Wer an Reinkarnation glaubt, muss auch an Visualisierung/Matrix glauben

Ach so, ich glaube, ich verstehe. Das heißt, deiner Vorstellung nach ist der Geist so etwas wie ein zweites Gehirn:
1. Es geht nicht um meine Vorstellung, sondern um das Vedische Wissen.
2. Das Gehirn ist grundsätzlich verschieden vom Geist.
Das Gehirn hat nicht die Funktionen des Geistes.
Beweis:
Bei einer Außerverkörperung ist das Gehirn, welches in seiner Beziehung zum Geist wie ein Relais agiert, quasi tot,
aber der Geist im Feinstofflichen Körper behält weiter seine Funktionen: Denken, Fühlen, Wollen, Bewusstsein.​

Die Seele verbindet sich zuerst mit dem Geist, dann über den Geist mit dem Gehirn.
Die Seele hat keine Verbindung zum Gehirn; nur zum Geist,
zu dem sie seine Funktionen: Denken, Fühlen, Wollen, Bewusstsein übertragen hat.

Die Seele allein hat somit weder Verstand, noch Ego, noch Ich.
3. Die Seele hat das Verständnis, sie sei die Rolle die sie in jedem Leben spielt.
Dies wird durch die feinstoffliche Maschine "Falsches Ego" verursacht.

prakṛteḥ kriyamāṇāni / guṇaiḥ karmāṇi sarvaśaḥ
ahańkāra-vimūḍhātmā / kartāham iti manyate
Bhagavad-gita. 3.27

Die Seele, welche durch das Falsche Ego illusioniert wird - atma ahańkāra vimudha
denkt auf diese Weise, "Ich bin der Handelnde" (in allem was geschieht)- manyate iti aham karta
(aber) alles was geschieht, ist - sarvaśaḥ karmāṇi
durch die Eigenschaften der materiellen Natur verrichtet - guṇaiḥ prakṛteḥ kriyamāṇāni

4. Die Seele ist das Ego (Latein Ich)

In Bṛhad-āraṇyaka Upanişad (1.4.10) gibt es die berühmte Aussage der Unpersönlichkeitsanhänger,
welche nicht im ganzen Kontext präsentiert wird, aber übersetzt mit
"ich bin brahman" - wo eigentlich der Vers sagt: Ich bin brahma (spirituelle Energie):

tad ātmānam evāvet aham brahma-asmi-iti

somit, bin ich sicherlich diese spirituelle Seele - iti asmi aham evāvet tad brahma ātmānam

Mehr unter Die Seele ist das Ich - Spirituelle Energie
 
Werbung:
1. Es geht nicht um meine Vorstellung, sondern um das Vedische Wissen.
Den Begriff Wissen, kannst du hier nicht werden. Wissen würde heißen, du hättest absolute Beweise. „Vedisches Wissen“ ist kein Wissen im eigentlichen Sinn, es handelt sich bloß um Vedische Theorien oder Vedische Meinungen.


Das Gehirn ist grundsätzlich verschieden vom Geist. Das Gehirn hat nicht die Funktionen des Geistes.
Beweis:
Bei einer Außerverkörperung ist das Gehirn, welches in seiner Beziehung zum Geist wie ein Relais agiert, quasi tot, aber der Geist im Feinstofflichen Körper behält weiter seine Funktionen: Denken, Fühlen, Wollen, Bewusstsein.
Deiner eigenen Definition nach stellt das jedoch keinen Beweis dar, denn du selbst sagtest:
Die Sinnesorgane sind beschränkt und unvollkommen und somit sind die Schlussfolgerungen des darauf bauenden Logik unzuverlässig.
Ob bei einer Außerverkörperung das Gehirn tatsächlich tot ist, erfährst du nur über medizinische Apparate, die du wiederum mit deinen Sinnen wahrnimmst. Demnach wäre jede darauf beruhende Schlussfolgerung unzuverlässig.


Die Seele hat keine Verbindung zum Gehirn; nur zum Geist,
zu dem sie seine Funktionen: Denken, Fühlen, Wollen, Bewusstsein übertragen hat.
Wenn die Seele die „Funktion hat zu Denken“, wozu braucht sie dann den Geist?


Deinen Theorien sind voller Widersprüche und Fragen, die du nicht beantwortest, z.B. folgende:
1) Wenn die Seele nicht denken kann, wie konnte sie die Maschine erschaffen, die du Geist nennst?
2) Wenn die Seele nicht denken kann, wie kann sie sich mit der Maschine verbinden/sie verwenden, die du Geist nennst?
3) Wenn der Geist bereits das Denken leistet, wozu benötigt man überhaupt noch ein Gehirn? Wäre es nicht ausreichend, den Geist direkt an die Sinnesorgane (Retina im Auge, Geschmakszellen auf der Zunge, Riechepithel in der Nase,...) anzuschließen? Wozu sollte die Seele sich zwei Denkmaschinen erschaffen: den Geist und das Gehirn anstatt alle Funktion in einer (im Geist) zu vereinen?
4) Weshalb behauptest du, Wahrnehmung wäre keine Form des Bewusstseins?
 
Schau mal:
ZUF'ÄLLIG irgendwie habe ich dieses Video gefunden und gesehen, also nicht nur dieses, sondern die ganzen letzten von Mel finde ich gut bzw. ganz OK.


Ansonsten sehe ich gerne Eckhart Tolle; Kurt Teperwein.
 
Das hört sich wirklich großartig an. Ich beneide dich um diese Erfahrung. Ich selbst bin über die letzten Jahre auf anderem Weg zu der Erkenntnis gelangt, dass wir mit höchster Wahrscheinlichkeit in einer virtuellen Welt leben. Mein Weg war nicht die des Erlebens, wie in deinem Fall, sondern über das verstandesmäßige Verstehen.

Es ist möglich, sehr einfach logisch zu beweisen, dass die Welt um uns herum mit über 50%-iger Wahrscheinlichkeit eine virtuelle Simulation ist. Jedoch sind die meisten nicht bereit, sich auf theoretische Erklärungen einzulassen.

Der Verstand - bzw. MEIN Verstand weiß ja nichts weiter, nur was er erlebt hatte bisher.
Darum kann sich der Verstand auch irren, was er auch tut.

Ich denke zu glauben, dass wir hier 100%ig Virtuell sind.

Wissen tue ich es natürlich nicht. Aber jetzt sehe ich, dass auch andere diese Möglichkeit in Betracht ziehen (Du),

Danke!
 
Den Begriff Wissen, kannst du hier nicht werden. Wissen würde heißen, du hättest absolute Beweise. „Vedisches Wissen“ ist kein Wissen im eigentlichen Sinn, es handelt sich bloß um Vedische Theorien oder Vedische Meinungen.
Dem möchte ich noch ein paar Gedanken mit anfügen:

Es war doch so, dass sich zunächst in der Zeit von 2800 – 1900 v. Chr. entlang des Indus eine Hochkultur bildete, von der wir aber außer den archäologischen Funden wenig wissen?

Wir wissen nicht, welche Sprache dort gesprochen wurde, welche Religion sie hatten. Ihre sehr rudimentäre Schrift ermöglichte nicht die Verfassung epischer Geschichten, Erzählungen oder komplexer Gedanken.

Warum sich diese Kultur um 1900 v. Chr. auflöste, wissen wir auch nicht. Fakt ist, dass in dieser Zeit nach und nach die Bewohner ihre Anwesen und Orte verließen und diese auf längere Zeit auch nicht mehr neu besiedelten wurden.

Erst um 1500 v. Chr. wanderten in dieses Vakuum arische Stämme aus Persien und Afghanistan ein. Diese Stämme sollen auch die Sprache der Veden (Sanskrit) mitgebracht haben, aus der dann ab 1200 v. Chr. die ersten mündlichen Überlieferungen entstanden sind.

In der Zeit ab 800 – 600 v. Chr. wanderten erneut arische Stämme aus den Steppen entlang des Kaspischen Meeres ein. Sie richteten in Indien ihre Fürstentümer und begannen, um ihre Pfründe zu streiten. Etwas, das möglicherweise auch in die Veden mit eingeflossen ist.

Unabhängig davon wurden die ersten Veden so ab ca. 500 n. Chr. gegen den Widerstand der Brahmanen schriftlich niedergelegt. Ich denke, dass die Veden über die Zeit eine ähnliche Entwicklung wie die Bibel durchlaufen hatten und nicht ganz so alt sind, wie mancher glauben mag.


Merlin
 
Dem möchte ich noch ein paar Gedanken mit anfügen:

Es war doch so, dass sich zunächst in der Zeit von 2800 – 1900 v. Chr. entlang des Indus eine Hochkultur bildete, von der wir aber außer den archäologischen Funden wenig wissen?

Wir wissen nicht, welche Sprache dort gesprochen wurde, welche Religion sie hatten. Ihre sehr rudimentäre Schrift ermöglichte nicht die Verfassung epischer Geschichten, Erzählungen oder komplexer Gedanken.

Warum sich diese Kultur um 1900 v. Chr. auflöste, wissen wir auch nicht. Fakt ist, dass in dieser Zeit nach und nach die Bewohner ihre Anwesen und Orte verließen und diese auf längere Zeit auch nicht mehr neu besiedelten wurden.

Erst um 1500 v. Chr. wanderten in dieses Vakuum arische Stämme aus Persien und Afghanistan ein. Diese Stämme sollen auch die Sprache der Veden (Sanskrit) mitgebracht haben, aus der dann ab 1200 v. Chr. die ersten mündlichen Überlieferungen entstanden sind.

In der Zeit ab 800 – 600 v. Chr. wanderten erneut arische Stämme aus den Steppen entlang des Kaspischen Meeres ein. Sie richteten in Indien ihre Fürstentümer und begannen, um ihre Pfründe zu streiten. Etwas, das möglicherweise auch in die Veden mit eingeflossen ist.

Unabhängig davon wurden die ersten Veden so ab ca. 500 n. Chr. gegen den Widerstand der Brahmanen schriftlich niedergelegt. Ich denke, dass die Veden über die Zeit eine ähnliche Entwicklung wie die Bibel durchlaufen hatten und nicht ganz so alt sind, wie mancher glauben mag.


Merlin

Kann alles sein, weiß ich nicht, was willst du damit genau sagen?
Jeder kann sich doch lt. Gesetz der Anziehung SEIN STIMMIGES aussuchen, egal ob Veden oder Zeugen Jehovas oder sonstige.
 
Werbung:
Jetzt bleibt aber noch die Frage, und die muss wohl jeder für sich selbst beantworten...

WAS MACHEN wír mit dem Wissen?

Was machst du damit Alvin???

Danke für Antwort und Ideen.
Danke dir.
 
Zurück
Oben