Wissenschaft und Spiritualität?

  • Ersteller Ersteller Solis
  • Erstellt am Erstellt am
Das Untersinnliche versucht eine Erklärung mit Hilfe von Strahlen zu finden, die - wie üblich - gar nicht vorhanden sind, dafür findet sich eine solche "Erklärung" in den Lehrbüchern der Physik. Es heißt dort, das Licht breche sich an der Wasseroberfläche, was durch zwei Strahlen mit jeweils unterschisdlichen Winkeln dargestellt wird.
Nun, ein gebrochenes Licht habe ich ganau so wenig beobachten können wie jene Strahlen. Ein "gebrochenes" Licht entspricht wie den Strahlen der Welt der Abstraktion.

Wenn ein Gas in einen Behälter gefüllt wird, das schwerer als Luft ist und somit am Boden des Behälters wie das schwere Wasser bleibt, dann ensteht keine Hebung, sondern eine Senkung.
Wollte der moderne Physiker wieder hingehen und diesen Effekt prinzipiell so erklären, wie er es bei der Hebung tut, ist seine Erklärung ebenso wenig nachvollziehbar, wie es bei der Hebung schon ist.
Einfach Strahlen hinzuzaubern, die nicht real existieren und daher nicht begrifflich nachvollziehbar sind, ist nicht Wissenschaft, sondern Fantasterei.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Werbung:
Wenn ein Gas in einen Behälter gefüllt wird, das schwerer als Luft ist und somit am Boden des Behälters wie das schwere Wasser bleibt, dann ensteht keine Hebung, sondern eine Senkung.
Wollte der moderne Physiker wieder hingehen und diesen Effekt prinzipiell so erklären, wie er es bei der Hebung tut, ist seine Erklärung ebenso wenig nachvollziehbar, wie es bei der Hebung schon ist.
Einfach Strahlen hinzuzaubern, die nicht real existieren und daher nicht begrifflich nachvollziehbar sind, ist nicht Wissenschaft, sondern Fantasterei.

Könnten die Hebung und die Senkung denn nicht einfach eine optische Täuschung sein?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn ein Gas in einen Behälter gefüllt wird, das schwerer als Luft ist und somit am Boden des Behälters wie das schwere Wasser bleibt, dann ensteht keine Hebung, sondern eine Senkung.
Wollte der moderne Physiker wieder hingehen und diesen Effekt prinzipiell so erklären, wie er es bei der Hebung tut, ist seine Erklärung ebenso wenig nachvollziehbar, wie es bei der Hebung schon ist.
Einfach Strahlen hinzuzaubern, die nicht real existieren und daher nicht begrifflich nachvollziehbar sind, ist nicht Wissenschaft, sondern Fantasterei.
Joar, desshalb zaubert die Physik da auch nicht einfach Strahlen hin... Das ist lediglich ein Modell mit dem sich vorhersagen lässt wie sich Licht beim Übergang von einem Medium in ein anderes verhält.
Das Bild auf Wikipedia zeigt das ganze Phänomen sehr schön als Welle, der Strahl veranschaulicht es nur noch weiter.
 
Hebung und Senkung werden zwar nicht als "optische Täuschung" bezeichnet, doch zeigen auch sie eine Wirkung, wie es bei den klassischen "optischen Täuschungen" der Fall ist?

Zu den so genannten "optischen Täuschungen" gehört auch das bekannte Phänomen der Linienverlängerung bzw. -verkürzung. Dabei werden zwei Linien mit gleicher Länge gezeichnet. Die eine Linie erhält an ihren Enden jeweils einen von der Linie wegführenden Pfeil, die andere erhält die Pfeile in umgekehrter Richtung. Die erste Linie wirkt länger als die zweite, obwohl beide Linien die gleiche Länge haben, werden sie mit dem Lineal gemessen.

Kann hier berechtigt von einer Täuschung gesprochen werden?
 
Zu den so genannten "optischen Täuschungen" gehört auch das bekannte Phänomen der Linienverlängerung bzw. -verkürzung. Dabei werden zwei Linien mit gleicher Länge gezeichnet. Die eine Linie erhält an ihren Enden jeweils einen von der Linie wegführenden Pfeil, die andere erhält die Pfeile in umgekehrter Richtung. Die erste Linie wirkt länger als die zweite, obwohl beide Linien die gleiche Länge haben, werden sie mit dem Lineal gemessen.

Kann hier berechtigt von einer Täuschung gesprochen werden?
Wunderbares Beispiel, genau darum sind Wissenschaftler so versessen Dinge messen zu wollen, weil unser Gehirn gerne mal Dinge intuitiv für wahr hält und wie Fakten aussehen lässt, die nachweisbar nicht wirklich so sind.

Das Linien-Beispiel zählt tatsächlich zu den klassischen optischen Täuschungen, weil den Mechanismen unseres Gehirns die sonst sehr hilfreich sind um unsere Umwelt schnell zu erfassen, hier ein Fehler unterläuft.

Beim Glas Wasser ist der Unterschied, dass auch eine Messung ergeben wird, dass das Licht abgelenkt/gebrochen wurde... ob du jetzt als Model abgelenkte Strahlen oder verändertet Winkelgeschwindigkeit der Lichtwelle nimmst ist egal, der Effekt passiert außerhalb des Gehirns und ist messbar.

Also der Wikipedia-Definition von optischen Täuschungen nach, handelt es sich dabei immer um fehlerhafte Interpretation des Sehreizes durch das Gehirn.
 
Zu den so genannten "optischen Täuschungen" gehört auch das bekannte Phänomen der Linienverlängerung bzw. -verkürzung. Dabei werden zwei Linien mit gleicher Länge gezeichnet. Die eine Linie erhält an ihren Enden jeweils einen von der Linie wegführenden Pfeil, die andere erhält die Pfeile in umgekehrter Richtung. Die erste Linie wirkt länger als die zweite, obwohl beide Linien die gleiche Länge haben, werden sie mit dem Lineal gemessen.

Kann hier berechtigt von einer Täuschung gesprochen werden?

Von Objekten können Wirkungen ausgehen, die als "Täuschung" interpretiert werden können. Doch können Linien in derselben Weise täuschen, wie etwa ein Soldat, der seine Feinde täuscht, indem er eine Tarnung benutzt?
 
Werbung:
Solis schrieb:
Von Objekten können Wirkungen ausgehen, die als "Täuschung" interpretiert werden können. Doch können Linien in derselben Weise täuschen, wie etwa ein Soldat, der seine Feinde täuscht, indem er eine Tarnung benutzt?
Das hängt davon ab ob du vorsätzliche Täuschung anderer oder sich täuschen im Sinne von eine Fehlinterpretation zu machen meinst.
Genau! :thumbup:
 
Zurück
Oben