückkehr zu unseren natürlichen Wurzeln als eine Sensation, die wir dann mit den Worten der höchsten Ekstase, der höchsten Verzückung, als Samadhi beschreiben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben