im anfang war das wort

führt die kakerlake krieg gegen sich selbst, so dass sie sich in sich ungeteilt erleben müßte wie unsere spezie oder versteht sie sich bereits GANZ auf sich und ist an ihrem HEIL anstatt unheil interessiert?

Die Kakerlake ist an gar nichts interessiert.
Sie frist und wird gefressen, wie alles in der Natur.
Sonst nichts.
 
Werbung:
das ich das mich hier mit sprache versuche zu naehern, mag ja etwas absurd sein... aber man kanns ja mal versuchen...
Und das ist gut so. In Wirklichkeit geht es ja nicht um das Sprechen allein, sondern darum, dass Wörter und Begriffe zuerst als Gedanken entstehen, die sich nun einem Verhältnis nähern wollen.
 
wenn man worte mit bedacht wählt kann man forschen wie ein wissenschaftler in seinem eigenem laboratorium
das wort wird zum gott und man soll nur einen haben für ne weile sag ich mal
und wenn man dann ein besseres findet okay treulose tomate ...dann nimmst halt ein anderes:D
 
Im Anfang war das Wort und das Wort war.... So beginnt der Prolog des Johannes.
Aber wann der Anfang war? Vor wieviel Jahren, Zeitläufen, Äonen?

ja der titel hatte bezug zu meiner ersten these... wurde breit diskutiert...
und ich korrigierte mich durch deine aussage

im anfang war das wort ( ich wort durch gedanke)
ist aber ohnehin nicht von bedeutung, wollen wir uns nicht an der interpretation der woerter aufhangen, wenn sia ja doch das problem der trennung mit sich bringen....
 
Wäre es auch möglich, dass sich das Ich eine Art von Mitleiden-Mitfühlen "einredet", um eine Rechtfertigung für ein Art Manipulation, einen Übergriff, der eigentlich eigenen Interessen dient, bei jemand anderem zu haben?

Ja Suggestionen können auch Emotionen bei sich Selbst und beim Gegenüber auslösen.
Diese Art von manipulirendem Austausch von Informationen findet täglich unter den Lebewesen statt.
Gedanken erschaffen Emotionen und Emotionen erschaffen Gedanken.
Um den Unterschied zwischen suggerierten Emotionen und übernommenen Emotionen weiß ein Mensch der Gedanken und Emotionen lesen kann.
Ein empathisches Lebewesen empfindet die Emotionen an sich Selbst, um sich bewußt zu werden was das Gegenüber empfindet. Dabei werden die eigenen Empfindungen zur Seite geschoben, auch eine Art von Manipulation von sich Selbst. Hat das Gegenüber sich die Emotionen selbst suggeriert und der empathische Mensch empfindet nun diese suggerierten Emotionen an sich Selbst, wurde dieser manipuliert ohne das es diesem bewußt ist.

*g constantin
 
Das gibt es auch, allerdings ist das eine rein verstandesmäßige Angelegenheit, eine Art EINDENKEN - hat mit der wirklichen authentischen Einfühlung nichts zu tun.....

keine Einfühlung ist wirklich authentisch, denn das Lebewesen das sich einfühlt hat ja auch eigene Emotionen und Gedanken. Diese mischen sich unter die Emotionen des Gegenübers und heraus kommt subjektive Wertung.

Heißt Energiefeld vermischt sich mit dem Energiefeld zu Einem Brei.

*g constantin
 
Schon klar. Nur, wenn jemand wirklich z.B. den Schmerz eines anderen selbst fühlt, tut's einem auch selber weh.

Was das Ich, Ego so gar nicht will. Und dann mitunter zu äußerst kreativen Höchstleistungen zur Vermeidnung genau dessen auflaufen kann.

Inwiefern wäre das in sich selbst dann unterscheidbar, was da gerade läuft?

Inwiefern wäre auch der empathisch empfundene Schmerz vom eigenen unterscheidbar?

die Menschen die Schwingungen eines anderen Lebewesens übernehmen, können sich dagegen gar nicht abwehren. Derer Energiefeld ist offen für ihren Nächsten. Es geschieht automatisch. Diese Menschen lernen über die Empathiefähigkeit, sich Selbst zu finden.
Den feinen Unterschied von eigenen Emotionen und Fremdemotionen wahrzunehmen, ist der Sinn des Ganzen. Das Thema ist unter Empathie-Sensitivität reichlich zu lesen.

Das Energiefeld eines j. Lebewesens ist offen, doch viele Menschen benutzen Techniken um sich vor Fremdenergien zu schützen, sie suggerieren sich das Energiefeld zu.
Sie denken sich das funktioniert. Dabei haben sie einfach ihre Wahrnehmung abgestellt..WEIL es ja WEH TUN KANN. Die Schwingungen fließen trotzdem durch.

*g constantin
 
Werbung:
EBEN!!!
worte trennen... das mein ich doch.. meine these.. hindern einen die worte die verbundenheit des selbst wahrzunehmen??
soweit die idee
das ich das mich hier mit sprache versuche zu naehern, mag ja etwas absurd sein... aber man kanns ja mal versuchen...

Nein, nicht die Worte trennen, sondern die Schwingungen vom Selbst das in den Worten mitfließt.

*g constantin
 
Zurück
Oben