Wer ist Jesus Christus?

man kann glauben was man will, aber man sollte dann nicht versuchen, das als eine Wahrheit für alle zu verkaufen.


sehe ich nicht ganz so! jeder kann das was er als religiöse wahrheit glaubt auch als solche vertreten.
es kommt nur auf die art an WIE!



Einige Milliarden Christen glauben an Gott, Jesus und den Heiligen Geist, wie es im Neuen Testament geschrieben steht.

das christliche glaubensbekenntnis beinhaltet den glauben daran, dass in dem christus jesus
der sohn gottes auf der erde gewirkt hat. in dieser hinsicht kann auch ich mich dazu bekennen.

Nun ärgerst Du Dich, weil diese das so glauben möchten.

wie kommst du darauf?

Ich denke, dass mindestens 1 Milliarde Christen Deine Vorstellungen nicht teilen.

ja und, das kannst du soviel denken wie du nur magst.

die wahrheit wird jedenfalls, besonders in diesem fall, nicht durch mehrheitsentscheidung getroffen.

Ich habe schon mehrfach davon geschrieben, dass ich mich nicht als Christ verstehe. Ich sehe da jetzt aber auch keinen Anlass, das bei jedem Beitrag zu erwähnen.

das ist schon klar. aber warum schreibst du soviel in einem faden in dem es ausdrücklich um jesus christus geht?

denkst du vlt. jesus christus wären vor- und zuname des schlichten mannes aus nazareth?
so wie du annimmst das jahve elohim vor und zuname des gottes des alten testamentes wären?
 
Werbung:
Die Antwort ist schon in der Genesis enthalten, als es dort zwei Schöpfungen von Menschen gibt. In 1 Mose 1 wurden die Menschen von Gott als Mann und als Frau erschaffen. In 1 Mose 2 wurde der Mensch von Gott dem HERRN nur als Mann aus der Erde erschaffen und die Frau wurde aus dem Mann geschaffen.

Danach gibt es zwei Gottheiten, den Einen Gott, dessen Geist über den Wassern schwebte und Gott den HERRN, der einen Garten Eden am Euphrat pflanzte und den Mann Adam aus Erde erschuf, ihm den Odem des Lebens einblies und erst hernach die Frau aus dem Adam schuf.
Lieber Eli,

auch wir Menschen tragen häufig gegensätzlich Wesenszüge in uns. Auch ein menschlicher Vater kann einerseits gütig sein und anderseits aber auch despotisch sein. Nun frage ich Dich, ob damit aus einem Menschen zwei werden?

So ist es auch mit Gott, der anscheinend zwei Wesenszüge in sich trägt. So kann man also wie Jesus, die Güte dieses Gottes in den Vordergrund rücken oder aber dessen Allmacht eines Herrn. Im damaligen Verständnis war ein Herr jemand, der über die Geschicke, Tod und Leben seiner Anvertrauten bestimmte.

Diese Vorstellung von den zwei Göttern passt jedenfalls nicht in ein monotheistisches Weltbild. Das kann man nun für gut oder schlecht finden, er bleibt ein Vater mit seinen zwei Gesichtern.


Merlin
 
Zuletzt bearbeitet:
auch wir Menschen tragen häufig gegensätzlich Wesenszüge in uns. Auch ein menschlicher Vater kann einerseits gütig sein und anderseits aber auch despotisch sein. Nun frage ich Dich, ob damit aus einem Menschen zwei werden?

So ist es auch mit Gott, der anscheinend zwei Wesenszüge in sich trägt. So kann man also wie Jesus, die Güte dieses Gottes in den Vordergrund rücken oder aber dessen Allmacht eines Herrn. Im damaligen Verständnis war ein Herr jemand, der über die Geschicke, Tod und Leben seiner Anvertrauten bestimmte.

und so erschuf der mensch seinen gott nach seinem eigenen ebenbild:cool:
 
Beitrag Parsival: #7179 ...

Zitat Merlin:
Nun ärgerst Du Dich, weil diese das so glauben möchten.
Zitat Parsival:
wie kommst du darauf?
  • Weil das zwischen Deinen Zeilen zu lesen ist.

Zitat Merlin:

Ich denke, dass mindestens 1 Milliarde Christen Deine Vorstellungen nicht teilen.
Zitat Parsival:
ja und, das kannst du soviel denken wie du nur magst.
die wahrheit wird jedenfalls, besonders in diesem fall, nicht durch mehrheitsentscheidung getroffen.
  • Du meinst also, es wäre an der Zeit, dass Du das entscheiden solltest. Den Gläubigen steht es ja frei, Christ zu sein.

Zitat Merlin:
Ich habe schon mehrfach davon geschrieben, dass ich mich nicht als Christ verstehe. Ich sehe da jetzt aber auch keinen Anlass, das bei jedem Beitrag zu erwähnen.
Zitat Parsival:
das ist schon klar. aber warum schreibst du soviel in einem faden in dem es ausdrücklich um jesus christus geht?
  • Weil ich als Animist gerne über die Seelen nachdenke und somit auch über Jesus. (y)

Merlin
 
Alle Menschen, die es damals gab, lebten in derselben Gegend.
Wichtig aber ist, den Grund zu kennen, wieso Menschen leben - nämlich um sich zu verbessern.
Mit Ausnahme von Noah und seiner Familie haben aber alle damaligen Menschen Luzifer gedient und sich noch mehr Schuld aufgeladen,
sodass es eine Gnade Gottes war, ihr Leben zu beenden.


Das reimt sich ganz und gar nicht.


In Deiner Denkweise ist es doch so, die bösen Buben bauen das Schiff,
und haben dadurch einen weiteren Versuch - für was auch immer.
Aber die braven Knaben bekommen sofort zur Belohnung eine Torte - oder etwas das dieser ähnlich wäre.

Nun soll die Anleitung bei Noah direkt von Gott gekommen sein - verflucht ist, wer so etwas glauben will!
Ich meine, da besteht doch ein unmittelbares gemeinsames Interesse vom Absender und Empfänger der Mitteilung,
mit dem besonderen Flair in der Zukunft eine Flut kommen zu sehen.

Beide wollen das leibliche Überleben von Noah.

Etwa so:

"Hallo! Aufwachen! Ich bin es, Dein verstorbener Onkel Gustav!"

Da rührt sich doch keine Maus ...


... und ein :weihna1

-
 
Beitrag Parsival: #7179 ...

Zitat Merlin:
Nun ärgerst Du Dich, weil diese das so glauben möchten.

Zitat Parsival:
wie kommst du darauf?
  • Weil das zwischen Deinen Zeilen zu lesen ist.

du meinst also, weil du das so hinein interpretierst.

Zitat Merlin:
Ich denke, dass mindestens 1 Milliarde Christen Deine Vorstellungen nicht teilen.
Zitat Parsival:
ja und, das kannst du soviel denken wie du nur magst.
die wahrheit wird jedenfalls, besonders in diesem fall, nicht durch mehrheitsentscheidung getroffen.

  • Du meinst also, es wäre an der Zeit, dass Du das entscheiden solltest. Den Gläubigen steht es ja frei, Christ zu sein.

ich meine das was ich geschrieben habe und du hier mal wieder nach deiner art uminterpretierst.
für mich ist es längst entschieden und auch längst über den anfänglichen status eines blossen glaubens hinaus.
die christlichen wahrheiten werden, wie alle anderen wahrheiten auch, nicht dadurch entschieden, dass sich eine grössere anzahl
dafür ausspricht.


Zitat Merlin:
Ich habe schon mehrfach davon geschrieben, dass ich mich nicht als Christ verstehe. Ich sehe da jetzt aber auch keinen Anlass, das bei jedem Beitrag zu erwähnen.

Zitat Parsival:
das ist schon klar. aber warum schreibst du soviel in einem faden in dem es ausdrücklich um jesus christus geht?
  • Weil ich als Animist gerne über die Seelen nachdenke und somit auch über Jesus.

das verstehe ich nicht! warum schreibt ein animist nicht in einem animismusfaden
auf positive art das was anderen seinen animismus näher bringen kann?


Der Begriff Animismus (von altgriechisch ἄνεμος ánemos „Wind, Hauch“ wie lateinisch animus,[1] als anima später in religiösen Zusammenhängen auch Seele[2] oder Geist) hat bzw. hatte in den Religionswissenschaften und der Ethnologie drei unterschiedliche Bedeutungen:

  1. Grundsätzlich steht der unscharfe Begriff Animismus für die spirituell-religiösen Vorstellungen einer Allbeseeltheit, die vor allem in den ethnischen Religionen eine große Rolle spielt: Jeglichen oder bestimmten Objekten der Natur wird eine „persönliche“ Seele oder ein innewohnender Geist zugesprochen.[3]
  2. In Zusammenhang mit dem heute überholten Evolutionismus war der Animismus eine religionswissenschaftliche Theorie, nach der dieser Glaube entweder das älteste oder zumindest eines der ältesten Phänomene religiöser Vorstellungen des Menschen sei.[3]
  3. Im umgangssprachlichen und im theologischen Gebrauch wird der Begriff Animismus als Synonym für alle ethnischen Religionen verwandt. Kritiker betrachten diesen Sprachgebrauch als pejorativ (abwertend)[3] und weisen auf die Verwechslungsgefahr mit der überholten Animismus-Theorie hin.[4][5]
Die Bezeichnung Animismus wurde im Rahmen der Forschungen von Edward Burnett Tylor 1871 in seinem Werk Primitive Culture, Researches into the Development of Mythology, Philosophy, Religion, Art and Custom zur Bezeichnung bestimmter Geister- und Seelenvorstellungen bestimmter Völker (angeblich) früher gesellschaftlicher Entwicklungsstufen eingeführt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Animismus_(Religion)

du könntest ja zunächst mal klarstellen, welche dieser drei
bedeutungen für dich die massgebliche ist und es so auch zur diskussion stellen.

dass allem in der natur geist innewohnt etwa, dazu brauche ich kein animist zu sein.

ausserdem verstehe ich nicht warum es für einen animisten ein problem sein soll,

polytheismus und monotheismus in einklang zu bringen.






 
Ich habe schon mehrfach davon geschrieben, dass ich mich nicht als Christ verstehe. Ich sehe da jetzt aber auch keinen Anlass, das bei jedem Beitrag zu erwähnen.
. . . . .
Weil ich als Animist gerne über die Seelen nachdenke und somit auch über Jesus.
Ich sehe keinen Gegensatz zwischen einem Christen und dem Animismus. Ein Animist kann auch Christ sein, muss ea aber nicht sein.
Nach der Allbeseeltheitslehre des Animismus wird davon ausgegangen, dass alles materiell Existierende eine Seele hat, selbst die Steine. Hierzu sagt Jesus in Lukas 19.39,
Und etliche der Pharisäer im Volk sprachen zu ihm: Meister, strafe doch deine Jünger! 40 Er antwortete und sprach zu ihnen: Ich sage euch: Wo diese werden schweigen, so werden die Steine schreien.

Ich glaube als Christ auch daran, dass alles Existierende beseelt ist. Umarme mal einen Baum und du spürst seine Seelenstärke. Sprich mit einer Blume, die nicht so recht gedeihen will und sie wird sich entwickeln. Streichle einen Hund und er wird dir nachlaufen und dich lieben. Rede mit einem Löwen im Zoo und er wird dich beim nächsten Mal schon erwarten. Die ganze Erde ist beseelt und sie gibt dir Kraft und Stärke, wenn du mit blossen Füssen achtsam im Kin Hin auf ihr schreitest. Ich habe lange am Meer gewohnt und täglich im Wasser meditiert und das Meer hat mir alle meine täglichen Fragen beantwortet.
Wo ist da der Gegensatz?
ELi
 
Da fällt mir noch eine Geschichte aus meiner Zeit in Böju am Hallwiler See ein, die ich gerne mit euch teile.
Ich hatte mich mit sechs anderen Familienvätern zusammengetan. Wir sind zu einem Bauern gegangen, der nach anthroposophischer Manier seine Felder bewirtschaftete und haben dort unseren wöchentlichen Gemüsebedarf vereinbart. Er nahm mich eines Tages mit in seine Kornfelder und sagte, `Schau mal da herüber` und er wies auf das Kornfeld seines Nachbarn, wo die Halme flächig am Boden lagen. Und danach zeigte er wortlos auf sein Kornfeld, wo sich die Halme kerzengrad in den Himmel reckten. Ich war masslos erstaunt und verwahrte das gut in meinem Gedächtnis.
ELi
 
Werbung:
Ich glaube als Christ auch daran, dass alles Existierende beseelt ist.

das glaube ich auch, dass alles existierende mit seele und geist begabt ist.

ich denke allerdings, dass man unterscheiden muss was einmal in einem frühen stadium in der menschheit
als unmittelbare anschauung gelebt hat, wo es noch keine religion zu geben brauchte,
weil wir menschen das göttlich-geistige unmittelbar in allem konkret und wahrhaft wahrgenommen haben
und dem was im 19. jahrhundert als animismus-theorie aufgetreten ist.

in letzerer hat man sich das wohl eher so vorgestellt, das die menschen in diesem frühen stadium
daran geglaubt haben, dass alles beeselt sei.

so als hätten die menschen die seele und den geist in all dem hinein gedichtet was sie wahrgenommen haben.

diese animismustheorie läuft doch letztlich auf das hinaus, was in demselben jahrhundert
von ludwig feuerbach als philosophische anschauung formuliert wurde, nämlich dass sich die menschen
gott oder die götter selbst erschaffen, indem sie sich selbst in diese hineinprojektiert hätten.
 
Zurück
Oben