Wer ist Jesus Christus?

@nasruddin
das freut mich, sei gegruesst, denn ich liebe alle die Geschichten, die sich um deine Person ranken.
Z.B. dass Nasruddin seinen Haustuerschluessel unter der Laterne sucht, denn dort war ja Licht.:)
LG Ali

Lieber Ali.
Hast Du Dir auch Gedanken darüber gemacht, warum Du den Schlüssel ausserhalb von Dir suchst?
Liebe Grüsse
Nasri
 
Werbung:
Es gibt noch mehr namhafte Geister, die das Sein mit dem Denken und noch schlimmer mit den Gedanken identifizieren und verwechseln. Dabei weiss doch jeder, der Yoga erlernt hat, dass in der Meditation das Denken abzuschalten ist, um im Sein sein zu können.

Wie kommst du denn darauf, dass Hegel das Sein mit dem Denken identifiziert? Er identifiziert das Sein ja mit dem Nichts, genauso wie es Buddha macht.
Du kannst meinen Beitrag natürlich verdrehen und viele werden dir auf den Leim gehen, denn ich schätze, dass 50% der User vielleicht gerade einaml (oder keinmal) den Namen Hegel gehört haben, geschweige denn etwas von seiner Philosophie kennengelernt haben. Ich hoffe, ich hab mich da geirrt und jeder in Europa kennt die bedeutensten Philosophen des Abendlandes, zu denen Friedrich Hegel zählt.
Schon die Vorsokratiker haben sich über das NICHTS Gedanken gemacht und sind zu dem Schluss gekommen, dass man sich über das Sein an sich, also das Nichts, keine Gedanken machen kann.
Und Hegel setzt diese Linie fort. Du aber behauptest hier so einfach, er gehöre zu jenen 'namhaften Geistern, die das Sein mit dem Denken und noch schlimmer mit den Gedanken identifizieren und verwechseln. ' Wobei ich mich nebenbei frage, wie du das wohl meinst: die Gedanken sind schlimmer noch als das Denken. Entspringen die Gedanken denn nicht dem Denken?
Wir sind doch hier im Forum Religion und Philosophie, also wisch mir die Philosophen mal bitte nicht mit deiner lapidaren Bemerkung weg vom Tisch.
 
Okay, es geht um das Denken ohne Grenzen.
Um die Überwindung des Dualismus.
Warum macht ihr euch es so schwer?
Eigentlich ist es ja nicht schwer zu verstehen. Hegel war zwar ein Philosoph und vertrat den Idealismus. Aber irgendjemand muss es ja nun mal an die Öffentlichkeit bringen.
Erleben muss es nur jeder für sich.
 
Wie kommst du denn darauf, dass Hegel das Sein mit dem Denken identifiziert? Er identifiziert das Sein ja mit dem Nichts, genauso wie es Buddha macht.
Ja, darum geht es ja gerade.
Das Sein ist nicht Nichts, das Sein ist die Fülle, das ICH BIN.

Das ICH BIN ist das einzige, was jedes von uns ganz sicher weiss.
Alles andere ist angenommenes Wissen, geglaubtes Wissen, mit Hilfe der Sinne Erfahrenes.
Das ICH BIN ist das absolute Wissen, das durch Jesus Christus als das Licht in diese Welt kam. Und jeder, der dieses Licht als ein Wesenhaftes Sein in sich zum Leuchten bringt, der lebt im Christusbewusstsein
.
 
Du kannst meinen Beitrag natürlich verdrehen und viele werden dir auf den Leim gehen, denn ich schätze, dass 50% der User vielleicht gerade einaml (oder keinmal) den Namen Hegel gehört haben, geschweige denn etwas von seiner Philosophie kennengelernt haben. Ich hoffe, ich hab mich da geirrt und jeder in Europa kennt die bedeutensten Philosophen des Abendlandes, zu denen Friedrich Hegel zählt.
Schon die Vorsokratiker haben sich über das NICHTS Gedanken gemacht und sind zu dem Schluss gekommen, dass man sich über das Sein an sich, also das Nichts, keine Gedanken machen kann.
Auf den Leim gehen? Sei froh, dass Eli so etwas schreibt! Das hat nichts mit dem ‚auf den Leim gehen‘ zu tun!
 
Leicht gesagt, ich weiß, aber es soll möglich sein.
Daran glaube ich inzwischen nicht mehr.
Man gibt irgendwas immer dafür auf, oder hält Emotionen zurück, die dann wo anders rauskommen und zu Unbewusstsein führen.

Wenn man es schafft nicht Anzuhaften ist kein Dualismus mehr da.
Ich kenne diese Zustände und Phasen.
Glaube aber, dass nichts von Dauer sein kann.

Man darf auch nicht vergessen, dass die kath. Kirche und andere Übeltäter dieser Welt am Meisten von
Nicht-Wertung und Nicht-Benennung profitieren, und die "Untertanen" psychisch schwächt....
Deswegen wird es meiner Meinung nach propagiert.
 
Werbung:
Daran glaube ich inzwischen nicht mehr.
Man gibt irgendwas immer dafür auf, oder hält Emotionen zurück, die dann wo anders rauskommen und zu Unbewusstsein führen.

Und das glaube ich nicht. Nicht Anhaften bedeutet auch nicht an Emotionen oder etwaigen zu verzichten. Zurückhalten hat auch nichts mit Nichtanhaften zu tun.

Ich kenne diese Zustände und Phasen.
Glaube aber, dass nichts von Dauer sein kann.

Man darf auch nicht vergessen, dass die kath. Kirche und andere Übeltäter dieser Welt am Meisten von
Nicht-Wertung und Nicht-Benennung profitieren, und die "Untertanen" psychisch schwächt....
Deswegen wird es meiner Meinung nach propagiert

Finde ich jetzt seltsam. Ich denke, wenn man auf dem Weg ist, die direkte Wahrnehmung (Nichtanhaften) zu praktizieren, dann hat man mit ---ismen wie kath.Kirche sowieso nichts am Hut.
 
Zurück
Oben