Wie unterscheidet man eigene und "fremde" Gefühle?

Die beiden empfinden NICHT dasselbe Gefühl!

DASSELBE bedeutet = es gibt nur ein Vorhandensein im Sinne einer Zählbarkeit von 1

DAS GLEICHE bedeutet = es gibt mindestens 2 Vorhandenseine, die Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeit zeigen

Deutsche Sprache ist sehr einfach, wenn man ihre vereinbarten Regeln begriffen hat.


Na schön, dann empfinden sie eben das gleiche Gefühl. :)
In meiner Gegend wird das oft synonym verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Ich kann dir versichern: Es wird dir nicht möglich sein ...

wie ich Wärme und Kälte zu fühlen
wie ich Freude und Leid zu fühlen
wie ich Zuneigung und Abneigung zu fühlen
wie ich Gesundheit und Krankheiten zu fühlen
wie ich Wut und Gelassenheit zu fühlen
wie ich Hunger/Durst und Sättigung zu fühlen
wie ich Frohsinn und Trübsal zu empfinden
etc.

Warum nicht? Weil es mich dann überflüssig machen würde und es keine Notwendigkeit für mein eigenständiges Dasein gäbe.

Das gefällt mir...vor allem weil es gedankanstoßend sein kann, in Bezug auf, dass es ok ist, dass andere anders sind/denken/fühlen, als man selbst.
 
Waeren alle so ausgestattet, koennte keiner mehr anderen was "tun".
Weil nicht aushaltbar usw. Und wir haetten Frieden.
 
Ist einfacher und jeder weiß, was gemeint ist.
Ich halte solche Formulierungen nicht für eine Vereinfachung, sondern für eine Verkomplizierung. Da wird etwas beschrieben, was nicht im geringsten dem tatsächlichen Ablauf entspricht. Jeder halbswegs gebildete Mensch zu Anfang dieses 3. Jahrtausends weiß, dass nicht die Sonne untergeht, sondern dass es die Erdrotation ist, die diesen Effekt bewirkt. Aber wie ich anderswo bereits schrieb: Der Verstand will immer Recht haben. Lieber bewahrheiten wir etwas Falsches, als unseren Horizont zu erweitern.

.
 
Ich halte solche Formulierungen nicht für eine Vereinfachung, sondern für eine Verkomplizierung. Da wird etwas beschrieben, was nicht im geringsten dem tatsächlichen Ablauf entspricht. Aber wie ich anderswo bereits schrieb: Der Verstand will immer Recht haben. Lieber bewahrheiten wir etwas Falsches, als unseren Horizont zu erweitern.


Das kommt doch ganz auf die Perspektive an.
Für uns hier auf der Erde stimmt es so.
Immerhin können wir in unserer Vorstellung die Perspektive wechseln.
In dem Fall ist das aber nur für Leute wichtig, die sich mit Astronomie, Satellitentechnik, Weltraumfahrt etc befassen.
 
Nun mal meine Gedanken dazu...

Man kann mitfühlen ja. Doch das Gefühl an sich, wird in einem selbst erzeugt und stammt nicht vom Anderen.

Was ich persönlich auch kenne ist, dass ich bei starken emotionalen Regungen anderer, wo die Reaktion in irgendeiner Form in Verbindung zu mir steht, ein Signal empfange. ABER das Signal selbst ist immer gleich. Ich kann Anhand dessen nicht feststellen, ob es positiv oder negativ ist, das kann ich nur Anhand dessen beurteilen, in welchem Verhältnis ich zu dieser Person stehe bzw. um welches Thema es gerade geht - sprich, ich muss es logisch schlussfolgern.

Mir ist aufgefallen, dass sich vor allem bei negativen Emotionen gern eingeredet wird, dass diese von anderen stammen. Könnte sein, dass man nicht wahrhaben möchte, dass es einiges zu bearbeiten gäbe - bei sich selbst?!
 
Werbung:
Hi! :)

Na ja, auch wenn ich Gefühle auffange, mache ich Andere nicht dafür verantwortlich, was ich fühle.
Wenn man welche auffängt, ist man doch selbst derjenige, der sie auffängt.
Ich wollte eigentlich nur wissen, wie man 's klar unterscheidet.


LG :)

Hallöchen,
genau das ist der Punkt. Wenn es nichts zu unterscheiden gibt, kannst du es auch nicht unterscheiden. Frage dich vielleicht mal, warum du bestimmte Gefühle nicht als deine eigenen betrachten willst?
Lieber Gruß
 
Zurück
Oben