In der Bibel wird das Leben und Wirken von Jesus Christus beschrieben. Von daher meinen wir, ihn zu kennen. Seine Aufgaben in dieser Welt werden als Erlösung der Menschen von ihren Sünden durch das Sterben am Kreuz beschrieben. Daher wurde das Kreuz das Symbol für den christlichen Glauben.
Dabei wird vollkommen übersehen, dass er selbst sehr oft seine Botschaft ganz anders beschrieben hat. Er selbst sagte von sich 'Ich bin das Licht der Welt'. Er selbst sei gekommen. den Menschen das Licht zu bringen, auf dass sie nicht in der Finsternis bleiben. Und wer das Licht bleibend in sich trägt, trage ihn selbst in seinem Herzen als das ICH BIN.
Sollten wir nicht eigentlich Jesus Christus als das Licht des Lebens und der Liebe bezeichnen und ein Lichtsymbol am Halse tragen. Auch das Ankh, der Schlüssel zum Himmelreich wäre doch ein gutes Symbol. Aber den gekreuzigten Jesus an die Wand zu hängen und am Hals zu tragen, finde ich . . . . . Ja, wie finde ich das? - Irgendwie unangemessen, sinnverzerrend, makaber . . .
Alles Liebe
ELi
.
Siehst du das heute eigentlich auch noch so, lieber Eli?
Es ist nun drei Jahre her, dass du das geschrieben hast, und ich sehe gerade, zwei Tage nachdem ich nach einem langen Krankenhausaufenthalt wieder nach Hause kam.
Ja, das Bild von Jesus als Sterbenden am Kreuz erscheint makaber, man stellt sich ja auch keinen Erhängten am Galgen hin.
Es ist imgrunde die Verherrlichung oder auch die Ver-Ewigung des Sterbens von Jesus.
Wäre die Frage ob es in der Weise sinnvoll ist, oder ob vielleicht dadurch in jedem der "glauben" möchte, immer wieder etwas "getötet" wird.
Andererseits soll es wohl jeden erinnern, dass Jesus für ihn gestorben sei, bzw. zwar gestorben, gelitten habe, aber wieder auferstanden ist.
Was aber im Einzelnen nicht am sterbenden Jesus am Kreuz zu erkennen ist.
Vielleicht ist aber das Kreuz selbst da die Lösung. Nach dem Bild stirbt Jesus zwar, aber er ist verbunden mit dem Kreuz, das ein tieferes Leben prophezeit,
eine Verbindung vertikal mit horizontal, Ewigkeit, Göttlichkeit, Menschlichkeit verbunden.
Während er am Kreuz war, war er ja Jesus. Erst nach seinem scheinbaren Tod wurde er als Christus bezeichnet. Ich habe auch noch nie gehört, dass er
selbst gesagt hätte: "Ich bin der Christus."
So ist der Tod wahrscheinlich die Voraussetzung dafür. Ist wie mit bekannten Malern, anderen Künstlern, Menschen die große Taten vollbrachten,
sie alle wurden erst wirklich nach ihrem Tod anerkannt.
So scheint es beinahe, wenn man also Jesus leidend am Kreuz betrachtet, als wenn man ihm gar nicht erlauben will, auch während des / seines Lebens
frei und göttlich zu sein. Immerhin tat er ja auch zu Lebzeiten Wunder und heilte (andere? sich?) ..