Der Vorteil an den Glauben an den Allerbarmer

Ich glaube, so wird es im Buddhismus verstanden!
David hat es im Beitrag vorher gut erklärt!
Unter der notwendigen Dualität, welche du ansprichst ist Yin und Yang gemeint!
Keineswegs das Prinzip " Gut und Böse",
dieses Prinzip gilt es zu überwinden ( in einigen Religionen zugunsten von " Gut"),
im Buddhismus - glaube ich -
wird es aufgelöst!?
Man ist also " jenseits von Gut und Böse"!
Nö, du erreichst erst nach deinem Ableben das Nirwana und damit die Seele ins Nirwana eingehen kann, musst du im Leben die Vorraussetzungen dafür schaffen
Es gibt kein erreichen des Nirwana im und auf der Erde
Der Mönsch biegt sich da was zurecht. Er ist keines Wegs im Nirwana bzw hat es erreicht.
 
Werbung:
Nö, du erreichst erst nach deinem Ableben das Nirwana und damit die Seele ins Nirwana eingehen kann, musst du im Leben die Vorraussetzungen dafür schaffen
Es gibt kein erreichen des Nirwana im und auf der Erde
Der Mönsch biegt sich da was zurecht. Er ist keines Wegs im Nirwana bzw hat es erreicht.
Ich habe meine eigene Version von Nirwana, das Eins-Werden mit der Leere/Neutralität/Egolosigkeit/Nichtanhaftung. Dies kann man schon auf Erden erfahren und ist halt eine spezielle Art der Meditation.
 
Nirvana
(Verlöschen)

Das Nirvana ist der einzige wahre Ausweg aus den Kreislauf der Wiedergeburten. Den Begriff gibt es auch im Hinduismus, jedoch ist Nirvana in erster Linie ein zentraler Begriff des Buddhismus. Im Buddhismus beschreibt Nirvana das Heilsziel der buddhistischen Lehre, das durch Erleuchtung, Erwachen erlangt werden kann. Das Verwehen und Erlöschen der Illusion des Selbst und das Loslassen der Gier und Erlöschen von Hass und Verblendung, der Ursachen der Wiedergeburten. Wer Nirvana erreicht, beendet damit für sich den Kreislauf immer wiederkehrender leidvoller Wiedergeburten.

Nirvana ist wie das Ausblasen, Verlöschen einer Flamme. Nirvana ist ein Zustand, den diejenigen erfahren, die das Selbst und jeden Begriff vom Selbst in sich zum Erlöschen gebracht haben, das Selbst und seine Anhaftungen ist nicht mehr vorhanden.

Nach Buddha ist das Nirvana das Absolute und der Frieden, ungeboren, nicht erschaffen, formlos, ohne einen Ursprung. Um diesen Zustand zu erreichen, muss das Konstrukt, aus dem die menschliche Persönlichkeit sich ausgebildet hat, zum Verlöschen gebracht werde und somit sind dann alle Spuren die wiedergeboren werden können, getilgt. Es ist der Tod der Sehnsucht, der Gier und der Verblendung. Es ist Loslösen, Loslassen und Auslöschung.

Karma besteht nicht mehr. Alle Absichten sind erloschen. Die Greifkraft nach einer neuen Existenz, der Durst nach Werden ist verweht.Das Resultat ist das Ende des Leids.

Dieses Verwehen und Erlöschen ist aber nicht dem Nihilismus gleich. Es geht nicht um das Verlöschen und Verneinen jeden Sinns und Seins, sondern um das Verlöschen einer Existenz in einer Welt, die durch Zwang zu Geburt, Tod und Verkettungen von Ursache- und Wirkungsreaktionen geprägt ist.
 
Nirvana
(Verlöschen)

Das Nirvana ist der einzige wahre Ausweg aus den Kreislauf der Wiedergeburten. Den Begriff gibt es auch im Hinduismus, jedoch ist Nirvana in erster Linie ein zentraler Begriff des Buddhismus. Im Buddhismus beschreibt Nirvana das Heilsziel der buddhistischen Lehre, das durch Erleuchtung, Erwachen erlangt werden kann. Das Verwehen und Erlöschen der Illusion des Selbst und das Loslassen der Gier und Erlöschen von Hass und Verblendung, der Ursachen der Wiedergeburten. Wer Nirvana erreicht, beendet damit für sich den Kreislauf immer wiederkehrender leidvoller Wiedergeburten.

Nirvana ist wie das Ausblasen, Verlöschen einer Flamme. Nirvana ist ein Zustand, den diejenigen erfahren, die das Selbst und jeden Begriff vom Selbst in sich zum Erlöschen gebracht haben, das Selbst und seine Anhaftungen ist nicht mehr vorhanden.

Nach Buddha ist das Nirvana das Absolute und der Frieden, ungeboren, nicht erschaffen, formlos, ohne einen Ursprung. Um diesen Zustand zu erreichen, muss das Konstrukt, aus dem die menschliche Persönlichkeit sich ausgebildet hat, zum Verlöschen gebracht werde und somit sind dann alle Spuren die wiedergeboren werden können, getilgt. Es ist der Tod der Sehnsucht, der Gier und der Verblendung. Es ist Loslösen, Loslassen und Auslöschung.

Karma besteht nicht mehr. Alle Absichten sind erloschen. Die Greifkraft nach einer neuen Existenz, der Durst nach Werden ist verweht.Das Resultat ist das Ende des Leids.

Dieses Verwehen und Erlöschen ist aber nicht dem Nihilismus gleich. Es geht nicht um das Verlöschen und Verneinen jeden Sinns und Seins, sondern um das Verlöschen einer Existenz in einer Welt, die durch Zwang zu Geburt, Tod und Verkettungen von Ursache- und Wirkungsreaktionen geprägt ist.
Meine Version von Nirwana ist aus dem Buddhismus entsprungen, unterscheidet sich aber vom Buddhistischen Nirwana. Meine Version von Nirwana verleugnet nicht das Leben in Samsara sondern bereichert das Leben in Samsara durch inneren Frieden und der Zähmung des Egos.
 
Meine Version von Nirwana ist aus dem Buddhismus entsprungen, unterscheidet sich aber vom Buddhistischen Nirwana. Meine Version von Nirwana verleugnet nicht das Leben in Samsara sondern bereichert das Leben in Samsara durch inneren Frieden und der Zähmung des Egos.
Wenn du Nirvana nicht meinst, solltest du den Begriff nicht verwenden. Das ist Etikettenschwindel und zeigt wenig Respekt vor etablierten Religionen und ihrer Lehre. Das ist kulturelle Aneignung im negativem Sinne.
 
Meine Version von Nirwana ist aus dem Buddhismus entsprungen, unterscheidet sich aber vom Buddhistischen Nirwana. Meine Version von Nirwana verleugnet nicht das Leben in Samsara sondern bereichert das Leben in Samsara durch inneren Frieden und der Zähmung des Egos.

Naja, es hat jeder seine eigene Version von allem.
Also was willst jetzt wieder mit deinem ganzen Kopfkino hier sagen?
Bringt doch nix
 
Wenn du Nirvana nicht meinst, solltest du den Begriff nicht verwenden. Das ist Etikettenschwindel und zeigt wenig Respekt vor etablierten Religionen und ihrer Lehre. Das ist kulturelle Aneignung im negativem Sinne.
Genau das Gleiche hat doch Buddha auch gemacht, mit dem Hinduistischen Nirwana welches sich vom Buddhistischen Nirwana unterscheidet. Das Buddhistische Nirwana ist aus dem Hinduistischen Nirwana entsprungen.
 
Werbung:
Wenn du Nirvana nicht meinst, solltest du den Begriff nicht verwenden. Das ist Etikettenschwindel und zeigt wenig Respekt vor etablierten Religionen und ihrer Lehre. Das ist kulturelle Aneignung im negativem Sinne.
Ich nemme jede würdige Religion in mir auf oder meistens nur die würdigen Teile davon. Ich bin ein schöpferisches Wesen und erkenne mein Potenzial. Ich habe die Freiheit und das Recht zu glauben, was ich für Richtig halte. Und ich habe die Freiheit und das Recht, über meinen Glauben zu sprechen.
 
Zurück
Oben