Jesus Christus und seine Botschaft im Lichte der Gnosis

Werbung:
die " bettler um geist" sind für mich jene,
die aus dem herzen zur wahrheit streben.

sie können in sich das "reich der himmel" finden,
weil wir den geist des universums zuerst in uns finden.

dann erst, können wir denselben geist auch in der
natur und dem universums finden.

es ist immer derselbe geist, der in uns zuerst zu sich selbst erwachen kann.
 
die " bettler um geist" sind für mich jene,
die aus dem herzen zur wahrheit streben.

sie können in sich das "reich der himmel" finden,
weil wir den geist des universums zuerst in uns finden.

dann erst, können wir denselben geist auch in der
natur und dem universums finden.

es ist immer derselbe geist, der in uns zuerst zu sich selbst erwachen kann.

"in uns" ist aber nur der erste Schritt Richtung Lebensbaum der Himmeln. Sephiroth. Es ist der Weg den Plissken irgendwo am Anfang geschrieben hat. Tatsächlich ist es ein Unterschied es zu schreiben oder selbst zu erleben.
 
genauer genommen besteht der erste schritt
auf diesem wege in dem verspüren eines aufrichtigen bedürfnis nach wahrheit.

so dass es dringender wird als selbst essen und trinken..
und bis die " reiche der himmel" in einem selbst aufgehen,
kann es schon durch so manchen irrweg führen..
 
Werbung:
Gnosis heißt Erkenntnis. Erkenntnis ist das Licht, das die Finsternis vertreibt. Ich will daher ein paar Beispiele dafür bringen, wie die Gnosis uns helfen kann, das Licht in der Botschaft Jesu besser zu verstehen und in uns wirken zu lassen.

Aus dem Thomasevangelium, Logion 1 (Incipit):
„Dies sind die verborgenen Worte, die der lebendige Jesus sagte, und Didymos Judas Thomas schrieb sie auf. Und er sagte: „Wer die Deutung dieser Worte findet, wird den Tod nicht schmecken."

Dieser Spruch Jesu besagt, dass erst eine tiefere Interpretation der Worte Jesu, nicht ihre oberflächliche Bedeutung, den Weg der Erlösung für die Eingeweihten weist. Der Spruch ist Johannes 8,51 sehr ähnlich. Darin sagt Jesus: „Amen, amen, ich sage euch: Wenn jemand an meinem Wort festhält, wird er auf ewig den Tod nicht schauen.“ Während die Betonung im Johannesevangelium auf dem ethischen Aspekt („festhält“) liegt, will der Spruch im Thomasevangelium eine tiefere Schicht unserer Psyche ansprechen: die Erkenntnis ("die Deutung finden"). Denn gehorsam sein, ohne viel zu verstehen, kann zwar lobenswert sein, aber gehorsam sein, weil man verstanden hat, warum es wichtig ist gehorsam zu sein, schaffen nur die geistig reiferen Menschen.

Dieser Spruch bedeutet auch, dass man die Worte Jesu nicht zum Nennwert nehmen darf, sondern dass ihre innere Bedeutung vom Suchenden durch ein tiefes Hinterfragen gefunden werden muss und dass diejenigen, die die innere Bedeutung finden, den (geistigen) Tod nicht schmecken werden. Dazu braucht man keine Vermittler, wie Priester oder Päpste.
 
Zurück
Oben