haende weg von diesem buch

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Lotusz schrieb:
Hallo wollemh



Ich hätte nicht gedacht, dass du das so schnell herausfinden würdest. Links von mir sitzt nämlich Albert Einstein, Max Planck und Erwin Schrödinger, rechts von mir Otto Hahn, Karl Marx und Robert Koch. Und ab zu schauen manchmal ein paar andere Nobelpreisträger bei mir vorbei, um mich zu unterstützen.

Nobelpreisträger
und du schau mal ab und zu nach draußen
 
Werbung:
Lotusz schrieb:
1. Stammt der Mensch vom Affen ab?

nur mal so.. das wir menschen nicht vom affen abstammen, da sind sich die wissenschaftler nun einig...

wir habe nur gemeinsame vorfahren... naja....
 
@castanea, @ wollemh:

habt ihr mal versucht, ein kamel durch ein nadelöhr zu bekommen? lotusz will hier glaube ich nur 'rumstänkern' und das auf einer basis, die keine ist!

lasst euch von dem bloß nicht ärgern! wer nicht mal das buch gelesen hat, über das er so herzieht, ist es meiner meinung nach nicht wert, dass ihr 'perlen vor die säue' werft...

ich grüße euch:kiss3: :kiss3: :kiss3:
brinisan
 
brinisan schrieb:
@castanea, @ wollemh:

habt ihr mal versucht, ein kamel durch ein nadelöhr zu bekommen? lotusz will hier glaube ich nur 'rumstänkern' und das auf einer basis, die keine ist!

lasst euch von dem bloß nicht ärgern! wer nicht mal das buch gelesen hat, über das er so herzieht, ist es meiner meinung nach nicht wert, dass ihr 'perlen vor die säue' werft...

ich grüße euch:kiss3: :kiss3: :kiss3:
brinisan


ich mich ärgern? er ringt mir nur ein müdes Lächeln ab,oder glaubst du ich nehme ihn für voll?
 
nee, gut so, dann bin ich ja beruhigt...

genauso halte ich es auch! zum glück gibt es hier ja noch 1000 andere leute, mit denen man sich VERNÜNFTIG austauschen kann!

ganz liebe grüße,:kiss3:
brinisan
 
Hallo joelei

joelei schrieb:
nur mal so.. das wir menschen nicht vom affen abstammen, da sind sich die wissenschaftler nun einig...

wir habe nur gemeinsame vorfahren... naja....

Woher kommt der Mensch denn? Nachweise bitte möglichst mit Quellenangaben, damit alle das nachvollziehen können.

Alles Liebe. Gerrit
 
Lotusz schrieb:
Hallo joelei



Woher kommt der Mensch denn? Nachweise bitte möglichst mit Quellenangaben, damit alle das nachvollziehen können.

Alles Liebe. Gerrit

er stammt von Affen ab und bei einigen ist die Evulotion stehengeblieben

Quellennachweis:Beiträge lotusz
 
Hallo joelei

Ich will gleich mal eine Information nachschieben:

1871 bekannte sich Darwin mit seinem zweiten großen Werk „The Descent of Man“ (Die Abstammung des Menschen) zum auf den Menschen angewandten Evolutionsgedanken. Hierin besprach er die verkümmerten Organe als typische Zeichen evolutionärer Veränderungen. (Im menschlichen Körper gibt es einige dieser Spuren. Der Blinddarm ist das Überbleibsel eines Organs, das einst zur Aufspeicherung von Nahrung diente, die auf diese Weise einem bakteriengesteuerten Abbau unterworfen werden konnte. Am Ausgangspunkt des Rückgrats befinden sich vier Knochen, die früher Teil eines Schwanzes waren: Es gibt unnütze Muskeln, die zur Bewegung der Ohren gebildet sind; sie wurden von Vorfahren übernommen, deren Ohren beweglich waren usw.)

Ich bleibe weiter am Ball.

Quelle: Die Abstammung des Menschen
 
Hallo wollemh

wollemh schrieb:
er stammt von Affen ab und bei einigen ist die Evulotion stehengeblieben

Quellennachweis:Beiträge lotusz

Hast du das nötig, dich auf diese Art zu artikulieren? Denk einmal darüber nach, was da bei dir abläuft.

Alles Liebe. Gerrit
 
Werbung:
Hallo

Noch ein Artikel zum Nachdenken:

Knapp 15 Jahre hat es von der Idee, alle Gene des Menschen zu entschlüsseln, bis zur (Fast-)Vollendung gedauert, und da ist immerhin die Neugierde gewachsen, einen Blick in die 3,2 Milliarden „Buchstaben“ zu werfen, die in jeder Zelle des menschlichen Körpers lagern. Was aus den Artikeln durch technische Details hindurchschimmert, zeigt, dass sich Mühe und Kosten sicherlich gelohnt haben.

Wer sich das Erbgut als leicht lesbares „Buch des Lebens“, als „Blaupause“ oder „Bauplan“ des Menschen vorgestellt hat, wird enttäuscht sein. Schätzungsweise 3,2 Milliarden „Buchstaben“ enthält das in jeder Zelle des Menschen lagernde Erbgut. Gene sind in der „Buchstabenwüste“ aber noch seltener, als man bislang angenommen hat: Weniger als zwei Hundertstel dessen, was Eltern an ihre Kinder vererben, sind Gene, die in Proteine übersetzt werden. Im Wurm-Erbgut liegen die Gene um den Faktor 20 dichter. Der Rest des Erbguts besteht zum Großteil aus fast endlosen Wiederholungen einiger weniger Buchstabenfolgen, deren Aufgabe man noch nicht kennt. Zudem sind die Gene des Menschen im Vergleich zu denen von Wurm oder Fliege fast bis zur Unkenntlichkeit zerstückelt – so als würde ein Spielfilm nach jedem kurzen Dialog von stundenlangen Werbepausen unterbrochen.

Diese Zerstückelung sorgt auch dafür, dass beide Forschergruppen für das oberste Ziel ihrer Projekte, nämlich die Komplettierung einer Liste aller menschlichen Gene, vermutlich noch einige Jahre brauchen werden. Klar ist, dass bisherige Schätzungen von 100 000 menschlichen Genen deutlich zu hoch lagen. Die Computerprogramme des Genom-Konsortiums haben bislang 22 000 Kandidaten identifiziert, es rechnet mit insgesamt etwa 32 000 Genen. Celeras Software findet knapp 27 000 Kandidaten, und Venter schätzt die Gesamtzahl auf 39 000 Gene.

Beide Zahlen sind noch mit Vorsicht zu genießen. Wer den Menschen wegen der Zahl seiner Gene für eine Besonderheit der Schöpfung gehalten hat, dem geben die Zahlen auf jeden Fall Stoff zum Grübeln. Fliegen haben 13 000 Gene, Würmer 18 000, und im Genom einer Pflanze sind es 26 000. „Wir glauben, wir sind höhere Wesen“, sagt Mani Subramanian von Celera, „dabei haben wir etwa dieselbe Zahl an Genen wie eine Pflanze.“ Einfacher wird es dadurch für die Forscher, die etwa mit Hilfe des Genoms neue Therapien zu entdecken hoffen, aber nicht: Nach den bisherigen Analysen unterscheidet sich der Mensch von Wurm und Fliege dadurch, dass aus den meisten seiner Gene drei oder mehr verschiedene Protein-Versionen entstehen können. „Wir haben vielleicht weniger Gene als gedacht, dafür haben die einzelnen Gene offenbar mehrere Funktionen“, sagt Ropers.

Die spannendsten Schlussfolgerungen aus dem menschlichen Erbgut werden in den nächsten Jahren ohnehin nicht aus der Medizin kommen, sondern aus der Evolutionsforschung. Die Wissenschaft, die nach der Abstammung des Menschen, nach seiner Ausbreitung über die Erde fragt, wird die Menschheit zwingen, den Gedanken zu Ende zu denken, den Charles Darwin bereits vor 150 Jahren formuliert hat: Alles Leben hat einen gemeinsamen Ursprung. Und der ist am Genom ablesbar. Celera hat seit Sommer bereits eine erste Version des Maus-Erbguts entschlüsselt, weitere Gruppen wollen in den nächsten Jahren unter anderem das Erbgut von Ratte, Fischen und Menschenaffen entschlüsseln – auch Schimpansen, die nächsten Verwandten des Menschen, gehören dazu. Forscher wie Svante Pääbo ahnen bereits, was das Ergebnis sein wird: nämlich dass Zahl und Art der Gene im Schimpansen-Erbgut fast völlig mit der des Menschen identisch sein werden.

Das wäre das Ende des Mythos, dass der schlichte Besitz eines Gens zum Maßstab dafür gemacht werden kann, was den Menschen vom Tier trennt. Doch wenn die Anwesenheit einzelner Gene schon nicht taugt, um den Unterschied zwischen Mensch und Tier zu erklären, umwie viel schwieriger wird es dann sein, die Unterschiede zwischen zwei Menschen durch Gene zu erklären?

Quelle: Ein Mensch - Drei Fliegen

Alles Liebe. Gerrit
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben