Wer ist Jesus Christus?

hier als beispiel wie konkret es da wird, mal eine stelle
aus einem vortrag:

Die Offenbarung der Hierarchien in der Natur
„Derjenige nun, dem zum Bewußtsein gekommen ist durch seherische Forschung, daß innerhalb unserer Erde waltet im erdigen Element das Wesen der Throne oder der Geister des Willens, im Wässerigen das Wesen der Geister der Weisheit, im Luftförmigen das der Geister der Bewegung, im Wärmehaften das der Elohim, der steigt allmählich auf zu der Erkenntnis, daß bei der Ballung der Wolken, bei jenem eigenartigen, in unserem Erdenumkreise vor sich gehenden Wässerigwerden des Gasförmig-Wässerigen, am Werke sind jene Wesenheiten, die der Hierarchie der Cherubime angehören. So sehen wir auf unser Festes, auf das, was wir als elementarisches Erdendasein bezeichnen, und schauen in ihm ein Durcheinanderwirken der Elohim mit den Thronen. Wir richten den Blick aufwärts und sehen, wie in dem Luftförmigen, in dem ja allerdings die Geister der Bewegung walten, wie da am Werke sind die Cherubime, damit das Wässerige, das aus dem Bereiche der Geister der Weisheit aufsteigt, sich zu Wolken ballen kann. Im Umkreise unserer Erde walten ebenso wahr die Cherubime, wie da walten innerhalb des elementarischen Daseins unserer Erde die Throne, die Geister der Weisheit, die Geister der Bewegung. — Und wenn wir jetzt sehen das Weben und Wesen dieser Wolkenbildungen selber, wenn wir das sehen, was gleichsam als ihr Tieferes verborgen ist, was sich nur zuweilen kundgibt, so ist es der aus der Wolke herausdringende Blitz und Donner. Das ist auch nicht etwas, was aus dem Nichts herauskommt. Dieser Tätigkeit liegt für den Seher zugrunde das Weben und Wesen derjenigen Geister der Hierarchien, die wir als die Seraphime bezeichnen. Und damit haben wir, wenn wir in unserem Erdenbereich bleiben, wenn wir bis zum nächsten Umkreis gehen, alle einzelnen Stufen der Hierarchien gefunden.“ (Lit.:GA 122, S. 120f)

natürlich ist eine solche stelle auch aus dem
gesamtzusammenhang der vorträge in diesem band herausgerissen und kann daher leicht
missverstanden werden.
aber immerhin gibt sie sowas wie eine hausnummer an.
man muss dabei halt, nach eigenen angaben des verfassers bedenken, dass es nicht aus überlieferten schriften sozusagen
zusammengereimt ist, sondern unmittelbar in der lebendigen akasha-chronik gefunden. die übereinstimmung mit den überlieferten
schriften ergibt sich nachträglich sozusagen von selbst.
davon bin ich fest überzeugt.
 
Werbung:
verstehe ich nicht ganz!
Was verstehst du daran nicht ganz?
Der Vergleich mit den Erkenntnissen von Rudolf Steiner ist auch sehr wichtig, da stimme ich dir gerne zu. Doch geht es für spirituell interessierte Menschen ja vor allem darum, eine persönliche Beziehung zu den Engeln zu haben und sich selbst in eine Beziehung zur himmlischen Hierarchie zu bringen.
Wer auf die persönliche Beziehung zu den Engeln eingeht, das ist wiederum Jesus Christus selbst. Darauf habe ich in meinem Beitrag #7217 hingewiesen:
Es ist schon erstaunlich, in den Evangelien ist bei Luther an 45 Stellen von den Engeln die Rede, von den Heerscharen und von den Dienern Christi im Himmel. Und es gibt nur die eine einzige fundierte umfassende christliche Abhandlung von Dionysius Areopagita.
Für spirituell eingestellte Menschen ist es wichtig, ihr eigenes Verhältnis zu den Engeln im Himmel zu finden und da ist eine möglichst umfassende Kenntnis sinnvoll.
Eine von diesen Stellen will ich, zum besseren Verständnis was ich meine, gerne anfügen,
Johannes 20,
11 Maria aber stand vor dem Grabe und weinte draußen. Als sie nun weinte, guckte sie ins Grab 12 und sieht zwei Engel in weißen Kleidern sitzen, einen zu den Häupten und eine zu den Füßen, da sie den Leichnam hin gelegt hatten. 13 Und diese sprachen zu ihr: Weib, was weinest du?

Über meine eigene Begegnung mit Engeln im Zusammenhang mit meiner Sterbebegleitung will ich an dieser Stelle nicht weiter eingehen. Doch ist es mir wichtig, darauf hinzuweisen, dass eine spirituelle Entwicklung auch die Beziehung zu Engeln mit einbeziehen sollte.
LG ELi
 
Es ist schon erstaunlich, in den Evangelien ist bei Luther an 45 Stellen von den Engeln die Rede, von den Heerscharen und von den Dienern Christi im Himmel. Und es gibt nur die eine einzige fundierte umfassende christliche Abhandlung von Dionysius Areopagita.
Für spirituell eingestellte Menschen ist es wichtig, ihr eigenes Verhältnis zu den Engeln im Himmel zu finden und da ist eine möglichst umfassende Kenntnis sinnvoll.
Dein Gedanke dazu wäre ja gar nicht so schlecht, ob sich der aber in diesen Engelehren wiederfindet? Ja und welche fundierte Kenntnisse sollen das denn sein, ich sehe darin lediglich die Gedanken der Kirchenväter von einem feudalen Weltbild.

Ich denke nicht, dass wir Erzengel brauchen, deren Sorge die Obrigkeit sein soll. Deshalb wundert es mich ja, dass gerade Du an diesen Lehren gefallen findest. Sagtest Du nicht, dass die Menschen keine Institution der Kirchen und deren Häuser bräuchten? Ja und nun soll das in die Obhut der Erzengel gestellt werden?

Ich denke, dass die Kirchenväter in diesen Lehren einiges durcheinandergebracht und missverstanden hatten. Ein Elohim ist nicht zwangsweise auch ein Engel. Ich denke nicht, dass die Engel dazu da sind, um Gott zu huldigen, sondern als Sendboten das Gute unter die Menschen zu tragen. So wüsste ich jetzt auch nicht so recht, was die Engel mit den Heerscharen, Schwertern und Posaunen zu schaffen haben. Sind sie nicht der Inbegriff des Friedens und einiges mehr der guten Dinge?

Nun gut, ich sehe die biblischen Engel – wer´s mag. Ich denke, dass die Engel keiner Lehre bedürfen, denn sie erklären sich selbst.


Merlin
 
Was verstehst du daran nicht ganz?

na das hier:

Zitat von ELi7:
Der Vergleich mit den Erkenntnissen von Rudolf Steiner ist auch sehr wichtig, da stimme ich dir gerne zu. Doch geht es für spirituell interessierte Menschen ja vor allem darum, eine persönliche Beziehung zu den Engeln zu haben und sich selbst in eine Beziehung zur himmlischen Hierarchie zu bringen.

es klingt ja so, als würde das was man aus den erkenntnissen rudolf steiners darüber wissen kann zu etwas anderem führen als zu
einer persönlichen beziehung zu den engeln und den himmlischen hierarchien.

und ich frage mich wie man sonst zu einer solchen beziehung kommen können soll,
wenn man nicht weiss wer oder was engel sind und wie diese im weltganzen stehen.

"engel" ist einmal ein überbegriff für geistige wesenheiten überhaupt. daher auch der begriff
" engellehre". diese überbegriff umfasst also alle geistigen wesenheiten.

dann ist es wiederum die nähere bezeichnung für die unmittelbar über dem menschen stehende
hierarchie der engel. und was genau macht diese aus?

engel sind wesen die in früheren stufen der erde schon das durchgemacht haben
was der mensch erst in künftigen stufen der erde erreichen wird. auf der gegenwärtigen erde kann der mensch damit beginnen
seinen astralleib bewusst zu geistselbst oder manas zu transformieren. und wenn einmal der ganze astralleib zu manas transformiert sein wird,
dann wird der mensch auf derselben stufe stehen wie der engel heute, der eine direkte verbindung zu dem hat was man den heiligen geist nennt.

solange der mensch nicht bewusst an der transformation seinen astralleibes arbeitet,
solange nimmt ein engel stellvertretend die stelle seines eigenen höheren selbstes ein.

das heisst, er leitet den menschen von einer inkarnation zu der anderen und sorgt dafür,
dass der mensch im leben dem begegnet, was ihn zu der erfüllung seines karmas führen kann.
 
Hallo @parsival ,

man kann glauben was man will, aber man sollte dann nicht versuchen, das als eine Wahrheit für alle zu verkaufen. Einige Milliarden Christen glauben an Gott, Jesus und den Heiligen Geist, wie es im Neuen Testament geschrieben steht.

würden diese alle tatsächlich so daran glauben wie es im neuen testament steht,
dann hätte ich auch keine differenzen mit diesen

Nun ärgerst Du Dich, weil diese das so glauben möchten. Ich denke, dass mindestens 1 Milliarde Christen Deine Vorstellungen nicht teilen.

das wäre wohl die einfachste variante, die genauer genommen auch nicht allzu dramatisch wäre.

tatsächlich bereitet es mir immer dann schmerzen, wenn ich irgendwo etwas lese oder höre
was nicht der wahrheit entspricht, die in dem neuen testament so mitgeteilt ist, dass davon das herz und der glaube
zunächst angesprochen sind. die erkenntnis darüber ist heute u.a. auch deshalb so notwendig, weil man mit dem heutigen bewusstsein
in der regel nicht mehr einfach das glauben kann, wie es die menschen noch vor 2000 jahren konnten.

mit dem blossen glauben interpretieren heute die menschen die christlichen wahrheiten
immer nur so, wie es ihren persönlichen neigungen entspricht und entsprechend auch nur
für sie selbst eine bedeutung hat.
und jene die es nicht selbst interpretieren wollen schliessen sich halt irgend einem bekenntnis
von irgend einer kirche an, die ihnen diese interpretation abnimmt.

wenn ich aber sehe was das katholische bekenntnis etwa noch so alles beinhaltet,
dann bereitet mir das eben schmerzen, gegenüber denen ein blosses sich ärgern
lächerlich erscheint.
es fängt schon da an, wo das katholische bekenntnis zwar beinhaltet, dass in dem jesus christus der sohn
gottes auf erden gewirkt hat- womit ich noch mitgehen kann- dieser aber von geburt an in dem jesus
inkarniert gewesen wäre. daraus folgt unmittelbar das nächste unhaltbare dogma, nämlich seine leibliche mutter wäre
ohne mitwirkung des leiblichen vaters schwanger geworden usw.
das sind u.a. die grotesken verunstaltungen der wahrheit, die früher oder später von allen gläubigen anerkannt werden wird.
möglicher weise wird es bis dahin noch ca. 1500 jahren dauern.
 
Lass Dich doch von Taigabid nicht irritieren. In der Bibel steht, dass Noah von Gott angewiesen wurde, eine Arche zu bauen. Gott hatte dazu genau beschrieben, wie er die Arche Bauen solle (1. Mo 6[14-16].

Gott hatte ihn dann noch angewiesen, dass er die Söhne Sem, Ham und Japheth und deren Frauen mit an Bord nehmen solle. Man kann davon ausgehen, dass ihm seine drei Söhne beim Bau zur Hand gingen.

Nach der Sintflut wird dann in 10[18-27] erzählt, wie Noah nach der Sintflut das Land unter seinen Söhnen aufteilte. Ham wurde das Land Kanaan zugeschrieben. Noah selbst wurde Weinbauer, der sich dann wohl ein Schlückchen zu viel vom Wein genommen hatte und einschlief.

Ham sah dann, dass sich Noah im Schlaf entblößt hatte. Er lief dann zu seinen Brüdern sagte ihnen dann von der Blöße ihres Vaters. Sem und Japheth deckten daraufhin Noahs zu. Als Noah dann erwachte und von der Geschichte erfuhr, war er über das Verhalten Hams ziemlich erbost. Also beschloss er, dass Ham und dessen Land Kanaan künftig Knechte der Brüdern Sem und Japheth sein sollen.

Die Söhne Noahs waren also nicht drei böse Buben, sondern nur Ham (y)


Merlin
Danke Merlin,

für mich nicht ganz verständlich, was nun das Vergehen von Noah hätte sein sollen, denn in meinem Hause gehe ich auch oft unbekleidet umher.

Es wird aber gesagt, dass die gesamte damalige Menschheit ausser Noah und den Seinigen vernichtet wurde - und deshalb nuss das Geschehen zeitlich sehr viel früher angesetzt werden. Es ist auch nicht sicher, dass die Aufteilung das Land Israel betraf.
 
.
Ich hab mir jetzt einmal die Mühe gemacht, um das Verhältnis von Jesus zu den Engeln näher zu beleuchten:

Bei Markus ist nur die rede davon, dass die Engel Jesus in der Wüste dienten (Markus 1[3]). Ja und in Vers 13[27] wird dann noch erwähnt, dass die Engel bei dem Wiederkommen Jesus die Auserwählten um ihn sammeln würden. Jesus selbst spricht in diesem Evangelium jedenfalls nicht von den Engeln.

Wie bekannt, fehlt dort eine Geburtsgeschichte und in der Szene am Grab schrieb Markus von einem Jüngling in weißem Gewand.

Auch Johannes erwähnt die Engel nur beiläufig. Dazu gibt es einen etwas merkwürdigen Vers, in dem Jesus vom Menschensohn und Gott spricht:

Johannes 1[51] Und (Jesus) spricht zu ihm (Nathanael): Wahrlich ich sage euch: Von nun an werdet ihr den Himmel offen sehen und die Engel Gotte hinauf und herab fahren auf des Menschen Sohn.

Ja und auch in der Szene am Grab Jesus bleibt den Engel nur eine kurze Statistenrolle (Joh 20[12].

Matthäus ist da in Sachen Engel etwas gesprächiger. Zunächst ist da, die Geburtsgeschichte in der sie als die Sendboten des göttlichen Willens in Erscheinung treten. Jesus spricht dann auch in Gleichnissen von Engeln, in denen sie dann mehr als Vollstrecker Gottes dargestellt werden. Ja und auch die Szene am Grab Jesus darf natürlich nicht fehlen. So gibt es auch hier einen solchen merkwürdigen Vers, in dem Jesus vom Menschensohn spricht (Mt 225[31]).

Aus verständlichen Gründen schmückt auch Lukas die Geburtsgeschichte mit den Engeln, als die Sendboten des göttlichen Willens aus. Im Gegensatz zu Matthäus fehlen aber die Engel in den Gleichnissen sowie die Engel als Vollstrecker. Selbst in der Szene am Grab Jesus bezeichnet er die „Engel“ nur als Männer mit glänzenden Gewändern. Der einzige Vers, in denen Jesus einen Engel erwähnt, ist auch wieder dieser merkwürdige Vers vom Menschensohn (Lk 9[26]).

Wie man also in den Evangelien sehen kann, gibt es da keine besondre Nähe von Jesus zu den Engeln. Ich sehe da nichts von dem, was man eigentlich mit den Engeln verbindet. Anstelle von Nähe, Zuwendung, Schutz, Geborgenheit, Frieden, das Gute oder auch die Nächstenliebe – treten da die Werte von der Allmacht und Lobpreisung Gottes.

Ich bin jetzt kein Jünger Zarathustras, aber in der persischen Heimat der Engel wurden sie als die Sendboten des Guten und Reinen in den Vordergrund gerückt. Ja und gerade deshalb hatte sich diese Vorstellung von den Engeln über Griechenland in den Rest der Welt verbreitet. Dass sie in der jüdischen Tradition eine andere Position eingenommen hatten, liegt eben im Werden Israels begründet.


Merlin
 
Danke Merlin,
für mich nicht ganz verständlich, was nun das Vergehen von Noah hätte sein sollen, denn in meinem Hause gehe ich auch oft unbekleidet umher.
Lieber Syrius,

es war ja kein Vergehen von Noah, sondern von seinem Sohn Ham. Er hätte seinen Vater in dieser Situation nicht anschauen dürfen und ihn bedecken müssen, wie es seine Brüder taten. Ham verstieß einfach gegen die Moralvorstellung der damaligen Juden.

Es wird aber gesagt, dass die gesamte damalige Menschheit ausser Noah und den Seinigen vernichtet wurde - und deshalb nuss das Geschehen zeitlich sehr viel früher angesetzt werden. Es ist auch nicht sicher, dass die Aufteilung das Land Israel betraf.
Es ging nicht um die Aufteilung Israels, sondern alles Land. Dabei darf man nicht vergessen, dass damals die Vorstellung von der Welt, nur das umschrieb, was auch bekannt war. Ham hatte also Kanaan bekommen.

Bei Japheth geht man davon aus, dass es da um die heutige Region von Griechenland und der Türkei ging. Mit dieser Geschichte soll als begründet werden, warum Kanaan ständig von unterschiedlichen Mächten bedroht und besetzt wurde. Ja und damit soll auch deutlich werden, dass Judäa auf dieses Land einen Anspruch hat (das „Gelobte Land“). Nach der Bibel soll ja Abraham eine Zeit in Haram (Türkei) gelebt haben, ehe er von Gott den Auftrag bekam nach Kanaan zu ziehen.

Ein möglicher realer Hintergrund der Sintflut könnte mit dem Ende der letzten Eiszeit verbunden sein, nach der die Weltmeere um 120m anstiegen (vor ca. 11.000 Jahren).


Merlin
 
der gott der muslime heisst allah und der gott der juden heisst jahwe.

Wie vorher gezeigt, siehe
El - der Stier - Ugarit
El - Wiki - Yahweh and the rise of monotheism
El - die Geschichte Israels
Yahweh war nicht der ursprüngliche Gott der Hebräer sondern Eloah (El),
und Allah ist eine spätere "Entwicklung" des Wortes im Arabisch, siehe Allah:

"Allah ist das arabische Wort für Gott in den abrahamitischen Religionen. Im Englischen bezieht sich das Wort im Allgemeinen auf Gott im Islam.[3][4][5] Es wird angenommen, dass das Wort durch Kontraktion von al-ilāh abgeleitet ist, was "der Gott" bedeutet, und ist sprachlich verwandt mit El (Elohim) und Elah, den hebräischen und aramäischen Wörtern für Gott.[6][7]

Verwandte des Namens "Allāh" gibt es in anderen semitischen Sprachen, einschließlich Hebräisch und Aramäisch.[20] Die entsprechende aramäische Form ist Elah (אלה), aber ihr emphatischer Zustand ist Elaha (אלהא). Er wird geschrieben als ܐܠܗܐ (ʼĔlāhā) in biblischem Aramäisch und ܐܲܠܵܗܵܐ (ʼAlâhâ) in Syrisch, wie es von der Assyrischen Kirche verwendet wird, wobei beide einfach "Gott" bedeuten.[21] Das biblische Hebräisch verwendet meistens die Pluralform (aber funktionale Singularform) Elohim (אלהים), aber seltener auch die Singularform Eloah (אלוהּ)."
 
Werbung:
Zurück
Oben