Syrius
Sehr aktives Mitglied
Lieber Merlin,Das große Ereignis der Parusie wurde immer wieder auf spätere Zeitpunkte verlegt. So zum Beispiel auf das Jahr 300 oder 500 und als letzter Termin das Jahr 1.000. Nachdem aber auch dieses Jahr ohne das spektakuläre Ereignis verstrich, verlegte man es endgültig auf einen unbestimmten Zeitpunkt. Erst in der Zeit der Aufklärung wurde das Himmelreich auch als etwas Gegenwärtiges thematisiert.
Merlin, gemeinfrei
.
es ist verständlich, dass die Juden damals vom Erlöser erwarteten, sie von der Knechtschaft der Römer zu befreien und auch die grosse Steuerlast der Priesterschft zu lindern. Auvh die Apostel haben zum grossen Teil die wahre Bedeutung der Worte Jesu nicht begriffen.
So gibt es heute noch viele Menschen, die Jesus als Versager betrachten, denn es ist immer einfacher, andere zu beschuldigen als die eigen Ansicht zu überprüfen.
Die Menschen damals haben Jesus oft zum König der Juden machen wollen, aber Jesus hat immer abgelegt, denn sein Reich ist nicht von diere Welt und sein Auftrag ist nicht, ein paar Juden für begrenzte Zeit von irgendwelchen Machthabern zu befreien.
Es war den Seelen der Gefallenen nicht möglich, zurüc ins Himmelreich zu gehen - die Sünde des Abfalls musste erst vergeben werden. Jemand der nicht gefallen war musste sie sühnen.
Jesus war von sich überzeugt, dass er es schaffen würde (er hätte auch scheitern können) und hatte deshalb allen Grund, den Menschen das nahe Reich Gottes zu versprechen - auch wenn sie damals nicht in der Lage waren, zu verstehen, was er meinte.
So wie Du betrachten nocht ganze Heerscharen Jesus als Versager - aber langsam sollte sich die Wahrheit durchsetztn.
lg
Syrius