Die Philosophie ist Sinnlos!

Werbung:
beweise mir die existenz von energiene

und wer sagt das Tugenden zeitlos sind? lese nietzsche, die Genealogie der Moral, des weiteren Adorno, das Problem der Moral....... nicht ist zeitlos, alles fliest, wusste schon heraklit..... Tugenden aber können sich änern, ebenso die inhalte die mit bestimmten worten in verbindung gebracht werden... so heit für dich nicht das gleiche ede, wie für mich, und für mich hie es gestern was anderes als heute... lüugnest du diesen umstand, dann musst du mich als lügner stämpfeln, wie aber kannst du das, da du nicht weisst, was ichj gestern unter Edel gedacht habe, noch was ich heute unter Edel denke......


Du willst, das ich dir die zeit begründe, wissenschaftlich, nun begründe mir deinen, ziemlich hohlen, nichtssagenden ausdruck der energie, wissenschaftlich... viel spass
 
Original geschrieben von FIST
was für energie?
Energie ist eine Erscheinung in der Natur. Die Einheiten sind Joule. Jeder wirksame Prozess in der Natur ist nur möglich durch Energie. Aber Energie kann auch latent verborgen sein und durch andere Wirkprozesse wirksam werden. Sie geht nie verloren. Sie ist enthalten in harmonischen Prozessen und in disharmonischen Prozessen.

Namo
 
Original geschrieben von FIST
beweise mir die existenz von energiene
Das muss ich nicht. Ich bin nicht Deine Denkprothese und nicht Dein Sklave. Jeder, der wirksame Prozesse ansieht, kann ihre Existenz selbst erkennen. Philosophie ist nicht die Disziplin der Beweise, sondern die Disziplin des Erkennens. Ohne das ein Philosoph erkennt, nutzt ihm kein einziger Beweis.

Um z.B. einen Liter Wasser in Wasserdampf zu verwandeln ist Energie nötig. Mit Zeit, aber ohne Energie ist das unmöglich. Um das zu verstehen ist Erkenntnis nötig, nicht aber ein Beweis. Ignoranz und Unkenntnis sind immer stärker als ein Beweis. Das kannst Du daran erkennen, dass eine Katze nicht die relativistischen Effekte erkennen kann, die viele Menschen erkennen können.
wer sagt das Tugenden zeitlos sind?
Ich sagte es. Wenn sie sich mit der Zeit ändern, sind es keine Tugenden, sondern Moral. Moral ist korrupt, Tugenden nicht. Logik ist zeitlos. Mathematik ist zeitlos. Wahrheit ist zeitlos. Liebe ist zeitlos.
Du willst, das ich dir die zeit begründe
Es reichte, wenn Du sie unabhängig von Energie nachweisen kannst.

Namo
 
weisst du was... vergiss es... ich für meinen Teil spare meine Philosophische "energie" für Menschen, die es wert sind (ja ich werte über dich, aus einer Tugend die da heisst, keiner ist dem anderen Gleich.... und und und)

Ich habe es nicht nötig von Leuten die glaube, sie wissen alles mich zu rechtverftigen zu soclch *********** Menschen.... ****** du mit deinem Kopf und mit deinen Energien und überlass das Philosophieren den Verständigne, laut Aristoteles den Wahrhaftigen.....

also, ich kann dir nur einen Rat geben, lese mal nicht in den Büchern über Philosophie sondern im Buch des Lebens, aber das Siehst du ja nicht, da du nicht an Zeit glaubst, sorry für dich... ein Weiterer Rat, versuche nicht dein Geld mit Philosophie zu machen, werde Philologe... ja

Um noch ein Abschliessendes Wort zu sagen, was du sicherlich als höhere Philosophie eerfahren wirst, für mich und meinesgleichen eben nur ************ wortspiele sind......

Der Mensch strebt nach dem Guten, das Gute aber ist das Schöne und das Schöne ist das Ziel....... Amen


Walter: Diverse Ausfälligkeiten entfernt. Forumsregeln einhalten
 
Namo schrieb: "Es reichte, wenn Du sie (zeit) unabhängig von Energie nachweisen kannst.
Original geschrieben von FIST naja ... vergiss es...
Du kannst es also nicht.
QED
ich für meinen Teil ..
Ich habe es nicht nötig ..
ich kann dir ..
für mich und meinesgleichen ..
ja ich werte über dich, aus einer Tugend die da heisst ...
"Wenn man merkt, dass der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob. Das Persönlichwerden besteht darin, daß man von dem Gegenstand des Streitens (weil man da verlornes Spiel hat) abgeht auf den Streitenden und seine Person irgend wie angreift: man könnte es nennen argumentum ad personam, zum Unterschied vom argumentum ad hominem: dieses geht vom rein objektiven Gegenstand ab, um sich an das zu halten, was der Gegner darüber gesagt oder zugegeben hat. Beim Persönlichwerden aber verläßt man den Gegenstand ganz, und richtet seinen Angriff auf die Person des Gegners: man wird also kränkend, hämisch, beleidigend, grob. Es ist eine Appellation von den Kräften des Geistes an die des Leibes, oder an die Tierheit."
(Schopenhauer - Die Kunst Recht zu behalten)
 
Jahwes@
"Wenn ein Philosoph versucht, den best möglichen Ausdruck für einen Gedanken zu finden, scheitert aber grundsätzlich schon indem er anfängt zu schreiben, weil der bestmögliche Aussdruck den wahren Ausdruck in sich selber hat."

Ich würd das so formulieren, weil der gültigste Ausdruck dem er einen Gedanken oder einer Empfindung geben kann nur für den Augenblich wahr, passend und gültig ist.
Angepaast auf die Situation und dem der sie hört.
Wird es zum niedergeschriebenen WORT kann so zu sagen "alles passieren" Man kann das gesagte
nicht verstehen
missinterpretieren
usw

"Wozu den wahren Ausdruck also noch verkleiden?"

Für den der das WEISS, machen Worte Sinn, für den der das nicht weiss können Worte zu Waffen werden


"Damit wir ihn(den Sinn) für JEDEN ansatzweise verständlich machen können. "

Na, ja.. ein hoher Anspruch ZU HOCH wenn Du mich fragst..


"Deswegen ist der Sinn der Philosophie, den Sinn der Lebens zu verdeutlichen."

Was machst Du dann mit Propheten, Mystikern und Sehern?
Sind das dann für Dich Philosophen?
Welcher QUELLE bedient sich der Philosoph?

"Einen Widerspruch im wahren Aussdruck gibt es nicht, weil er für sich selbst spricht. Die Ursachen für Kommunikationsstörungen ist entweder die Unfähigkeit das Verkleidete als den wahren Ausdruck zu erkennen oder den wahren Ausdruck falsch zu verkleiden, aber beides meint ja das selbe!"

Der "wahre Ausdruck" ist die eigene Erkenntnis und sie IN WORTE zu kleiden IST bereits die verfälschung.


"-Indem wir unsere Gedanken abrunden, versuchen wir sie zu verdeutlichen, aber erreichen somit nie den exakten Ausdruck.
Durch verfeinern streben wir nach einer Perfektion, doch Perfektion kann man nicht endgültig erstreben, da Perfektion unendlich ist, deswegen auch irrational genauso wie der Gedanke!"

genau, die Erkenntnis kannst Du nicht niederschreiben
Das ist die Wahrheit an der man scheitert.
Die Wissenden schreiben daher nicht, weil sie wissen das es IN DER ZEIT eine Lüge wäre.


"Analog ist die Perfektion
Und digital ist das Streben nach analog"

Das gefällt mir. Bist Du jemals vorgedrungen in den Bereich wo GEDANKEN entstehen. Das ist ein Interessanter Bereich, den dort kannst Du es fühlen, wahrnehmen.
Wie die gleichzeitigkeit, das jetzt in eine zeitliche Dimension gefasst wird.
Vor dem Gedanken exestiert keine Zeit.


"Das Gegenteil von analog ist digital
ich sage:
Der Gedanke ist analog und das Wort digital"

Nein. Meine Erfahrung hat mir gezeigt: Worte sind niedergeschriebenen Gedanken. Beides ist digital.


"Wer hat noch mal gesagt, dass wir das helle erfahren müssen, um die dunkelheit zu begreifen?
So müssen wir den Gedanken erfahren, um das Wort zu begreifen!"

Ich würd sagen wenn Du einen Erkenntnisprozess durchlaufen hast, gewinnt der in Worte formulierte Gedanke eine Bedeutung für Dich.


"Beispiel: Kannst du die Zahl pi digital exakt ausschreiben?!
richtig! sie ist nämlich unendlich..............."

Ja , jeglicher ursprung liegt in der unendlichkeit , im ewigen Jetzt, im endlosen Raum. in der nicht- Begrenzung.

"So müssen wir das endliche erfahren, um das unendliche zu verstehen!"

Amen


"Beides versteht sich nur durch sein Gegenstück, aber ob beides auch ohne sein Gegenstück existieren kann?!"

Nicht beides aber eines davon


"Der Körper ist gefangen im endlichen, doch der Geist bewegt sich im unendlichen. Wenn also der Geist ohne den Körper existieren könnte, wäre die Frage nach einem weiteren Leben ausgeschlossen. (sorry, das gehört eigentlich nicht hier rein, aber benutze es um meinen Gedankengang zu verdeutlichen)"

Der Geist kann körperlos sein, doch der Körper nicht geistlos.

"Ich bitte um Kritik, sowohl postivie als auch negative "

Na es ist hier nur als Bereicherung gedacht, keinesfalls als kritik, warum auch.

Regina



@Fist


mit der Zeit halte ich mich an Schopenhauer, auch mit dem Innerhalb und ausserhalb des Menschen...

Laut Schopenahuer aber sind die Konstanten, die wir als Wahr annehmen müssen innerhalb unserer Vorstellung (ein Innerhalb des menschen dass sich ein Aussen erst erschafft) die Zeit und der Raum. warum? Wenn wir annehmen, dass etwas ist, so muss es einen Ort haben, in dem es ist. Dieser Ort also ist der Raum. Der Raum selber aber ist Grenzenlos und Leer.

Des Weiteren wissen wir seit Heraklit, dass alles Fliesst, was Schopenhauer sicherlich bestätigen würde, mit ihm auch Nietzsche, wir können also sagen, dass alles ein Werdendes ist. alles sein also ist im Fluss, somit nicht Konstant, nicht Ewig festgesetzt. Damit wir aber eine Bewegung ausmachen können, bedürfen wir der Zeit....

Und ich frage dich als erkennenden menschen, nicht als Philosophe oder was auch immer... erkennst du die Zeit nicht in der Realität? Kennst du kein Vergangen, kein Jetzt und keine Zukunft? nun ich denke, du wirst mir darin Recht geben, du erkennst sie, nicht obeiktiv zwar (hier möchte ich wieder auf schoppenhauer verweisen, der eine Obiuektivität luegnete dadurch, das wir von der Realität eben nur eine Forstellung haben können, alsi ein inneres sein muss, somit aber Subiektif {Er aber würde dies Leugnen und würde eine Obiektivität einfügen, von hinten also, Anal, sozusagen}), wohl aber subiektiv.
Die Subiektive Zeit wird Bestimmt durch den Strofwechsel, den Herzschlag und die Lebensdauer eines Menschen. Je schneller der Stoffwechsel vor sich geht, desto kleiner Zeiträume können wir erfahren, allerdings auf kosten der Lebensdauer."

Subjektive Zeit? Das was Du hier anführst ist nicht subjektiv...
Denk einfach nur wirklich über diese Formulierungen nach, man fällt richtig darüber..
Du beschreibst hier objektive Phänomene. Zeit ist aber NIE objektiv.


"Wie trenne ich das ein ausserhalb und ein Innerhalb? Gute frage.. Innerhalb des Menschen nehme ich alles an, was der Mensch erfaheren kann, also auch das, was der Mensch als aussen Definiert ist eigentlich ein innerhalb, eine Vorstellung des Menschen von einem Aussen, nicht aber ein aussen.
Da wir aber immer in unserer Vorstellung Leben und denken, sind wir nicht in der Lage, ein äusseres Obiektiv zu erfassen "

...wie war das jetzt mit der "objektiven" Zeit?


"(hier möchte ichw ieder auf SChopenahuer und Nietzsche verweisen). Das aber ein äusseres gegeben ein muss,"

Ja, ja, was nicht auf der Hand liegt weisst man von sich, von daher müsste die Erde eigentlich eine Scheiben sein
(tschuldige aber das reizt)

eine Obiektivität bezeugt alleine schon die Tatsache, dass es Mehrere Menschen gibt (und Tiere und Pflanzen) somit also mehrere Subeiktive sichten. Die gesammtheit aber dieser Subiekte und der Ort in dem sie Existeieren nenne ich das Obiektive.

..ja und die Tatsache das der Horizont keine Kugel bildet auch.


"Was aber nun der Kern des Obiektiven ist, können wir nur erahnen,"

genau, aber wir setzen hier einmal die Prämisse das es wirklich und wahr ist, wir schaffen nähmlich gerade eine "objektive" und daher letzte und unanzweifelbare Wahrheit..
(ich stelle fest ich BIN gereizt..grins)


"für die einen ist es der Wille, bzw der Wille zur MAcht, für andere ein Gott oder Das MAtereile, whatever"

ja oder der wunsch recht zu haben


"zum Thema Philosophei und Machtanspruch... wie gesagt Nietzsche... Wille zur Macht und so weiter... wie sagte er so schön

und was sind wir Philosophen mehr als reiner Wille zur MAcht?"

Wenn ich das hier so mitverfolge muss ich Ihm wohl recht geben


"Danke"

Bitte, gern geschehen.


"Des weiteren eine kleine Kritik an alle, die glauben ein absolutes zu wissen..."

na ja ich kenn da einen der hat das grad gepostet..


" wie kann dieses absolute absolut sein, wenn ich oder andere es verneinen können (nicht aber leugnen). Absolut aber kann nichts sein, da wir schon von Heraklit wissen, dass alles fliest, somit alles im Wandel ist, nichts ewig bestand hat..."

auf die Ebene des denkens trifft das wohl zu..


" Wolten wir uns hier wieder eines Kleinen Paradoxon bedienen, so könnte man sagen : Das Absolute ist, das nichts absolut ist...."

Das ist schön, wenn ich von vorne herein ausschliesse was ich nicht sehen, begreifen oder erkennen kann, muss ich mich auch nicht bemühen zuzugeben, ich weiss das ich nichts weiss..


"Ich liebe Paradoxe dinge, warum? Weil das Leben selbst den Widerspruch benötiogt, um zu leben, mehrere Kräfte in verschiedene Richtungen. Die Wechlserbewegung zwischen diesen Richtungen und Kräfte könnte man als das Ausmachen, was wir Leben nennen....."

solange man sich nicht verläuft..

" genug jetzt... danke nochmals"

gern geschehen

Regina
 
Werbung:
Ich finde solche dispute gar nicht so schlecht. Es Kann auch ein kleiner schritt zur erkenntnis sein- wenn man zur jeder These eine Antithese zugestellt bekommt und so vielleicht der Synthese näherkommt.

Aber noch eteas zu denn Phänomen Zeit etwas:

Zeit ist etwas was nur in der materiellen Welt existiert. Durch die erfindung der Uhr ist das Zeitbewußtsein des Menschen auf falsche Bahnen gelernkt worden. Zeit ist ein Subjektives empfinden, vielleicht auch ein ergebniss von Bewußtsein. Manchmal vergeht sie wie im fluge, manchmal wiel sie gar nicht vergehen.

Die Seele wiederrum ist von Zeit und Raum unabhängig, nur das Objektive (außengerichtete)Bewußtsein des Menschen ist ein Sklave der Zeit.

Man kann das mit einem Symbol sehr schön verdeutlichen. Man stelle sich einen Punkt innerhalb eines Kreises vor. Der Punkt ist die Ebene wo die Seele weilt auch die Weltenseele oder Gott wenn man so will, der Kreis auch ein Symbol für das Universum das All und das unendliche. Aber hier entseht schon Zeit weil eine ausdehnung vorhanden ist. Und hier befindet sich auch der Mensch mit seinem nach außen gerichteten Bewußtsein, aber er ist immer auch mit diesem Punkt in der mitte (jenseits von Zeit und Raum) verbunden auch wenn er sich dem nicht immer Bewußt ist.Und der Punkt ist überall zugleich.
Wenn der Punkt die Seele, Gott oder Die Seele des Kosmos ist was ist der Kreis? Ist nicht Zeit und Raum eine Wirkung von etwas anderen, vielleicht Bewusstsein, Kosmisches Bewußtsein und deren Projektionsfläche für seine schöpferische Vorstellungskraft, mit der auch der Mensch mehr unbewußt als bewußt seine Realität schaft?
 
Zurück
Oben