Der Vergleich mit den Erkenntnissen von Rudolf Steiner ist auch sehr wichtig, da stimme ich dir gerne zu. Doch geht es für spirituell interessierte Menschen ja vor allem darum, eine persönliche Beziehung zu den Engeln zu haben und sich selbst in eine Beziehung zur himmlischen Hierarchie zu bringen
verstehe ich nicht ganz!
soll damit:
https://de.qaz.wiki/wiki/Christian_angelology
eine persönliche beziehung besser möglich sein?
ich bewege seit heute morgen den gedanken,
zu diesem thema einen eigenen faden zu eröffnen..
Es ist schon erstaunlich, in den Evangelien ist bei Luther an 45 Stellen von den Engeln die Rede, von den Heerscharen und von den Dienern Christi im Himmel. Und es gibt nur die eine einzige fundierte umfassende christliche Abhandlung von Dionysius Areopagita.
na ja einige andere haben auch dieses thema aufgegriffen
und auch in manchen punkten abweichend behandelt, wie aus dem von dir verlinkten artikel hervorgeht:
Während des Mittelalters wurden viele Programme vorgeschlagen, von denen einige auf Pseudo-Dionysius zurückgreifen und dieses erweitern , andere auf völlig andere Klassifikationen hinweisen (einige Autoren beschränkten die Anzahl der Chöre auf sieben). Es wurden mehrere andere Hierarchien vorgeschlagen, einige in nahezu umgekehrter Reihenfolge. Einige dieser Schemata werden hier vorgestellt:
- Apostolische Konstitutionen (4. Jahrhundert): 1. Seraphim, 2. Cherubim, 3. Äonen, 4. Heerscharen, 5. Mächte (= Tugenden, griechische Dynameis ), 6. Autoritäten, 7. Fürstentümer, 8. Herrschaften, 9. Throne, 10. Erzengel, 11. Engel .
-St. Ambrosius in Apologia Prophet David , 5 (4. Jahrhundert): 1. Seraphim, 2. Cherubim, 3. Herrschaften, 4. Throne, 5. Fürstentümer, 6. Potentate (oder Mächte), 7. Tugenden, 8. Erzengel, 9. Engel. Der heilige Hieronymus (4. Jahrhundert): 1. Seraphim, 2. Cherubim, 3. Mächte, 4. Dominions (Dominations), 5. Throne, 6. Erzengel, 7. Engel.
-Pseudo-Dionysius der Areopagit in De Coelesti Hierarchia (ca. 5. Jahrhundert): Erste Sphäre: 1. Seraphim, 2. Cherubim, 3. Throne; Zweite Sphäre: 4. Herrschaften (auch übersetzt als Lordschaften), 5. Tugenden (auch als Mächte übertragen), 6. Mächte (auch als Autoritäten übertragen); Dritte Sphäre: 7. Fürstentümer, 8. Erzengel, 9. Engel.
-St. Gregor der Große in Homilia (6. Jahrhundert) 1. Seraphim, 2. Cherubim, 3. Throne, 4. Herrschaften, 5. Fürstentümer, 6. Mächte, 7. Tugenden, 8. Erzengel, 9. Engel. St. Isidor von Sevilla in Etymologiae (7. Jahrhundert): 1. Seraphim, 2. Cherubim, 3. Throne, 4. Herrschaften, 5. Fürstentümer, 6. Mächte, 7. Tugenden, 8. Erzengel, 9. Engel.
-Johannes von Damaskus in De Fide Orthodoxa (8. Jahrhundert): 1. Seraphim, 2. Cherubim, 3. Throne, 4. Herrschaften, 5. Mächte (= Tugenden), 6. Autoritäten, 7. Herrscher (= Fürstentümer), 8. Erzengel, 9. Engel.
-St. Hildegard von Bingen in Scivias (1098–1179): 1. Seraphim, Cherubim; 2. Throne, Herrschaften, Fürstentümer, Mächte und Tugenden; 3. Erzengel und Engel.
-St. Thomas von Aquin in Summa Theologica (1225–1274): 1. Seraphim, Cherubim und Throne; 2. Herrschaften, Tugenden und Mächte; 3. Fürstentümer, Erzengel und Engel.
-Dante Alighieri in der Göttlichen Komödie (1308–1321) 1. Seraphim, 2. Cherubim, 3. Throne, 4. Herrschaften, 5. Tugenden, 6. Mächte, 7. Fürstentümer, 8. Erzengel, 9. Engel. Christliche Angelologie -
https://de.qaz.wiki/wiki/Christian_angelology#Choirs_in_medieval_theology
das was durch rudolf steiner aus der akasha-forschung darüber mitgeteilt wurde stimmt mit dem des dionysos aeropagita, thomas von aquin, dante , johannes von damaskus
überein:
Trinität
Vater -
Sohn -
Heiliger Geist
Erste Hierarchie
Zweite Hierarchie
Dritte Hierarchie
- Archai (lat. principates, Fürstentümer, Urengel, Urbeginne, Urkräfte, Geister der Persönlichkeit)
- Archangeloi (lat. archangeli, Erzengel, Söhne des Feuers, Feuergeister, Erzboten)
- Angeloi (lat. angeli, Engel, Söhne des Zwielichts, Geister der Dämmerung, Söhne des Lebens, Boten)
https://anthrowiki.at/Hierarchien