Evangelien

wir haben einmal mit der Sonne bekleidet, und den Mond unter den Füssen
dann
wer ist das?

welche Frau hat im Hinduismus den Mond unter den Füssen?
dann
also
wer ist die Waldfee? *g

"
aber Holla *g wird ja immer mehr^^
ich kenn die Bibel zwar sehr gut, aber nicht exzellent.

gibt es Hinweise auf DImesionssprünge....ich hab einen im Kopf und zwar in den Handlungen der Aposteln (Apostelgeschichten) wo ein Apostel eingesperrt war, seinen
Körper in einen anderen molekularen Zustand versetzte, und in einer anderen Stadt wieder auftauchte, weil er eine wichtige Mission hatte, wurde ihm dieses magische Wunder gegönnt von der höchsten Magie.

Ich glaube es hat sich um ein Gefängnis gehandelt.

ja, das ist nun ganz spannend, wir stellen uns die Dinge immer aufs außen bezogen vor, aber das gilt alles für das innere

und da trifft diese analogie haargenau zu, die Bilder übertragen auf bestimmte sachverhalte, die im inneren sich abspiel(t)en
 
Werbung:
hallo hnoss,


anadi kann es dir nicht sagen, es handelt sich um christliche mystik.


und ein :zauberer1

und ein :D *g

also, anadi muss mir doch sagen können, welche Frau von den hinduistischen aspekten den Mond unter den Füssen hat, da gibt es nur eine, bei der das der fall ist

und die frage ist, was genau stellt es dar?
 
Zuletzt bearbeitet:
also
frau mit der sonne bekleidet und mond unter den füssen

kali...mit shiva (mond) unter den füssen

holla die waldfee, ja wo ist der waldschrat, das ist hier die Frage?

wer ist denn eigentlich Fatima?


bzw wie nennt sie sich im Christentum..

also die Türken hier in Berlin wissen das, ich hab mich erkundigt, gehört zum allgemein wissen hier in Berlin.

achso und dann noch wer genau ist der 1. Apostel? was bedeutet der name wirklich?
wer ist denn tara ganz genau?

ihr müsst euch nicht immer an dieser mannfrau geschichte festbeißen, mann meint mensch, neutral....
 
Zuletzt bearbeitet:
Der P52„Manuskript“ ist ein klein Dreieck (9x6,4 cm) , welches das erste Mal 1934 von Colin H. Roberts, ein Papyri- Handschrift – Vergleicher, datiert wurde.

Der Zweifel bezüglich der Anwendung dieses Fragments für die Datierung des sogenannten Evangeliums nach Johannes hat zwei Hauptgründe.

Erstens, das Fragment wurde nur aufgrund der Handschrift allein datiert, ohne die Grundlage des textlichen Beweismaterials.
Die Handschriftdatierung ist für so ein kleines Fragment nicht anwendbar.

Zweitens, wie alle anderen verfügbaren Manuskripten der „Evangelien“, gehört auch dieses Fragment nicht einer Rolle sondern einem Codex (ein genähtes Buch), eine Technologie, die viel später verbreitet wurde, als die erst gebotene Zeiten der ersten Datierungen.

Nun ja, dazu gibt es auch andere Auffassungen, zumal die Form des Codex schon ab dem 1. nachchristlichen Jahrhundert im allgemeinen Gebrauch war. P52 ist ja zudem auch nicht der Dreh- und Angelpunkt, an dem sich die Datierungen der Evangelien orientieren. Zweifeln heißt doch auch, dass man etwas selbst nicht so genau weiß – oder? :)

Merlin
 
Dhiran
Ja, so könnte man das auch beschreiben, allerdings trägt es einen anderen Inhalt, als Du meinst :)

So eine Frau in der Vedischen Literatur kenne ich nicht.

anadi, Du liest ja gar nicht meine Worte, warum? ich bemühe mich extra immer nicht zuviel an worten zu schreiben, damit es lesbar bleibt.
Du kennst so eine Frau nicht?
Anadi, darum gehts im Hinduismus

schaumal Shiva ist der Mond, und worum geht es beim Navrati Fest denn?

einen lieben Gruß :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
statt einfach zu antworten machst Du es kompliziert und behauptest jetzt, dass ich es kompliziert mache.?!
Sag mal...?
.......:
:D und um es mal genau zu nehmen, habe ich nicht gesagt, das DU etwas kompliziert machst, sondern ich schrieb ganz, genau,

wenn Du die einfachheit meiner worte nicht verstehst, werde ICH es nicht noch ins komplizierte verdrehen, damit es gar nicht mehr zu verstehen ist.

schmunzel

ist bisschen anders vom sinn
 
Zurück
Oben