Auf dem der Nautae Parisiaci, aber der zweite Stein (aus Trier) zeigt wohl Esus als Holzfäller mit der Axt (Bernhard Maier, Lex. d. kelt. Religion u. Kultur, S. 119), der Stein wurde auch auf Merkur bezogen. Gemeinsam ist beiden (Paris, Trier) der Tarvos Trigaranus, der "Stier mit drei Kranichen", also ist derselbe Gott dargestellt.Auf dem Relief ist nur ein Gott zusehen, der mit einem Werkzeug etwas von einem Baum abschlägt.
Interessant ist nun eine mögliche Namensdeutung von Esus: Venetisch "aisu" >Gott<. Da sehe ich durchaus die Verbindung zu den Asen (Göttern) und dem Asen, Wodan. Und Wodan wurde mit Merkur gleichgesetzt. Wenn man bedenkt, daß Mythologen über 100 Übereinstimmungen der Wodans-Mythen mit Jesus gefunden haben (wollen), dann schließt sich der Kreis: Der Ase Wodan - Esus - Jesus. Den Esel (klingt an Esus an), auf dem Jesus ritt, wage ich nicht anzuführen. Aber den Stier bei Jesu Geburt schon, das ist der "Tarvos" des Esus.
Ich kenne das So:nutze ich dann auch gerne die QUOTEN-Funktion und tippe da noch zum Beispiel „Zitat Geza:“ ein.
DruideMerlin schrieb:dann steht der Urhebername dabei. Geht hier natürlich nicht.
Ich hoffe, daß dieser Beitrag stehen bleibt. Ich warte noch auf eine Begründung des Admins, warum der andere weggelöscht wurde. Aber nicht mehr lange.
Lichtgruß
Geza