Wissenschaft und Spiritualität?

  • Ersteller Ersteller Solis
  • Erstellt am Erstellt am
Was Tiere mit ihren Augen genau bzw. wie sie wahrnehmen, bleibt spekulativ. Schon äußerlich ist der Aufbau ihrer Augen anders als der des menschlichen Auges. Besonders bei Insekten, die zum Beispiel Fassettenaugen haben, ist es kaum vorstellbar, wie diese wahrnehmen. An ihnen tritt umso deutlicher die Frage hervor, ob die tierische Wahrnehmung mit der unsrigen überhaupt vergleichbar ist.

Es heißt, man könne sich noch nicht einmal sicher sein, was ein anderer Mensch sieht, wenn er zum Beispiel ein Grün sieht. Man kann sich fragen: Nimmt er es wahr wie ich oder ist es doch ganz anders?
 
Werbung:
Es heißt, man könne sich noch nicht einmal sicher sein, was ein anderer Mensch sieht, wenn er zum Beispiel ein Grün sieht. Man kann sich fragen: Nimmt er es wahr wie ich oder ist es doch ganz anders?

Es besteht eine Widersprüchlichkeit in der so genannten Naturwissenschaft, indem manche Tiere angeblich Farben sehen sollen, die wir Menschen nicht sehen, was sie aber höher bewertet als der Vergleich unterhalb der Menschen selbst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es heißt, man könne sich noch nicht einmal sicher sein, was ein anderer Mensch sieht, wenn er zum Beispiel ein Grün sieht. Man kann sich fragen: Nimmt er es wahr wie ich oder ist es doch ganz anders?

Worte sind und bleiben eben nur Symbole für subjektiv empfundene Wirklichkeiten.
Ein Blinder kann aber z.B. trotzdem „wissen“, dass eine Ampel Rot zeigt, falls sie z. B. Orientierungstöne oder Vibrationssignale aussendet. Ein Zuruf: „Es ist gerade Rot“ würde ihn aber vermutlich in den meisten Fällen auch nicht mit Fassungslosigkeit reagieren lassen, denke ich. Allerdings könnte ihm der Farben „wirklich“ unterscheiden könnende Zurufer theoretisch dabei bloß das Blaue vom Himmel runter lügen. :D
Diese Wahrnehmung einer Qualität eines visuellen Eindruckes entsteht vor der Benennung durch Worte.

Worte beschreiben Eindrücke: Blau, Tiefblau, Blassblau, Himmelblau, Rotblau. Farbunterschiede kann man benennen und so kann man Wahrnehmungen austauschen.

Farbnamen dienen zum gemeinsamen Verständnis der Umwelt. Hinzu kommen weitere nichtverbale Konventionen: Rot ist an der Ampel oben und Grün ist bei der Ampel unten.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Farbe#Farbeindruck_des_Menschen
 
Es besteht eine Widersprüchlichkeit in der so genannten Naturwissenschaft, indem manche Tiere angeblich Farben sehen sollen, die wir Menschen nicht sehen, was sie aber höher bewertet als der Vergleich unterhalb der Menschen selbst.

Wie Ultraviolett und Infrarot suggestiv als Farben dargestellt werden, wodurch sie in ein Abstraktum fern von der menschlichen Wahrnehmung gewandelt werden, so wird auch mit dem sichtbaren Licht umgegangen, indem abstrakt erklärt wird, es sei eine elektromagnetische Welle.
 
Wie Ultraviolett und Infrarot suggestiv als Farben dargestellt werden, wodurch sie in ein Abstraktum fern von der menschlichen Wahrnehmung gewandelt werden, so wird auch mit dem sichtbaren Licht umgegangen, indem abstrakt erklärt wird, es sei eine elektromagnetische Welle.

Das ist eben so eine seltsame Umgangsweise der untersinnlichen Naturwissenschaft, dass sie glaubt, ein Phänomen, wie es zum Beispiel das Licht ist, nur durch eine Abstraktion verstehen zu können, zu sollen und gar zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Dinge, die wir sehen, erhalten ihre Farbe, indem sie - je nach Materie - verschiedene Strahlen "verschlucken" und andere reflektieren.

Dass es ein "Blau" als blau wahrzunehmen gilt, haben wir schlichtweg erlernt.
 
Hallo

Ich glaube, ich weiß jetzt, warum Solis immer von den "so genannten Naturwissenschaften" schreibt. Ich habe das immer als Kritik aufgefasst, aber damit sind wohl einfach nur die von ihr bzw. ihm so genannten Naturwissenschaften gemeint, die ja ganz offensichtlich nichts mit dem zu tun haben, was man gemeinhin als Naturwissenschaft bezeichnet.


Gruß
McCoy
 
Worte sind und bleiben eben nur Symbole für subjektiv empfundene Wirklichkeiten.
Ein Blinder kann aber z.B. trotzdem „wissen“, dass eine Ampel Rot zeigt, falls sie z. B. Orientierungstöne oder Vibrationssignale aussendet. Ein Zuruf: „Es ist gerade Rot“ würde ihn aber vermutlich in den meisten Fällen auch nicht mit Fassungslosigkeit reagieren lassen, denke ich. Allerdings könnte ihm der Farben „wirklich“ unterscheiden könnende Zurufer theoretisch dabei bloß das Blaue vom Himmel runter lügen. :D

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Farbe#Farbeindruck_des_Menschen



Wort kommt vom Proto-Indo-Europäischen "wer" was sprechen bedeutet.
 
Werbung:
Das ist eben so eine seltsame Umgangsweise der untersinnlichen Naturwissenschaft, dass sie glaubt, ein Phänomen, wie es zum Beispiel das Licht ist, nur durch eine Abstraktion verstehen zu können, zu sollen und gar zu müssen.

So soll das Licht laut der untersinnlichen Optik angeblich Strahlen haben, doch bei einem schönen Sonnentag oder wenn das Licht eingeschaltet wird, sind keine Strahlen zu sehen.
 
Zurück
Oben