K
Kinnaree
Guest
Neinnein, in dem von mir angeführten Buch wird wirklich verglichen. Es geht rein um das Thema an sich... nicht darum, es als irgendwas darzustellen. Deshalb ist ja auch so interessant.opti schrieb:Natürlich kann es sehr interessant sein, solche theoretischen Abhandlungen zu lesen, die einen Bezug der Leere zur Quantenphysik herstellen. Ich habe nur die Befürchtung, dass damit der Versuch unternommen werden soll, die Lehre der Leere, und in diesem Zusammenhang, den Mahayana-Buddhismus, speziell den tibetische Buddhismus und den Zen, als einzige und reine Wahrheit dargestellt werden soll.
Ja. Das fasziniert mich ja auch so an all diesen vielen Wegen (von denen ich mir einen speziellen ausgesucht habe - nicht weil ich glaube, er sei der einzig wahre, sondern weil er meinem Wesen am meisten entgegenkommt) - daß sie nicht nur dasselbe Ziel haben, sondern tatsächlich gleich sind im Sinne von gleich gültig, gleich wahr.Die Realität zeigt sich nämlich in der Praxis. Und dabei ist es (fast) egal, welchen spirituellen Weg man beschreitet. Wenn man nämlich etwas genauer hinschaut, sind alle Wege, sowohl der christliche Weg der Kontemplation, der buddhistische Weg der Meditation oder der Zazen des japanischen Zen, identisch. Man muss es nur erkennen. Dabei spielt die jeweilige Philosophie nur eine untergeordnete Nebenrolle. Das Entscheidende sind die Veränderungen auf physiologischer Ebene, die durch die spirituelle Praxis angeregt werden.