Wer ist Jesus Christus?

du hast bisher nicht auf meine frage geantwortet, ob du glaubst dass die götter projektionen der menschen sind oder nicht.
#7190 Merlin: „... unabhängig davon beschreiben Religion die Sehnsüchte, Hoffnungen und den gemeinsamen Wertekanon derer Anhänger.“

Pasival: bezüglich des animismus ist auch nicht klar welche den drei varianten deine ist ...
Da ich ohne es zu wissen eigentlich schon immer ein Animist war, bevorzuge die Variante 4, nämlich die meine.

Mir ist es also schnurzpiepegal, welche Kästchen sich da andere zusammenschustern. Nun ja, und wenn ich irgendwelche Kriterien für einen Animisten nicht erfülle, dann bin ich halt keiner und bin wie zuvor ich selbst.

Merlin
 
Werbung:
#7190 Merlin: „... unabhängig davon beschreiben Religion die Sehnsüchte, Hoffnungen und den gemeinsamen Wertekanon derer Anhänger.“


auch das ist keine antwort auf meine frage, da man diesen satz unterschiedlich interpretieren kann.

aber ja, ich seh' schon, du hälst dich lieber bedeckt und willst das was du glaubst hier nicht zur rede stellen.
lieber mischt du immer wieder das auf was andere glauben.

deine wahl!!

aber gut zu wissen:cool:
 
Wieso sollen böse Buben die Arche gebaut haben??
Noah hat das Schiff gebaut!

Dass die Anleitung direkt von Gott kam, habe ich nicht geschrieben und verfluchen brauchst du deshalb niemand - das gehört sich nicht!
Lass Dich doch von Taigabid nicht irritieren. In der Bibel steht, dass Noah von Gott angewiesen wurde, eine Arche zu bauen. Gott hatte dazu genau beschrieben, wie er die Arche Bauen solle (1. Mo 6[14-16].

Gott hatte ihn dann noch angewiesen, dass er die Söhne Sem, Ham und Japheth und deren Frauen mit an Bord nehmen solle. Man kann davon ausgehen, dass ihm seine drei Söhne beim Bau zur Hand gingen.

Nach der Sintflut wird dann in 10[18-27] erzählt, wie Noah nach der Sintflut das Land unter seinen Söhnen aufteilte. Ham wurde das Land Kanaan zugeschrieben. Noah selbst wurde Weinbauer, der sich dann wohl ein Schlückchen zu viel vom Wein genommen hatte und einschlief.

Ham sah dann, dass sich Noah im Schlaf entblößt hatte. Er lief dann zu seinen Brüdern sagte ihnen dann von der Blöße ihres Vaters. Sem und Japheth deckten daraufhin Noahs zu. Als Noah dann erwachte und von der Geschichte erfuhr, war er über das Verhalten Hams ziemlich erbost. Also beschloss er, dass Ham und dessen Land Kanaan künftig Knechte der Brüdern Sem und Japheth sein sollen.

Die Söhne Noahs waren also nicht drei böse Buben, sondern nur Ham (y)


Merlin
 
Zuletzt bearbeitet:
der gott der muslime heisst allah und der gott der juden heisst jahwe.
Für ein besseres Verständnis sollte man die Geschichte des Volkes studieren.

Eisenzeit I (1200-930 v. Chr.): El, Jahwe und die Ursprünge Israels

Israel taucht in der Geschichtsschreibung in den letzten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts v. Chr. Rechnung auf, ganz am Ende der späten Bronzezeit, als das kanaanitische Stadtstaatssystem endete[36] und das Milieu, aus dem die israelitische Religion hervorging, dementsprechend kanaanitisch war.

Der Gott El, "der Gütige, der Mitfühlende", "der Schöpfer der Geschöpfe", war das Oberhaupt der kanaanitischen Götter,[38] und er, nicht Jahwe, war der ursprüngliche "Gott Israels" - das Wort "Israel" basiert auf dem Namen El und nicht auf Jahwe.[39]
Er lebte in einem Zelt auf einem Berg, von dessen Basis alle Süßwasser der Welt kamen, mit der Göttin Aschera als seiner Gemahlin.[38][40]

Quelle Iron Age I

siehe auch Kanaan - Ugarit - Quelle der Geschichten Israels
 
Und wenn ich einst heimkehren kann ins Licht,
dann werde ich wieder eingereiht sein im Kreise aller Lichtwesen,
und meinen Platz einnehmen, der zu mir passt,
im Angesicht Gottes, in der Seligkeit des Seins.
Die christliche Engellehre
von Dionysius Areopagita https://de.qaz.wiki/wiki/Christian_angelology

Menschen sind Bewohner dreier Welten, der vergänglichen physisch-materiellen Welt, der astralen planetaren Welt der Emotionen und der unvergänglich-ewigen Welt des Himmels.
Die Herrscher der planetaren Astralwelt haben die Menschheit durch die triebhaften emotionalen Süchte des Sehnens nach Macht, Habgier und Grössenwahn versklavt und sich gefügig gemacht. Die Emotionen führen nur zu kurzem Glück und langem Leid. Der Weg aus der Versklavung heisst,
`Die Überwindung der leidvollen Emotionen`.

Mit Jesus Christus und seiner Hierarchie der Engel wird es uns gelingen, den Weg aus der Finsternis zum Licht zu finden und zu gehen. Jesus sagt dazu,
`
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben, niemand kommt zum Vater, denn durch mich.`
Und die himmlische Hierarchie steht ihm zur Seite, damit die Menschen den Weg zur Überwindung der leidvollen Emotionen finden und zum Lichtreich der Unvergänglichkeit heimgehen können, aus dem sie einst zur Erde gekommen sind.
Liebe Grüsse von ELi
 
Die christliche Engellehre
von Dionysius Areopagita https://de.qaz.wiki/wiki/Christian_angelology


interessante übersicht, danke für's reinstellen(y)

allerdings finde ich die zuordnungen an einigen stellen
nicht ganz zutreffend. aber als gesamtübersicht jedenfalls interessant.

Menschen sind Bewohner dreier Welten, der vergänglichen physisch-materiellen Welt, der astralen planetaren Welt der Emotionen und der unvergänglich-ewigen Welt des Himmels.
Die Herrscher der planetaren Astralwelt haben die Menschheit durch die triebhaften emotionalen Süchte des Sehnens nach Macht, Habgier und Grössenwahn versklavt und sich gefügig gemacht. Die Emotionen führen nur zu kurzem Glück und langem Leid. Der Weg aus der Versklavung heisst,
`Die Überwindung der leidvollen Emotionen`.

das klingt für mich auch nicht so ganz stimmig.
habe daher heute morgen die ersten ca. 20 seiten in dem dazu verlinkten thread gelesen...

da wird es schon etwas klarer.. mal sehen was da noch kommt und ob ich dazu noch etwas schreibe.
 
bezüglich der christlichen engellehre des dionysos aeropagita
möchte ich hier mal die version aus anthrowiki daneben stellen,
die für mich selbst insgesamt schlüssiger klingt und aus der sich weiterführendes ergeben kann:

https://anthrowiki.at/Hierarchien

der österreichische betreiber von anthrowiki wolfgang peter
verarbeitet da anthroposophische erkenntnisse rudolf steiners,
der in seinem gesamtwerk aus seiner akasha-forschung einiges dazu mitgeteilt hat.

aus der akasha-foschung bedeutet stilistisch, dass die inhalte erstmal da erfoscht und
gefunden wurden und erst im anschluss daran mit den überlieferungen anderer autoren
aus der vergangenheit abgeglichen sind. und siehe da: auch in diesen fall ergeben sich
einige übereinstimmungen.

also eine andere herangehensweise als die heute übliche, in der zuerst die überlieferten inhalte
älterer autoren zur kenntnis genommen werden, um sie dann vergleichend mit anderen überlieferungen
verifizieren oder auch falsifizieren zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
dass gerade Du die besagte Engellehre zitierst, wundert mich schon ein wenig. Mir ist jetzt auch nicht so recht klar, warum Du diesen Link Deinem Beitrag vorangestellt hast.
Es ist schon erstaunlich, in den Evangelien ist bei Luther an 45 Stellen von den Engeln die Rede, von den Heerscharen und von den Dienern Christi im Himmel. Und es gibt nur die eine einzige fundierte umfassende christliche Abhandlung von Dionysius Areopagita.
Für spirituell eingestellte Menschen ist es wichtig, ihr eigenes Verhältnis zu den Engeln im Himmel zu finden und da ist eine möglichst umfassende Kenntnis sinnvoll.

bezüglich der christlichen engellehre des dionysos aeropagita
möchte ich hier mal die version aus anthrowiki daneben stellen,
die für mich selbst insgesamt schlüssiger klingt und aus der sich weiterführendes ergeben kann:
https://anthrowiki.at/Hierarchien
der österreichische betreiber von anthrowiki wolfgang peter
verarbeitet da anthroposophische erkenntnisse rudolf steiners,
der in seinem gesamtwerk aus seiner akasha-forschung einiges dazu mitgeteilt hat.

aus der akasha-foschung bedeutet stilistisch, dass die inhalte erstmal da erfoscht und
gefunden wurden und erst im anschluss daran mit den überlieferungen anderer autoren
aus der vergangenheit abgeglichen sind. und siehe da: auch in diesen fall ergeben sich
einige übereinstimmungen.

also eine andere herangehensweise als die heute übliche, in der zuerst die überlieferten inhalte
älterer autoren zur kenntnis genommen werden, um sie dann vergleichend mit anderen überlieferungen
verifizieren oder auch falsifizieren zu können.
Der Vergleich mit den Erkenntnissen von Rudolf Steiner ist auch sehr wichtig, da stimme ich dir gerne zu. Doch geht es für spirituell interessierte Menschen ja vor allem darum, eine persönliche Beziehung zu den Engeln zu haben und sich selbst in eine Beziehung zur himmlischen Hierarchie zu bringen.
ELi
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Der Vergleich mit den Erkenntnissen von Rudolf Steiner ist auch sehr wichtig, da stimme ich dir gerne zu. Doch geht es für spirituell interessierte Menschen ja vor allem darum, eine persönliche Beziehung zu den Engeln zu haben und sich selbst in eine Beziehung zur himmlischen Hierarchie zu bringen

verstehe ich nicht ganz!
soll damit:

https://de.qaz.wiki/wiki/Christian_angelology

eine persönliche beziehung besser möglich sein?

ich bewege seit heute morgen den gedanken,
zu diesem thema einen eigenen faden zu eröffnen..


Es ist schon erstaunlich, in den Evangelien ist bei Luther an 45 Stellen von den Engeln die Rede, von den Heerscharen und von den Dienern Christi im Himmel. Und es gibt nur die eine einzige fundierte umfassende christliche Abhandlung von Dionysius Areopagita.


na ja einige andere haben auch dieses thema aufgegriffen
und auch in manchen punkten abweichend behandelt, wie aus dem von dir verlinkten artikel hervorgeht:

Während des Mittelalters wurden viele Programme vorgeschlagen, von denen einige auf Pseudo-Dionysius zurückgreifen und dieses erweitern , andere auf völlig andere Klassifikationen hinweisen (einige Autoren beschränkten die Anzahl der Chöre auf sieben). Es wurden mehrere andere Hierarchien vorgeschlagen, einige in nahezu umgekehrter Reihenfolge. Einige dieser Schemata werden hier vorgestellt:

- Apostolische Konstitutionen (4. Jahrhundert): 1. Seraphim, 2. Cherubim, 3. Äonen, 4. Heerscharen, 5. Mächte (= Tugenden, griechische Dynameis ), 6. Autoritäten, 7. Fürstentümer, 8. Herrschaften, 9. Throne, 10. Erzengel, 11. Engel .

-St. Ambrosius in Apologia Prophet David , 5 (4. Jahrhundert): 1. Seraphim, 2. Cherubim, 3. Herrschaften, 4. Throne, 5. Fürstentümer, 6. Potentate (oder Mächte), 7. Tugenden, 8. Erzengel, 9. Engel. Der heilige Hieronymus (4. Jahrhundert): 1. Seraphim, 2. Cherubim, 3. Mächte, 4. Dominions (Dominations), 5. Throne, 6. Erzengel, 7. Engel.

-Pseudo-Dionysius der Areopagit in De Coelesti Hierarchia (ca. 5. Jahrhundert): Erste Sphäre: 1. Seraphim, 2. Cherubim, 3. Throne; Zweite Sphäre: 4. Herrschaften (auch übersetzt als Lordschaften), 5. Tugenden (auch als Mächte übertragen), 6. Mächte (auch als Autoritäten übertragen); Dritte Sphäre: 7. Fürstentümer, 8. Erzengel, 9. Engel.

-St. Gregor der Große in Homilia (6. Jahrhundert) 1. Seraphim, 2. Cherubim, 3. Throne, 4. Herrschaften, 5. Fürstentümer, 6. Mächte, 7. Tugenden, 8. Erzengel, 9. Engel. St. Isidor von Sevilla in Etymologiae (7. Jahrhundert): 1. Seraphim, 2. Cherubim, 3. Throne, 4. Herrschaften, 5. Fürstentümer, 6. Mächte, 7. Tugenden, 8. Erzengel, 9. Engel.

-Johannes von Damaskus in De Fide Orthodoxa (8. Jahrhundert): 1. Seraphim, 2. Cherubim, 3. Throne, 4. Herrschaften, 5. Mächte (= Tugenden), 6. Autoritäten, 7. Herrscher (= Fürstentümer), 8. Erzengel, 9. Engel.

-St. Hildegard von Bingen in Scivias (1098–1179): 1. Seraphim, Cherubim; 2. Throne, Herrschaften, Fürstentümer, Mächte und Tugenden; 3. Erzengel und Engel.

-St. Thomas von Aquin in Summa Theologica (1225–1274): 1. Seraphim, Cherubim und Throne; 2. Herrschaften, Tugenden und Mächte; 3. Fürstentümer, Erzengel und Engel.

-Dante Alighieri in der Göttlichen Komödie (1308–1321) 1. Seraphim, 2. Cherubim, 3. Throne, 4. Herrschaften, 5. Tugenden, 6. Mächte, 7. Fürstentümer, 8. Erzengel, 9. Engel. Christliche Angelologie - https://de.qaz.wiki/wiki/Christian_angelology#Choirs_in_medieval_theology

das was durch rudolf steiner aus der akasha-forschung darüber mitgeteilt wurde stimmt mit dem des dionysos aeropagita, thomas von aquin, dante , johannes von damaskus
überein:


Trinität
Vater - Sohn - Heiliger Geist

Erste Hierarchie
Zweite Hierarchie
Dritte Hierarchie

https://anthrowiki.at/Hierarchien
 
Zurück
Oben